Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Schönborn: Christenverfolgung fordert Kirchen gemeinsam heraus

25. April 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn erinnerte an einen syrisch-orthodoxen Priester, der 2006 entführt wurde und dem Papst abschwören sollte. Das wäre für den Nichtkatholiken kein Problem gewesen. Er weigerte sich trotzdem und wurde erschossen.


Wien (kath.net/KAP) Wenn auch in der Ökumene die theologische Diskussion über strittige Themen unbedingt notwendig ist, sind doch Erfahrungen persönlicher Freundschaften genauso bedeutend. Das betonte Kardinal Christoph Schönborn am Freitagabend in seinen Ausführungen zum Abschluss eines prominent besetzten ökumenischen Symposions im "International Theological Institute" (ITI) im niederösterreichischen Trumau, zu dem der "Neue Schülerkreis von Kardinal Ratzinger/Papst Benedikt XVI." geladen hatte. Dieser "Ökumene der Freundschaft" maß der Wiener Erzbischof "eine besondere Kraft für die Zukunft der Ökumene" zu. Weiters unterstrich der Kardinal die "Ökumene des Martyriums" und wies auf die massive weltweite Christenverfolgung hin. Die Gegner und Verfolger des Christentums machten keinen Unterschied zwischen den Konfessionen.

"Von außen werden wir darauf festgemacht, dass die Kirche eine einzige ist", sagte Schönborn. Das sei eine - wenn auch unfreiwillige - Herausforderung, gemeinsam als Christen Zeugnis zu geben. Der Kardinal erinnerte in diesem Zusammenhang an das Schicksal eines syrisch-orthodoxen Priester im Irak, der unmittelbar nach der "Regensburger Rede" von Papst Benedikt 2006 verschleppt worden war. Seine Entführer forderten ihn auf, dem Papst abzuschwören. Das wäre eigentlich für einen syrisch-orthodoxen Christen, der sich nicht zur katholischen Kirche bekennt, kein Problem. Der Priester habe sich jedoch mit dem Hinweis geweigert, dass dies in dieser Situation ein Verrat am Christentum sei, erinnerte Schönborn. Die Entführer hätten den syrisch-orthodoxen Priester im Anschluss ermordet.


Metropolit bedauert Stillstand im Dialog

Der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) räumte in seinem Vortrag einen gewissen Stillstand im katholisch-orthodoxen Dialog ein. Er rief zugleich aber zur Wiederbelegung dieses Dialogs auf. Dieser müsse in Wort und Tat sowie auf höchster Ebene und auch an der Kirchenbasis erfolgen.

Der Metropolit verwies u.a. auf das ökumenische Sozialwort der christlichen Kirchen in Österreich aus dem Jahr 2003, das zehn Jahre später neue aufgegriffen und im Prozess Sozialwort 10+ weiterentwickelt wurde. Das Ergebnis sei schließlich die Broschüre "Solidarische Gemeinde". Dahinter stehe der Konsens, dass alle Kirchen gemeinsam in die Gesellschaft hineinwirken müssen.

Dieses gemeinsame Auftreten der Kirchen sei auch hinsichtlich der dringend notwendigen Neuevangelisierung Europas vonnöten. Alle Kirche seien gemeinsam dafür verantwortlich, dass sich Europa wieder auf seine christlichen Wurzeln besinnt und ein christlicher Kontinent bleibt, zeigte sich der Metropolit überzeugt.

Er plädierte im Hinblick auf die Kirchenbasis u.a. für gemeinsame Wallfahrten und weiters u.a. für eine verstärkte gemeinsame Ausbildung katholischer und orthodoxer Theologiestudenten sowie für gemeinsame theologische Foren. "Nur so kann es gelingen, persönliches Vertrauen aufzubauen", so Arsenios wörtlich.

Sehr erfreut zeigte sich der Metropolit darüber, dass zum neuen Ratzinger-Schülerkeis auch einige orthodoxe Mitglieder gehören.

Nachdenken über das Papstamt

Eines dieser Mitglieder ist der Wiener rumänisch-orthodoxe Theologe und Priester Ioan Moga. Er ging in seinen Ausführungen auf die von Papst Johannes Paul II. in seinem Schreiben "Ut unum sint" verfasste Einladung an die anderen Kirchen ein, gemeinsam über das Papstamt nachzudenken. Diese Einladung sei von orthodoxer Seite allerdings so gut wie gar nicht nachgekommen worden, räumte der Theologe ein und ortete auch eine mögliche plausible Begründung dafür.

Moga betonte, dass man hinsichtlich des Papstamtes zwischen einen dogmatischen lehramtlichen Dimension und einer praktischen kirchenrechtlichen unterscheiden müsse. Für die katholische Kirche besitze das Papstamt eine theologische Dimension, die der Orthodoxen Kirche fremd sei. Über die praktische Ausübung des päpstlichen Primats, welche kirchenrechtlichen Befugnisse damit verbunden sind, könne man wohl diskutieren, über die dogmatische Verankerung des päpstlichen Primats hingegen vermutlich nicht. "Dann stellt sich allerdings die Frage, ob wir nicht aneinander vorbeireden", so Moga. Darauf müsse man ehrlich hinweisen. Und daraus ergebe sich die Frage: "Ist die katholische Kirche bereit, auf über ihre Primatslehre selbst zu diskutieren und nicht nur über die praktische Ausformung?"

"Ut unum sint"

Das Symposion in Trumau stand unter dem Titel "Ut unum sint". So hieß die Aufsehen erregende Enzyklika von Johannes Paul II. vom 25. Mai 1995, in der der Papst den Wunsch nach der Einheit aller Christen bekräftigte und zum Dialog über die Ausübung des Petrusamts durch den Bischof von Rom aufforderte.

Zu den prominenten Referenten zählten neben Kardinal Schönborn und Metropolit Arsenios u.a. auch der Präsident des Päpstlichen Rates zur Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch. Unter den zahlreichen Teilnehmern der Tagung war auch der emeritierte Grazer Bischof Egon Kapellari. Beleuchtet wurden bei dem Symposion neben der Ökumene-Theologie von Papst Benedikt XVI. u.a. die katholisch-orthodoxen Beziehungen gut 50 Jahre nach der Aufhebung der gegenseitigen Exkommunikation sowie die Beziehungen zur evangelischen Kirche im Vorfeld des Reformationsjubiläums bzw. -gedenkens 2017.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz