Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Das Betteln vor Kirchen unterbinden?

3. Mai 2016 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bettler vor Kirchen gehören vielerorts zum Stadt- oder Dorfbild. Behörden vermuten, dass organisierte Banden gezielt auf das Mitleid der Gläubigen setzen. idea fragte dazu in einem Pro und Kontra zwei evangelische Pfarrer.


Wetzlar (kath.net/idea) Sie gehören mittlerweile fest zum Stadt- bzw. mancherorts sogar schon zum Dorfbild: Bettler vor Kirchen. Häufig trifft man sie vor oder nach dem Gottesdienst an. Behörden vermuten, dass organisierte Banden gezielt auf das Mitleid der Gläubigen setzen. Während die meisten Bettler nur die Hände aufhalten, treten sie mancherorts aggressiv auf.

PRO

Die Situationen häufen sich: Vor geöffneten Kirchentüren stehen, knien oder sitzen Männer und Frauen, die betteln. Neu ist vielerorts in Städten: das konkrete Betteln vor oder nach dem Gottesdienst am Sonntag. Manchmal geschieht es mit Ansprache direkt vor der Kirchentür: Viele Christen „schalten ihr Gesicht auf stur“ und gehen kommentarlos in oder aus der Kirche; manche versuchen ein eher verhaltenes Gespräch; andere geben einfach Geld …

Was ich hier in Mainz erlebt habe, ist in manchen Fällen unangenehm und deutlich übergriffig. Es wirkt wie ein Geschäftsmodell: Der begründete Verdacht, dass es sich um bandenmäßiges Betteln handelt, verstärkt den inneren Unmut. Die Hintermänner sammeln die Erlöse ihrer Bettlergruppe regelmäßig ein. Die Bettler sind das schwächste Glied in einer Kette von Zwang und Gewalt. Und jeder Euro stärkt das System der Ausbeutung. Worum es mir geht: Wir dürfen hier nicht einfach wegschauen, es einfach tolerieren oder sogar vermeintlich als christlichen Liebesdienst „verkaufen“. Kirchenvorstände sowie Pfarrer und Pfarrerinnen sollten sich darüber verständigen und in ihrer konkreten Situation Antworten entwickeln.


Diakoniker und andere sozialpolitische Experten weisen mit Recht darauf hin, dass Geld zu geben oft mehr schadet als hilft. Oftmals wird das Geld für Alkohol, Drogen oder eben mafiöse Verbindungen verwendet. Angebotene Mahlzeiten, Kleidung und andere Sachspenden werden oft (aggressiv) abgelehnt.

Wie sich christliche Nächstenliebe äußern soll, sagt Jesus im Matthäusevangelium (25,34–46): „Hungrige speisen, Durstige tränken, Fremde beherbergen, Nackte kleiden, Kranke pflegen, Gefangene besuchen, Tote bestatten.“

Bettlern bzw. organisierten Banden zur eigenen Gewissensberuhigung Geld geben, steht da nicht.

Der Autor, Pfarrer Thomas Vieweg (Mainz), ist Dekan in der Pfalz und Propst in Kaliningrad/Königsberg gewesen. Ab Herbst betreut er für die EKD eine deutsche Gemeinde im Ausland.

KONTRA

Die Kernfrage als Christ in ethischen Fragen ist für mich: Was würde Jesus tun? Er hätte die Bettler, die es bereits in biblischen Zeiten vor der Tür des Tempels gab, nicht verscheucht, sondern sich ihrer, wie in seiner Nachfolge Petrus und Johannes, liebevoll und heilsam angenommen (vgl. Apostelgeschichte 3,1–10). Diese Geschichte lehrt uns übrigens auch, dass es nicht unbedingt Geld sein muss, das wir geben. Geld hilft bei den mafiösen Strukturen in manchen Bettlertrupps auch nicht weiter. Die Nächstenliebe sieht dem Nächsten in die Augen, sieht, was nötig ist, und hilft gezielt, persönlich, in vielerlei Weise: „Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir“.

Ja, Bettler können stören und nerven, wie der blinde Bartimäus, den andere aufgrund seines Geschreis mundtot machen wollten. Jesus rief ihn aber zu sich und heilte ihn, dass er von nun an nicht mehr aufs Betteln angewiesen war (Markus. 10,46–52).

Bettler suchen weltweit die Pforten der Gotteshäuser auf, weil hier Gläubige ein- und ausgehen. Almosen geben ist eben ein biblisches Gebot, und Jesus hat uns vorgelebt, dass nicht geschaut werden soll, wo einer herkommt und wer das „Almosen“ verdient hat. Der barmherzige Samariter hat ja auch nicht geprüft, ob der unter die Räuber Gefallene selbst Dreck am Stecken hatte. Er hat selbstlos geholfen, und das ist Nächstenliebe, das höchste und wohl schwierigste Gebot. Schauen wir auf Jesu Gleichnis vom Weltgericht (Matthäus 25,31ff.), dann müssen wir uns immer wieder fragen, ob uns in dem Bettler vor unserer Tür nicht Jesus Christus persönlich begegnet ist.

Insofern kann ich die Frage, so unbequem Bettler vor Kirchentüren auch sein mögen, nur mit einem klaren Nein beantworten.

Der Autor, Torsten Kramer, ist Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Trossingen bei Villingen-Schwenningen im Schwarzwald.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  2. „Soziallehre ist Verkündigung – Warum die Kirche ihren Schatz neu entdecken muss“
  3. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  4. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  5. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  6. Das Zeichen der Nacktheit
  7. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  8. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  9. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  10. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz