Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Bischöfe bedauern Schweizer Ja zur Präimplantationsdiagnostik

6. Juni 2016 in Schweiz, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Volksabstimmungen vom Sonntag bringen Mehrheiten für weitreichende Erlaubnis der PID und schnellere Asylverfahren - Bedingungsloses Grundeinkommen abgelehnt – Schweizer Bischöfe warnen: Negative Folgen für den Schutz des menschlichen Lebens


Bern (kath.net/KAP) Die katholischen Bischöfe der Schweiz bedauern den Ausgang des Referendums über die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID). Das Ja des Schweizer Stimmvolks zur Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes bedeute einen Rückschritt, hielt der Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, der Lausanner Bischof Charles Morerod, am Sonntag in einer Stellungnahme fest. Das revidierte Gesetz gefährde den vollständigen Schutz des menschlichen Lebens von seinem Anfang bis zu seinem Ende, warnte er. "Die Anerkennung der vollen Würde jedes menschlichen Wesens, zuallererst des Schwächsten, ist wesentlich für eine gerechte Gesellschaft", so Morerod.

Laut Hochrechnungen stimmten am Sonntag rund 62 Prozent der Schweizer Wähler dafür, dass unter bestimmten Bedingungen Gentests an künstlich befruchteten Embryonen vorgenommen werden können, bevor diese in die Gebärmutter einer Frau eingesetzt werden. Paare mit einer schweren Erbkrankheit und Paare, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, dürfen nun PID in Anspruch nehmen. Sie können Embryonen vor der Einsetzung in den Mutterleib auf Chromosomenstörungen wie etwa das Down-Syndrom untersuchen lassen.

Das Gesetz erlaubt zudem, dass zwölf Embryonen pro Behandlungszyklus statt wie bislang drei erzeugt werden. Auch müssen diese nicht länger sofort in die Gebärmutter eingepflanzt werden, sondern können für eine spätere Behandlung eingefroren werden. Die Herstellung von Embryonen für Stammzellen oder Anwendungen wie die Bestimmung des Geschlechts bleibt verboten.


"In vielen Fällen werden die Embryonen als wahrscheinliche Träger einer Krankheit oder einer Behinderung beseitigt, statt sich des Menschen anzunehmen", betonte Bischof Morerod. "Es ist uns ein Anliegen, zu den behinderten Personen zu wiederholen, dass wir an ihre volle Würde glauben und dass wir uns darüber freuen, dass ihr Leben von der Hilfe zahlreicher Personen begleitet ist", sagte er namens der Schweizer Bischofskonferenz.

"Ja, aber" zu neuem Asylrecht

Unterstützung fand am Sonntag an den Schweizer Wahlurnen auch eine Reform für beschleunigte Asylverfahren. Die von der Regierung geplanten neuen Regelungen bei Asylverfahren unterstützten laut Hochrechnungen rund zwei Drittel der Wähler. Asylverfahren in der Schweiz dauern derzeit teils mehrere Jahre. Justizministerin Simonetta Sommaruga will diese Spanne auf maximal 140 Tage verkürzen. Das Gesetz sieht auch die Einführung einer unentgeltlichen Rechtsvertretung und -beratung vor, die sicherstellen soll, dass die beschleunigten Verfahren rechtsstaatlich korrekt ablaufen.

Kirchenvertreter hatten sich vor dem Referendum mit einem "Ja, aber" für die Reform ausgesprochen, weil trotz der damit verbundenen Verschärfung des Asylrechts die Vorteile überwiegen würden. Durch schnellere Verfahren verkürze sich für die Betroffenen auch die Zeit der Ungewissheit, so die damit verbundene Hoffnung.

Die angestrebten kürzeren Verfahren müssten aus ethischer Sicht jedoch zwingend von der garantierten unentgeltlichen Rechtsberatung begleitet sein, hielt die Kommission "Iustitia et Pax" der Schweizer Bischofskonferenz am Sonntag in einer ersten Reaktion auf das Abstimmungsergebnis noch einmal fest. "Die konkrete Umsetzung dieser Vorgaben wird zeigen, wie ernst es uns ist, das Asylrecht als Grundrecht zu respektieren", wurde betont.

Bedingungsloses Grundeinkommen abgelehnt

Mit deutlicher Mehrheit von rund 78 Prozent haben sich die Schweizer Stimmberechtigten am Sonntag zudem gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ausgesprochen. Die Initiatoren dieser Abstimimung sprachen mit Blick auf den Anteil von 22 Prozent an Befürwortern in ersten Reaktionen dennoch von einem "sensationellen Erfolg". Ihnen war es vor allem darum gegangen, eine Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen loszutreten. Der Sprecher der Volksinitiative, Daniel Häni, zeigte sich überzeugt, dass die Debatte angesichts der Zustimmung eines Fünftels der Wähler weitergehe, "auch international".

kath.net dokumentiert die Stellungnahme von Bischof Charles Morerod, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, über das Ja zum neuen Fortpflanzungsmedizingesetz, „Negative Folgen für den Schutz des menschlichen Lebens“, in voller Länge:

Das Ja des Schweizer Stimmvolks zur Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes hat negative Folgen, was wir bedauern. Das revidierte Gesetz bedeutet einen Rückschritt. Es gefährdet den vollständigen Schutz des menschlichen Lebens von seinem Anfang bis zu seinem Ende, von der Zeugung bis zum natürlichen Tod. Die Schweizer Bischöfe bedauern namentlich die weit gefasste Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID). In vielen Fällen werden die Embryonen als wahrscheinliche Träger einer Krankheit oder einer Behinderung beseitigt, statt sich des Menschen anzunehmen. Die medizinische Forschung, auf deren Fortschritt wir alle zählen, ist aufgefordert, kreativ und innovativ zu sein, damit die besten Mittel gefunden werden, um jedes Leben anzunehmen und Krankheiten zu heilen.

Es ist uns ein Anliegen, zu den behinderten Personen zu wiederholen, dass wir an ihre volle Würde glauben und dass wir uns darüber freuen, dass ihr Leben von der Hilfe zahlreicher Personen begleitet ist. Die Anerkennung der vollen Würde jedes menschlichen Wesens, zuallererst des Schwächsten, ist wesentlich für eine gerechte Gesellschaft. So sagt es im Übrigen auch die Präambel der Bundesverfassung, in der es heisst, "dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen".

Marsch fürs Läbe - Clip 2016 - 17. September 2016 in Bern - Wertvoller Trailer mit wichtigen Gedanken!


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. Juni 2016 
 

Nein die "Kirchen'n" haben nicht versagt!

@Stephanius

Die Mehrheit der Stimmenden war für ein "Ja". Den Willen der Stimmenden muss man akzeptieren!

Die Schweizer Bischofskonferenz legte die Gründe um ein "Nein" in die Urne zu legen vor.

Mit ihrer Meinung hielt sich die schweizerische Bischofskonferenz zu Recht vornehm zurück.

Wir Eidgenossen reagieren unwirsch auf Einwände wie "Wie gehirngewaschen sind Christen?".

Und wehren uns gegen Einmischung von Brüssel oder auch aus Rom.

Ich legte ein "Nein" in das Abstimmungscouvert aber ich muss den Mehrheitsbeschluss der Stimmenden akzeptieren!

Nein die "Kirche'n" haben nicht versagt, nur werden die Stimmen der "Kirche'n" überhört!


1
 
 Innozenz 6. Juni 2016 
 

Nach der Volksabstimmung derSchweiz am letzten Sonntag

würde der Hl.Bruder Klaus bestimmt nicht mehr gerne seine schützende Hand über die Schweiz halten, wie seinerzeit in Liestal beobachtet wurde. Er würde sich bestimmt gerne unter dem Altar der Sachsler Kiche umdrehen und der Schweiz seinen Rücken zeigen!


1
 
  6. Juni 2016 
 

Im Namen Gottes

Dieses Abstimmungsergebnis, bei dem bis zu 11 Embrionen als überschüssiges Material behandelt werden können, passt zu früheren, wie die Befürwortung der Abtreibung und der homosexuellen Partnerschaften, sowie die aufgezwungenen Krankenkassenbeiträge zur Finanzierung der Abtreibung. Das alles im Namen Gottes, der in der Präambel zur Bundesverfassung bemüht wird.


4
 
 Stephaninus 6. Juni 2016 
 

Leider ein Abbild des Zustand - aber auch ein Abbild des Versagens der Kirche(n)

Leider äussert sich im Abstimmungsresultat so ziemlich der moralische Grundwasserspiegel unserer Gesellschaft. Im Namen des Mitleids wird menschliches Leben beendet. Es geht ja auch nicht nur um die befruchteten Eizellen, die genetische Krankheiten aufweisen sondern auch um die Frage, was mit den vielen überzähligen Eizellen passiert, die vielleicht nie mehr vom Paar "gebraucht" werden.

Der Kirche muss aber auch der Vorwurf gemacht werden, dass sie über Jahr zur Frage des Schutzes des ungeboren Lebens mehr oder weniger geschwiegen hat...lieber hat man in gesellschaftspolitischen Fragen die Linke hofiert.


4
 
 Esperanza 6. Juni 2016 

Tief enttäuscht und traurig

Dieses Wahlergebnis stimmt mich tieftraurig und sehr, sehr nachdenklich. Ob der Hl. Bruder Klaus noch gerne seine schützende Hand über die Schweiz hält?
Uns bleibt die behinderten & benachteiligten Menschen um so mehr zu lieben und zu bestärken.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweiz

  1. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  6. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  7. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  8. „Welcome on earth“
  9. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
  10. Ein offizielles „Kirchen-Portal“ feiert: „So konzelebriert Monika Schmid bei der Eucharistiefeier“







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz