SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
- Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
- USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
- Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
- Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
- Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
- Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
| 
Vatikan: Papst empfängt Merkel zu Privataudienz4. Mai 2016 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Merkel reist zur Verleihung des Karlspreises an den Papst nach Rom.
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird am Freitag von Papst Franziskus zu einer Privataudienz im Vatikan empfangen. Das bestätigte Vatikansprecher Federico Lombardi am Dienstag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Merkel reist zur Verleihung des Karlspreises an den Papst nach Rom. Die Zeremonie findet am Freitag im päpstlichen Palast statt. Zuvor trifft die Bundeskanzlerin am Donnerstag in Rom mit Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi zusammen. 
Es ist die vierte Begegnung der beiden und das dritte Mal, dass die Protestantin Merkel von Franziskus zu einer Privataudienz empfangen wird. Zuletzt war Merkel im Februar 2015 mit Franziskus zu einem rund 40-minütigen Gespräch im Vatikan zusammengetroffen. Die erste Unterredung fand im Mai 2013 statt. Im März 2013 hatte Merkel an der Messe zum Amtsbeginn des neuen Papstes auf dem Petersplatz teilgenommen. Franziskus hatte zuletzt Sympathie für Merkel bekundet. «Ich mag sie und ich schätze sie sehr», sagte er im Februar während des Flugs von Rom nach Havanna vor mitreisenden Journalisten. Merkel sei eine «Person guten Willens», für die er bete. Zur Verleihung des Karlspreises werden auch EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk im Vatikan erwartet. Merkel war bereits 2013 von Papst Franziskus empfangen worden, Archivvideos:

Kurienerzbischof Gänswein geleitet die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zum Papst

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | alfons.schaefers1 6. Mai 2016 | | | BKn Merkel beim Papst Ich erinnere an das Wort von BK Schröder: Deutschland wird jetzt norddeutscher und protestantischer. Für das Führungspersonal in Berlin kann man das nur bestätigt sehen. Ich finde es umso erfreulicher, dass auch dieses protestantische politische Personal einen guten Draht nach Rom hat. Rom war für Berlin in Zeiten des Kaisers und wohl auch in der Weimarer Zwischenzeit das Schreckgespenst par excellence. BKn Merkel hat zweifellos auch einiges dazugelernt; ihre Reaktion auf die Williamson-Affaire mit ölffentlicher Kritik an dem deutschen Papst war sicherlich überzogen. Ich würde jedenfalls A. Merkel, anders als die Mehrheit auf diesem Forum, guten Willen und ein besonderes Gespür für humanitäre Frage nicht absprechen. Dass sie von ihrer DDR-Vorgeschichte nach wir vor geprägt sei, halte ich für abwegig. Gut jedenfalls, dass sie sich auch mit diesem Papst so gut versteht.AS Bonn |  2
| | | 6. Mai 2016 | | | Ich schätze Merkel im Gegensatz zum Papst gar nicht, denn sie hat ihre Partei immer mehr liberalisiert, da es ihr nur um ihre Macht geht. Da sind auch Lügen für sie kein Problem. Warum haben sich in der CDU Leute zusammengefunden, die Merkels Kurs in vielem nicht gut heißen, da er immer mehr nach links-grün führt und christliche Werte immer weniger eine Rolle spielen und genau dafür ist Merkel hauptverantwortlich. Wie kann da ein Papst sagen, er schätze sie sehr. Hat der keine Ahnung von den Inhalten ihrer Politik, dann sollte er sich schleunigst kundig machen, es gibt ja im Vatikan auch deutsche Bischöfe, die er fragen kann. |  7
| | | Anno Rasso 6. Mai 2016 | | | Beten für Merkel ist sicher eine wichtige Aufgabe.
Eine Entschuldigung von Frau Merkel für Ihre Angriffe auf Papst Benedikt wäre auch schön. |  8
| | | Silvio 4. Mai 2016 | | |
Frau Merkel meint, Europa und die Welt retten zu müssen, das Wohl des deutschen Volkes ist ihr dabei ziemlich gleichgültig, so sieht es sinngemäß Thilo Sarazzin und ich glaube er hat recht. In übertragenem Sinne reden und handeln die dt. Bischöfe ebenso, das Schicksal der verfolgten Christen in islamischen Ländern scheint ihnen bei aller Flüchtlingsfürsorge egal zu sein (kein Wort davon im Kloster Schöntal)und leider ist auch kein Johannes Dyba mehr da, der angesichts rotlinksgrüner Kesselflickerei mal auf den Tisch hauen würde...armes Deutschland. |  12
| | | Sol 4. Mai 2016 | | | Angela Merkel und der AEK In der Begründung für seinen Parteiaustritt hat Martin Lohmann treffend den Zustand der CDU beschrieben. Ein katholisches Profil ist schon lange nicht mehr zu erkennen. Hierfür trägt maßgeblich Angela Merkel, die schon 2009 die Gründung eines Arbeitskreises engagierter Katholiken (AEK) in der CDU abgelehnt hat, die Schuld. Es wäre wünschenswert, wenn diese Problematik mit Rücksicht auf die katholischen Wähler in Deutschland, die jedoch schon eine Wahlalternative haben, in der Privataudienz einmal thematisiert würde. |  27
| | | Magdalena77 4. Mai 2016 | |  | Kirche und Politik Dass sich da zwei treffen, die auf einer Wellenlänge liegen, ist nicht zu beanstanden. Sorgen machen mir nur die allzu offensichtlich gezeigten politischen Präferenzen unseres Papstes (s. seine Kommentare zu Trump, Sanders, Merkel u.a.). Irgendwo hieß es von Seiten des Heiligen Vaters einmal, die Kirche habe sich aus der Politik herauszuhalten. Ich denke, dies sollte dann nicht ausgerechnet nur für Bürgerinitiativen gelten, die christliche Werte zur Sprache bringen wollen. |  17
| | | Helena_WW 4. Mai 2016 | | | Ergänzung zu @wedlerg einfach Host Kasner googeln Herr Horst Kasner und seine Familie waren in der DDR priviligiert, weil dieser den christlichen Glauben zurechtgebogen der SED zur Verfügung stellte und extra dafür die Leitung eines entsprechenden Predigerseminars innehatte. |  16
| | | Helena_WW 4. Mai 2016 | | | Was sponsert den BK Merkel mit 6 Milliarden Euro? Selbstschussanlagen gegen Flüchtlinge link http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Selbstschussanlagen-gegen-Fluechtlinge/story/22600455
hinzu keine Kontrolle über Flüchtlingslager in Türkei, keine Kontrolle über Flüchtlingslager der UHCR, diese werden mus.-arabischer Führung überlassen. Was das für Frauen, Kinder, Christen, Jesiden bedeutet ? |  18
| | | 4. Mai 2016 | | | "Richtige Wort für Despoten" @Marollein
Als am 24. März 1980 in San Salvador ein Priester und Bischof während der heiligen Messe, am Höhepunkt der Messe, während der Wandlung, von gedungenen Mördern erschossen wurde, fand der Vatikan im fernen Rom keine "Richtigen Worte für Despoten"!
Zitat aus Wikipedia:
"Am 23. Mai 2015 wurde Romero in San Salvador durch Papst Franziskus seliggesprochen."
Endlich hatte Rom die "Richtigen Worte für Despoten" gefunden und der Ermordete wurde zur Ehre als Seliger erhoben! |  7
| | | wedlerg 4. Mai 2016 | | | @Liberius: Frau Merkel war nicht nur Mitglied sondern Funktionärin in der FDJ. Sie war auch bis 1989 gegen die Einheit und für einen neuen demokratischen Sozialismus. Von Jugendweihe wollen wir erst mal gar nicht reden. Ihre Familie genoss Privilegien, die den normalen Christen in der DDR verweigert wurden, weil ihr Vater flammender Verehrer des Kommunismus war und deshalb von Hamburg in die DDR ging. Sie ist ein klassisch prinzipienloser Wendehals mit sozialistisch-protestantischer Sozialisation. Sie wird nicht vom "guten Willen" im klassischen Sinn getrieben, sondern von einer Art Gutmenschen-Ideologie, die Irgendwo zwischen Frau Käßmann und Frau Roth liegt. |  31
| | | 4. Mai 2016 | | |
Vielleicht findet der Papst die richtigen Worte für den schmutzigen Deal mit einem Depoten |  15
| | | 4. Mai 2016 | | | @novara Sie schreiben Unfug.
Merkel war nie Mitglied der SED noch einer Blockpartei.
Aber Sie könnten vielleicht die Jugendorganisation FDJ aus dem Hut zaubern oder vielleicht angebliche Stasitätigkeit anprangern. Hauptsache die Richtung stimmt, nicht wahr? |  6
| | | 4. Mai 2016 | | | Beten kann..... ...man für jeden Menschen!!
Aber ob man dieses ehemalige SED-Mitglied wie dieser Papst meint - mögen und schätzen kann........??? |  18
| | | goegy 4. Mai 2016 | | |
Guter Wille, edle Intentionen, sind sicher bei beiden vorhanden.
Ob diese auch faktisch - und in Bezug auf den Erhalt unserer Kultur u. christlicher Werte - richtig sind, wird später vielleicht einmal ein historischer Rückblick beurteilen.
Derzeit seien Zweifel erlaubt, begleitet von der Hoffnung, dass der Himmel es schon richtig fügen wird. |  21
| | | Chris2 4. Mai 2016 | | | Bin ich jetzt vom Glauben abgefallen? "Merkel sei eine «Person guten Willens», für die er bete." Na ja, dazu könnte man jetzt einiges anmerken. Aber die Anregung des Papstes werde ich gerne aufnehmen und um den Hl. Geist für unsere Kanzlerin beten... |  17
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuVatikan- Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
- Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
- Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
- Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
- Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
- In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
- Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
- Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
- „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
- Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
- Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
- Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
- Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
- USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
|