Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Jeder dritte Muslim in Großbritannien fühlt sich nicht britisch

31. Mai 2016 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Britische Muslime fühlten sich deutlich stärker als Hindus und Sikhs von der Gesellschaft ausgeschlossen - 57 Prozent der Befragten gaben an: Multikulturalismus untergrabe «die traditionelle britische Kultur»


London (kath.net/KNA) Ein Drittel der muslimischen Erwachsenen in Großbritannien fühlt sich einer neuen Umfrage zufolge nicht als «Teil der britischen Kultur». Britische Muslime fühlten sich deutlich stärker als Hindus und Sikhs von der Gesellschaft ausgeschlossen, berichtet der «Daily Telegraph» am Freitag unter Berufung auf die Studie des Meinungsforschungsinstituts Opinium. Allerdings sehe sich den Angaben zufolge auch fast ein Viertel derjenigen, die sich als «White Britons» («weiße Briten») definierten, von der britischen Kultur entfremdet.


Für die Studie wurden den Angaben zufolge 2.000 Menschen befragt, sowie darüber hinaus eine Stichprobe von rund 500 Personen, die sich als Angehörige einer ethnischen Minderheit sehen.

57 Prozent der Befragten gaben an, Multikulturalismus untergrabe «die traditionelle britische Kultur». Dieser Auffassung waren nur 37 Prozent der Umfrageteilnehmer aus ethnischen Minderheiten. 54 Prozent der Befragten stimmten Premierminister David Camerons Idee von «britischen Werten» zu, «auf die sich alle Nationalitäten und Religionen in Großbritannien einigen können». Hier war die Unterstützung unter den Angehörigen von ethnischen Minderheiten höher als in der Bevölkerung insgesamt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  31. Mai 2016 
 

Integrationsbemühungen

scheinen nicht ausreichend bzw. nicht zu fruchten.


0
 
 j@cobus 31. Mai 2016 
 

Kolonialismus

Aus die Saat des Kolonialismus ist aufgegangen; andere Länder unterjochen, dann nach dem Zweiten Weltkrieg in die Unabhängigkeit entlassen, weil das Zeitalter der Kolonien abgelaufen ist, und mehr Einwohner in den Kolonienmutterländern einwandern lassen, dies ist eine schwere Prüfung.


0
 
 Chris2 31. Mai 2016 
 

Ein Drittel fühlt sich ausgeschlossen oder auch:

Will nicht dazugehören? Dazu müsste man die genaue Fragestellung kennen. Und dass die Unterstützung zu den "britischen Werten" unter den Angehörigen von ethnischen Minderheiten höher ist, als in der Bevölkerung insgesamt, zeigt, wie kaputt auch andere Länder schon sind. Die 68er-Saat ist nicht nur bei uns aufgegangen...


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  2. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  3. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  4. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  5. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  6. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  10. „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, gehört nicht zu Deutschland!“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  8. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz