SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt
|
Man sollte mit der Hl. Schrift mit Ehrfurcht und Behutsamkeit umgehen20. Juni 2016 in Kommentar, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Viele meinen, man könne oder solle sich die Texte der Messe nach eigenem Gutdünken aussuchen oder sie zurechtschneidern und kürzen, wo sie angeblich nicht passen. Nein! kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun
Salzburg (kath.net) Es ist eine gute Frucht des Konzils, dass die Liturgie mehr biblische Texte in die Liturgie der hl. Messe eingefügt hat. Es ist auch eine Herausforderung an den Klerus, sich mit den Texten auseinanderzusetzen und sie den Menschen aufzuschließen, nicht so sehr mit Gelehrsamkeit, sondern wie es der Geist Gottes ihnen eingibt (Apg. 2,4). Was für eine Aufgabe, wenn das Wort Gottes doch sein soll wie ein Hammer, der Felsen zerschmettert und die Prediger sich fragen sollen: was hat der Herr geantwortet, was hat der Herr gesagt? (Jer 23,29 - 35). Antonius von Padua folgert: Lasst uns also so reden, wie es der Heilige Geist uns eingibt und dass wir, entzündet und erleuchtet im Glanz der Heiligen, den dreieinigen Gott schauen dürfen. Und: Wohl dem, der redet, wie es der Geist ihm eingibt, und nicht wie es sein eigenes Herz ihm sagt. Also, Predigt muss ganz von Gott herkommen. Und das beginnt wohl auch schon beim Umgang mit der hl. Schrift! Zwei Verhaltensweisen und sogar Missbräuche unserer Zeit seien genannt: Viele meinen, man könne oder solle sich die Texte der Messe nach eigenem Gutdünken aussuchen oder sie zurechtschneidern und kürzen, wo sie angeblich nicht passen. Nein, von begrenzten Ausnahmen abgesehen, sollte sich der Priester fordern lassen und dem Text unterordnen. Wir sollten die Texte nicht uns, unserer subjektiven Befindlichkeit, anpassen, sondern umgekehrt, uns den Texten! Aber man kann bei dieser Überlegung auch nicht übersehen: Die Verantwortlichen für die approbierten Lektionare machen diesbezüglich ab und zu auch Fehler, die nicht sein dürften. Ohne den Verantwortlichen Unrecht tun zu wollen, aber ein Missbrauch ist es, wenn Kurzfassungen der biblischen Texte angeboten werden, die den Text verstümmeln und verarmen. Es wäre ungerecht zu behaupten, jedweder Eingriff dieser Art müsse als unerlaubt gelten. Aber bei manchen Texten fragt man sich, was sich der Verantwortliche gedacht hat. Ich nenne als besonders abstoßendes Beispiel den 11. Sonntag im Jahreskreis C: In der alttestamentlichen Lesung steht die Geschichte von Nathan, der König David wegen Mordes und Ehebruchs zur Rede stellt. Aber der liturgisch vorgetragenen Lesung fehlt der erste, pastoral besonders vorbildliche Teil: Nathan erzählt dem König zuerst eine Geschichte, um den König zu jener Einsicht zu bringen, die seine Schuldverdrängung überwindet! Die Geschichte erzählt von einem Reichen, der einem Armen dessen einziges, geliebtes Schaf er schamlos stiehlt und schlachtet, um ein Gastmahl anbieten zu können. David ist empört und ruft nach Bestrafung. Nathan hat ihm diese vielleicht nur erfundene Geschichte als Spiegel erzählt, den er David vorhalten will, damit sich dieser selbst erkennt. Erst dann redet Nathan offen: Dieser Mann, der so gehandelt hat, bist Du! Der Selbstbetrug Davids ist zu Ende, er erkennt, er gibt zu, er bereut und nimmt die Strafe Gottes an! Erst wenn man diese Geschichte gehört hat, versteht man die Vorwürfe, die Nathan dem David macht!
Aber man fragt sich auch geradezu verstört, warum sie in der Messe nicht gelesen wird. Was Nathan tut, ist eine Meisterleistung pastoraler Klugheit! Wer die Nathan-David-Geschichte verstümmelt, nimmt ihr ein Stück Verständlichkeit. Außerdem: Er zerstört die Verbindung von Lesung und Evangelium. Denn wie Nathan König David zuerst eine Geschichte erzählt, macht es auch Jesus gegenüber seinem Gastgeber: Bevor er diesem sein Unrecht vor Augen hält, erzählt Jesus ihm eine Geschichte, die seinen Gastgeber zur Einsicht in sein Unrecht an der Frau, die Jesus die Füße wäscht, und in seine Unhöflichkeit Jesus gegenüber hinführt. Damit macht Er ihn bereit zu verstehen, warum Jesus die Sünderin an sich heranlässt und dass diese Logik der Liebe die Antwort auf die Gedanken des Pharisäers ist, der sich am Verhalten Jesu stößt. Die vollständige Geschichte von Nathan und David hilft auch dem Prediger, die beiden Texte in ihrem Gegenüber und in ihrer inneren, pastoralen Verbindung aufzuschließen. Sie gibt ihm die Möglichkeit, den Spannungsbogen ihres aufeinander Bezogen-Seins und auf die Ähnlichkeit ihrer pastoralen Struktur hinzuweisen! Noch ein anderes Beispiel sei genannt, das allerdings in keinem Sonntagsgottesdienst vorkommt: Im 5. Kapitel des Johannesevangeliums findet man die tatsächlich eigenartige Geschichte vom gelähmten Mann am Teich von Schiloach, der nicht rechtzeitig ins Wasser kommt, wenn es aufwallt und dann auch für ihn heilende Wirkung hätte. Warum eine heilende Wirkung? Völlig unverständlich, außer man liest, was andere Textzeugen einfügen: Ein Engel des Herrn aber stieg zu bestimmter Zeit in den Teich hinab und brachte das Wasser zum Aufwallen. Wer dann als erster hineinstieg wurde gesund, an welcher Krankheit er auch litt. Dies sei, so sagt man, ein deutender Zusatz zum ursprünglichen Text. Nun gut, darüber sollen die Gelehrten streiten, ich möchte nur anmerken: Ohne diese Deutung ist die Geschichte unverständlich und magisch, mit ihm ist sie geheimnisvoll, aber verständlich. Denn ein Engel des Herrn kann natürlich heilend wirken! Nimmt man den Zusatz weg, wie heute üblich, nimmt man das lichtvolle Geheimnis weg und lässt den Leser ohne Engel einfach im Dunkel eines sinnlosen Märchens. Mit dem Engel erzählt sie ein Geheimnis, aber eines, das tröstet, auf Gott verweist und das Wunder Jesu vorbereitet. Heilendes Wasser mit Engel ist geheimnisvoll, aber sinnvoll, ohne Engel Unsinn, magisches Märchen. Daher die Frage: Warum nimmt man den Engel weg und lässt den Leser orientierungslos? Auch das Wasser in Lourdes wäre nur Zauber-Wasser, wäre da nicht die geheimnisvolle Gegenwart der Jungfrau Maria wie die des Engels und die heilende Kraft Ihres Sohnes. Ohne Sie gäbe es keine Heilungen und niemand würde mehr hinfahren. Man sollte mit der hl. Schrift mit Ehrfurcht und Behutsamkeit umgehen. Das schließt nicht aus, dass es einige ganz wenige Sätze in ihr gibt, die wir aus gutem Grund und um der Ehre Gottes willen in der Liturgie nicht lesen! kath.net-Buchtipp Klartext III - Dialog mit dem Zeitgeist Von Andreas Laun Taschenbuch, 104 Seiten 2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh ISBN 978-3-902686-59-6 Preis 8.90 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten. Archivfoto: Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun predigt beim Requiem des Salzburger Alt-Erzbischofs Georg Eder
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | christine.mm 21. Juni 2016 | | | @Schlegl "Opferung".
Ja, ich meinte natürlich das Eucharistische Hochgebet und die Konsekration der Gaben von Brot u d Wein.
Ich habe während eines Monate langen Rehabilitationsaufenthaltes Gottesdienste, gehalten von einer sehr engagierten Pastoralassistentin, erlebt, die praktisch, bis auf Predigt, Gabenbereitung, Hochgebet und Konsekration alle anderen Elemente einer Hl. Messe hatten. Mit viel Gesang hatten diese Gottesdienste auch eine gewisse Dauer und ich bemerkte nachher, daß keiner der Anwesenden etwas vermißte. Keinem konnte ich den Unterschied zwischen einem solchen Gottesdienst mit Kommunionspendung und dem ungeheueren Wert der Hl. Messe verständlich machen. So ist das.
Ein Priester erlebt das natürlich nicht.
Weiters denke ich sollten wir nicht so ängstlich sein. Das Kreuzesopfer Christi ist ein für allemal vollbracht und wird gegenwärtig gesetzt. Christus hat sich nicht ängstlich geschont. Seine Hingabe ist total. Ohne Besorgtheiten, wie Petrus (Markus 8/31 ff -Matthäus 16/21 ff) | 3
| | | SCHLEGL 21. Juni 2016 | | | @ christine.mm Was meinen Sie mit "FEHLEN der OPFERUNG"?
Unter Opferung verstand man im außerordentlichen Ritus "die Bereitung der Gaben". Nur geschieht DABEI NICHT das Opfer, wie schon das Konzil von Trient festgestellt hat. Es hatte aber nicht den Mut der alten Bereitungsgebete ("Kleiner Kanon") zu ändern, weil man diese damals noch irrtümlich für aus apostolischer Zeit stammend gehalten hat.
Vermutlich meinen Sie das EUCHARISTISCHE HOCHGEBET mit der KONSEKRATION!
Wenn die Kommunion durch Eintauchen gespendet werden soll, braucht man doppelt so viele Priester/Diakone/Kommunionhelfer, einer muss den Kelch halten, der zweite die Hostienschale und muss eintauchen. Abgesehen davon besteht aber die Gefahr des TROPFENS! Natürlich muss man dann jeder Person erklären, dass es dabei KEINE Handkommunion geben kann!Msgr. Franz Schlegl | 3
| | | doda 21. Juni 2016 | | | Christine.mm Ja, der Priester/ Kommunionspender darf die Hostie in das Blut Christi eintauchen und dem Empfänger die Munkommunion reichen.
Uns Laien ist es nicht gestattet, die Hostie selbst einzutauchen.
Aus gut nachvollziehbaren Gründen. | 2
| | | SCHLEGL 21. Juni 2016 | | | @ christine.mm Ein bisschen weniger Aufregung tut's auch!Die von Benedikt XVI gewünschte Richtigstellung der Wandlungsworte KOMMT,im neuen Gotteslob ist sie bereits drinnen!
Als Lehrer sage ich Ihnen,dass manche sehr lange Lesungen aus pastoralen Gründen gekürzt werden müssen, das Fassungsvermögen für Texte ist bei vielen Menschen nicht mehr gegeben! Fragen Sie einmal die Leute nach einer Messe mit 2 Lesungen u.Evangelium,was heute vorgelesen worden ist,sie werden STAUNEN über die Antworten. Es ist traurig,aber wahr. Interessant ist, dass Sie jetzt das Konzil v. Trient (1545-63)kritisieren, weil dieses die Kommunion mit dem Kelch nicht vorgesehen hat.Nach dem II. Vatikanum wurde dies für Messen kleinerer Gemeinschaften geändert.Wie das bei einer Messe im Stephansdom mit ungefähr 500-600 Kommunionen mit dem Kelch gehen soll, muss mir jemand erklären. Abgesehen davon ist es unappetitlich, wir essen auch nicht mehr aus dem gleichen Suppentopf!In Zeiten von Grippe und Erkältungskrankheiten unakzeptabel. | 5
| | | SCHLEGL 21. Juni 2016 | | | Lesungen Am 11. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C ist mir das auch störend aufgefallen! Ich habe daher in der Predigt die GANZE Geschichte von König David, seinem Ehebruch mit Batseba, der Ermordung ihres Gatten Urija und der nachfolgenden Gleichniserzählung des Propheten Natan erzählt, damit die Leute sich auskennen. Allerdings wäre das ganze Stück wirklich ziemlich lang gewesen. Die österreichische Bischofskonferenz hat übrigens erlaubt, aus pastoralen Gründen eine der beiden Lesungen,welche weniger mit dem Evangelium zusammenhängt, auszulassen. Manche Dinge könnten wirklich etwas pädagogischer gemacht werden.Msgr. Franz Schlegl | 4
| | | christine.mm 20. Juni 2016 | | | Eigenmächtigkeiten Willkürliche Auslassungen in Lesungs- und Evangelienstellen gibt es schon seit Jahrzehnten, vorgegeben in den OFFIZIELLEN von der kathol. Kirche für die Hl. Messe approbierten Büchern !!!!
Wen wundert's, da doch nicht einmal die Konsekrationsworte in RICHTIGER Üersetzung von den deutschsprachigen Priestern beharrlich gegen den Auftrag Pp. Benedikt XVI. (jetzt emeritus) gesprochen werden. Seit 2006 besteht dieser Widerstand mit der Ausrede : bis das neue Missale kommt. Dabei besteht diese falsche Übersetzung des "pro multis" seit der Herausgabe des Novo Ordo. Und das "TUT DIES ...." des HERRN auch geltend für die Spendung des KOSTBAREN BLUTES , wurde und wird seit dem Laienkelchverbot des Tridentinum, generell nicht befolgt; mit der Begründung, daß Christus in Seinen beiden eingesetzten Gestalten ganz und ungeteilt gegenwärtig ist;so entstehe dem Hinzutretenden ja kein Verlust.Einmal Christus reicht doch allemal...Das mag für uns Laien vielleicht theoretisch stimmen. Die Priester aber ? | 2
| | | Fink 20. Juni 2016 | | | Der selektive Umgang mit der Heiligen Schrift Zu allen Zeiten, und heute besonders, bestand die Versuchung, sich die "passenden" angenehmen Stellen herauszusuchen- und die anderen zu ignorieren. Da ist die von der Kirche vorgegebene Leseordnung ein heilsames Gegenmittel. Doch es sollten sich alle daran halten! Z.B. hat ein Pfarrer den vorgesehen Leseabschnitt aus dem Evangelium ersetzt durch andere Verse desselben Kapitels, weil- wie ich ganz stark vermute- dort von einer Dämonenaustreibung durch Jesus die Rede war. Und das mit den Dämonen geht ja in unserer aufgeklärten Zeit gar nicht! Wir wissen es besser ! Wir machen uns unseren Jesus selber!(Ironie aus) | 8
| | | doda 20. Juni 2016 | | | Die Laien ebenso Bei uns im Norden sind es in so mancher Gemeinde die Laien, die die Zelebranten unter Druck setzen, damit sie bestimmte Gebete immer auslassen.
Zum Beispiel das Schuldbekenntnis und den Embolismus, sowie alle Gebete, die auf den Opfercharakter der Hl. Messe hinweisen.
Das wird dann nach außen mit den 'Fortschritten' in der Ökumene begründet, von denen ökumenebewegte Laien meinen, ihnen so den Weg bereitet zu haben und die sie gesichert wissen wollen. | 9
| | | Stefan Fleischer 20. Juni 2016 | | | Eigenmächtigkeiten und Besserwisserei sind in der Liturgie generell fehlt am Platz. Der Priester ist Diener der Liturgie, nicht der Herr. Und im Übrigen stiften solche Eigenmächtigkeiten nur Verwirrung und Verunsicherungen bei den einfachen Gläubigen. | 11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuLiturgie- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
- Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
- Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
- Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
- Ein Ordinariat für den Alten Ritus?
- ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt
- Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
- Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
- Weitere Einschränkungen für die Alte Messe geplant?
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
- Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
- „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
- Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
- „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
- Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“
|