Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Der Sieg Gottes über das Leid und den Tod

5. Juni 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus erhebt schwedische Ökumene-Pionierin und Judenretterin Maria Elisabeth Hesselblad (1870-1957) und den polnischen Ordensgründer Jan Papczynski (1631-1701) zur Ehre der Altäre. Jesus: die inkarnierte Zärtlichkeit Gottes


Rom (kath.net/as/KAP) Die Kirche bekommt im Verlauf des „Heiligen Jahres der Barmherzigkeit“ (8.12.2015-20.11.2016) fünf neue Heilige, unter ihnen Mutter Teresa von Kalkutta (Heiligsprechung 4. September). Die ersten beiden Heiligsprechungen erfolgten am heutigen Sonntag: Papst Franziskus erhob die schwedische Ökumene-Pionierin und Judenretterin Maria Elisabeth Hesselblad (1870-1957) und den polnischen Ordensgründer Jan Papczynski (1631-1701) zur Ehre der Altäre. Für 16. Oktober sind die Feiern zu Ehren des Mexikaners Jose Sanchez del Rio (1913-1928) und des argentinischen Priesters Jose Gabriel del Rosario Brochero (1840-1914) vorgesehen, die dann zu den höchsten Kirchenehren kommen.

Die vormalige Protestantin Maria Elisabeth Hesselblad versteckte während des Zweiten Weltkriegs Juden in der römischen Zentrale des von ihr gegründeten Ordens. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ehrte sie dafür 2005 als „Gerechte unter den Völkern“. Der Termin der Heiligsprechung liegt einen Tag vor ihrem Geburtstag.

Hesselblad wuchs in einer lutherischen Familie in Schweden auf und trat im Alter von 32 Jahren in Washington zum Katholizismus über. Sie gilt als Pionierin der Ökumene. Im Jahr 1911 gründete Hesselblad den Orden des Heiligsten Erlösers von der heiligen Birgitta, auch als „schwedischer Zweig“ des Birgittenordens bezeichnet. Damit belebte sie den im Mittelalter von der heiligen Birgitta (1303-1373) gegründeten Birgittenorden neu. Die Frauengemeinschaft wirkt vornehmlich im englischsprachigen Raum. Die einzige deutsche Niederlassung ist in Bremen. Papst Johannes Paul II. sprach die Schwedin im Jahr 2000 selig.

„Die Zärtlichkeit Gottes offenbart sich vollkommen in Jesus. Im Evangelium (Lk 7,11-17) haben wir gehört, wie Jesus mit jener Witwe von Naïn in Galiläa, die gerade ihren einzigen Sohn, der noch ein Jugendlicher war, zum Grabe begleitete, »Mitleid« hatte (V. 13). Doch Jesus tritt näher, fasst die Bahre an, hält den Leichenzug an und wird sicher auch liebevoll über das von Tränen benetzte Gesicht dieser armen Mutter gestrichen haben. »Weine nicht! «, sagt er zu ihr (V. 13) – als ob er sie fragen würde: „Gib mir deinen Sohn“. Jesus bittet für sich um unseren Tod, um uns davon zu befreien und uns das Leben zurückzugeben. Und tatsächlich wachte jener junge Mann wie von einem tiefen Schlaf auf und begann wieder zu sprechen. »Und Jesus gab ihn seiner Mutter zurück« (V. 15). Er ist kein Magier! Er ist die inkarnierte Zärtlichkeit Gottes, in ihm wirkt das unendliche Mitleid des Vaters“.



kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe auf dem Petersplatz mit zwei Heiligsprechungen:

Das Wort Gottes, das wir gehört haben, führt uns wieder zum zentralen Ereignis unseres Glaubens hin: den Sieg Gottes über das Leid und den Tod. Es ist das Evangelium der Hoffnung, das dem Ostergeheimnis Christi entspringt und von seinem Antlitz aufstrahlt, welches Gott Vater, den Tröster der Betrübten, offenbart. Es ist ein Wort, das uns mit dem Leiden unseres Herrn Jesus tief verbunden zu bleiben heißt, auf dass sich die Kraft seiner Auferstehung an uns zeige.

Im Leiden Christi finden wir in der Tat die Antwort Gottes auf den angstvollen – und mitunter entrüsteten – Schrei, den die Erfahrung des Schmerzes und des Todes in uns auslöst. Es geht darum, nicht vor dem Kreuz davonzulaufen, sondern dort zu bleiben, wie es die Jungfrau und Mutter Maria getan hat. Gemeinsam mit Jesus hat sie gelitten und erhielt so die Gnade, gegen alle Hoffnung zu hoffen (vgl. Röm 4,18).

Dies war auch die Erfahrung eines Stanislaus von Jesus Maria und einer Maria Elisabeth Hesselblad, die heute heiliggesprochen wurden: Sie blieben eng mit dem Leiden Jesu verbunden, und an ihnen zeigte sich die Kraft seiner Auferstehung.

Die erste Lesung und das Evangelium des heutigen Sonntags stellen uns eben zwei wunderbare Zeichen von Auferweckung vor: das erste wird vom Propheten Elija bewirkt, das zweite von Jesus. In beiden Fällen sind die Toten junge Söhne von Witwen, die ihren Müttern lebend zurückgegeben werden.

Die Witwe von Sarepta – eine nicht jüdische Frau, die dennoch den Propheten Elija in ihrem Haus aufgenommen hatte – ist über den Propheten und über Gott entrüstet. Denn ihr Kind war erkrankt, gerade als Elija bei ihr zu Gast war, und jetzt war es in ihren Armen gestorben. Da sagt Elija zu jener Frau: »Gib mir deinen Sohn! « (1Kön 17,19). Dies ist ein Schlüsselwort: Es drückt die Haltung Gottes gegenüber unserem Tod (in allen seinen Formen) aus. Gott sagt nicht: „Behalte ihn, sieh, wie du damit zurechtkommst! “, sondern: „Gib ihn mir. “ Und in der Tat nimmt der Prophet das Kind und trägt es in das Obergemach hinauf. Dort – allein – „ringt er mit Gott“ im Gebet, indem er ihm die Widersinnigkeit dieses Todes gegenüberstellt. Und der Herr erhörte die Stimme des Elija, denn in Wirklichkeit war er – Gott – es, der durch den Propheten sprach und handelte. Er hatte durch Elijas Mund zur Frau gesagt: „Gib mir deinen Sohn“. Und jetzt war er es, der ihn der Mutter lebend zurückgab.

Die Zärtlichkeit Gottes offenbart sich vollkommen in Jesus. Im Evangelium (Lk 7,11-17) haben wir gehört, wie Jesus mit jener Witwe von Naïn in Galiläa, die gerade ihren einzigen Sohn, der noch ein Jugendlicher war, zum Grabe begleitete, »Mitleid« hatte (V. 13). Doch Jesus tritt näher, fasst die Bahre an, hält den Leichenzug an und wird sicher auch liebevoll über das von Tränen benetzte Gesicht dieser armen Mutter gestrichen haben. »Weine nicht! «, sagt er zu ihr (V. 13) – als ob er sie fragen würde: „Gib mir deinen Sohn“. Jesus bittet für sich um unseren Tod, um uns davon zu befreien und uns das Leben zurückzugeben. Und tatsächlich wachte jener junge Mann wie von einem tiefen Schlaf auf und begann wieder zu sprechen. »Und Jesus gab ihn seiner Mutter zurück« (V. 15). Er ist kein Magier! Er ist die inkarnierte Zärtlichkeit Gottes, in ihm wirkt das unendliche Mitleid des Vaters.

Eine Art von Auferweckung finden wir auch beim Apostel Paulus, der von einem Feind und grausamen Verfolger der Christen zu einem Zeugen und Boten des Evangeliums wurde (vgl. Gal 1,13-17). Diese radikale Veränderung war nicht sein Werk, sondern Geschenk der Barmherzigkeit Gottes, der ihn »auserwählte und durch seine Gnade berufen hat« und an ihm seinen Sohn offenbarte, damit er ihn unter den Heiden verkündige (vgl. Vv. 15-16). Paulus sagt, dass Gott Vater es gefallen hat, den Sohn nicht nur ihm, sondern an ihm zu offenbaren, also indem er gleichsam in seiner Person – in seinem Fleisch und Geist – den Tod und die Auferstehung Christi einprägte. So wird der Apostel nicht nur ein Bote, sondern vor allem ein Zeuge.

Auch bei den Sündern, bei jedem Einzelnen, hört Jesus nicht auf, den Sieg der lebenspendenden Gnade aufleuchten zu lassen. Er sagt zur Mutter Kirche: „Gib mir deine Kinder“ – das sind wir alle. Er nimmt unsere Sünden auf sich, er nimmt sie hinweg und gibt uns der Kirche selbst lebend zurück. Und genau das ist es, was auf besondere Weise in diesem Heiligen Jahr der Barmherzigkeit geschieht.

Die Kirche zeigt uns heute zwei ihrer Kinder, die beispielhafte Zeugen dieses Geheimnis der Auferstehung sind. Beide können mit dem Wort des Psalmisten in Ewigkeit singen: »Da hast du mein Klagen in Tanzen verwandelt. Herr, mein Gott, ich will dir danken in Ewigkeit« (Ps 30,12.13) Und alle zusammen stimmen wir ein: »Herr, du zogst mich empor aus der Tiefe; ich will dich rühmen in Ewigkeit« (Kehrvers des Antwortpsalms [Ps 30,2]).

Video des Angelus



Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz