Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Bohlen, Böhmermann und Benedikt XVI.

28. Mai 2016 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Katholikentag fragt: Wie steht es heute um Medien und Moral - zwischen Dieter Bohlen, Jan Böhmermann und Benedikt XVI.? Bischof Oster: Kirche immer schon Opfer von Angriffen gewesen. Von Gottfried Bohl (KNA)


Leipzig (kath.net/KNA) Wortspiele sind beliebt bei Katholikentagen - und wenn es dann auch noch um Medien geht, darf's auch schon mal ein bisschen mehr sein. Alliterationen zum Beispiel: «Verhöhnt, verhetzt, verdammt» ist die Diskussion überschrieben. Und es geht um «Menschenbild und Medienwirkung», wie der Untertitel weiter verrät. Dahinter verbirgt sich dann eine muntere und überaus gut besuchte Debatte mit ernsten Zwischentönen zwischen Bohlen, Böhmermann und Benedikt XVI.

Becker nicht zu vergessen. Jürgen Becker, seines Zeichens Kölner Kabarettist und Kirchenkenner. Der gibt - leider nur per Videobotschaft - den Startschuss mit einem Parforceritt durch die Satireskandale und Mediendebatten der letzten Monate und Jahre.

Natürlich geht es um Böhmermann und Erdogan, aber auch um das «Titanic»-Titelbild mit Benedikt XVI. und einer befleckten Soutane. Um «Charlie Hebdo», aber auch um das Bild des toten Flüchtlingskinds an der türkischen Küste. Und um diverse Shitstorms rechter Radaubrüder und -schwestern.


Beckers Botschaft: Satire macht vor nichts Halt, aber es gibt auch Grenzen - wobei die nicht zu eng gezogen werden dürfen. Und auch mit manchen Castingshows und dem dort verbreiteten Menschenbild geht der Kabarettist hart ins Gericht. Ins Jüngste Gericht sozusagen, wie Becker betont. Denn das sei ja die Mutter aller Casting-Shows: «Gott entscheidet, wer in den Himmel und wer in die Hölle kommt. Der Unterschied zu Dieter Bohlen: Gott weiß, dass er nicht Dieter Bohlen ist.»

Eine Steilvorlage, die die Podiumsgäste gerne aufgreifen: ZDF-Chefredakteur Peter Frey etwa wundert sich manchmal, «wozu Menschen bereit sind, wenn sie sich zumindest einen kurzen Ruhm versprechen». Und Talkshow-Moderatorin Maybrit Illner überlegt immer wieder, «wie man manche Teilnehmer von Castingshows besser vor sich selbst schützen kann».

Der Passauer Bischof Stefan Oster kennt «natürlich» Dieter Bohlen und seine Shows, auch wenn er alles andere als regelmäßiger Zuschauer oder gar Fan ist. Doch der gelernte Journalist und frühere Radiomoderator hat seine eigene Theorie für das Phänomen hinter so mancher Niedermachshow: «Wer sich nicht geliebt weiß, der sucht nach Anerkennung. Und wenn er die im persönlichen Umfeld nicht mehr findet, dann sucht er Likes auf Facebook oder Anerkennung in Castingshows - notfalls auch negative Anerkennung.»

Von der Castingshow zurück zur Satire: «Die muss stattfinden können», betont auch Medienanwalt Gernot Lehr. Und nicht etwa, damit er weiter prominente Mandanten wie Christian Wulff oder Benedikt XVI. vor Gericht vertreten kann: «Satire muss Missstände aufzeigen. Aber es gibt auch unsägliche Herabsetzungen - etwa bei Benedikt XVI. Denn persönliche Verunglimpfungen sind etwas Anderes als eine Kritik am Amt des Papstes.»

Die Kirche sei immer schon Opfer von Angriffen gewesen, ergänzt Bischof Oster: «Sie muss aber nicht immer zurückschlagen.» Und er wundert sich auch wenig darüber, dass Spötter und Satiriker gerne Gottes Bodenpersonal aufs Korn nehmen: «Unsere moralische Messlatte liegt hoch. Daran müssen wir uns messen lassen. Und auch Kritik aushalten - jedenfalls wenn sie berechtigt ist.»

Und zum Schluss geht er aufs Ganze - der Bischof, der schon auf Facebook und in einem eigenen Blog bewiesen hat, dass er keine Scheu vor Shitstorms hat: «Wir trauen uns als Bischöfe zu wenig in Talkshows», betont er unter großem Beifall des Publikums. Maybrit Illner nickt sofort - und sucht jetzt vielleicht schon nach einem passenden Titel. «Kirche - Krise - Charisma» - oder «Gott - Geld - Gewissen» wären beispielsweise noch frei.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz