Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Wenn der Hass auf Evangelikale Grenzen überschreitet

21. Juni 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über die Reaktionen auf das Massaker in Orlando. idea-Kommentar von Helmut Matthies


Wetzlar (kath.net/idea) In der Großstadt Orlando in Florida hat am 13. Juni ein 29-jähriger muslimischer US-Amerikaner mit afghanischen Wurzeln 49 Besucher eines Homosexuellenclubs erschossen. „Für diese Tat hätte er genauso gut auch ein linker Christ gewesen sein können.“ Wäre ein solcher Vergleich in einer linksorientierten Zeitung denkbar? Natürlich nicht! Möglich aber war, dass die „Süddeutsche Zeitung“ über das Massaker in einem Schwulenklub schrieb: „Für diese Tat hätte er genauso gut auch ein evangelikaler Christ sein können.“ Ähnlich kommentierte der „Tagesspiegel“ aus Berlin. Für die unglaubliche Behauptung wird kein Beleg angegeben, weil es auch keinen gibt: Nie hat bisher ein theologisch konservativer Protestant – also ein Evangelikaler – einen Homosexuellen aus religiösen Gründen getötet. Und wenn er es getan hätte, könnte er sich nicht auf das Grunddokument des christlichen Glaubens – das Neue Testament – berufen, das jede Gewalt gegen Andersdenkende ablehnt.


Die „Süddeutsche“ ist nicht so fair, sich zu korrigieren

Trotz dieser bisher so nie vorgekommenen Diffamierung von weltweit über 600 Millionen Evangelikalen hat die Chefredaktion der sich immer weiter nach links orientierenden, ehemals liberalen Zeitung aus München eine Richtigstellung abgelehnt. Sie hat der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Präses Michael Diener, gefordert, der auch der Leitung der EKD angehört, dem Rat. Es ist zu hoffen, dass jetzt der Deutsche Presserat einschreitet.

„Der Islam hat natürlich nichts damit zu tun“

Merkwürdig an der Berichterstattung fast aller Medien wie sämtlicher kirchlicher Reaktionen ist, dass in Deutschland im Gegensatz zu anderen westlichen Staaten Schwulenhass für die Tat verantwortlich gemacht wird. Dagegen belegte nicht nur die „Frankfurter Allgemeine“, dass ein radikaler Islam das Hauptmotiv des Mörders war, der sich zur Terrororganisation IS bekannte, die freilich Homosexuelle verfolgt. Der EKD-Ratsvorsitzende, Heinrich Bedford-Strohm, hat trotzdem auf Facebook mit keinem Wort den Islam auch nur erwähnt. Dabei war es „der größte islamistische Terroranschlag in den USA seit dem 11. September 2001“, so das „Kompetenzzentrum Islamismus“. Es scheint eine deutsche Eigenart zu sein, den Koran wie den Islam als prinzipiell friedlich schönzureden, egal was passiert. Doch nicht nur der Wortlaut des Korans, sondern auch die Realität sehen leider anders aus – und dabei muss man gar nicht auf die Christenverfolgung in fast allen islamischen Ländern hinweisen. Laut der in der letzten Woche veröffentlichten Studie der Universität Münster hat jeder fünfte der repräsentativ befragten Zuwanderer aus der Türkei geantwortet, der Islam könne bei einer Bedrohung durch die westliche Welt auch gewaltsam verteidigt werden. Das wären bei 2,8 Millionen Türkeistämmigen in Deutschland hochgerechnet rund 560.000 gewaltbereite Muslime. Sieben Prozent sind sogar generell der Ansicht, dass bei der Durchsetzung des Islams Gewalt gerechtfertigt sei. Was für ein revolutionäres Potenzial! Diesen fast 200.000 steht wohl kein einziger Christ in Deutschland gegenüber, der meinte, bei der Verbreitung seines Glaubens sei auch Gewalt legitim. Anstatt nun unseren türkischen Mitbürgern offensiv das fried-volle Evangelium von Jesus Christus lieb und wert zu machen, verzichten die Volkskirchen auf diese große Möglichkeit!

Das einzig Positive ist ein Schulterschluss

Eines haben die bösartigen Kommentare in der „Süddeutschen“ und dem „Tagesspiegel“ immerhin bewirkt: einen Schulterschluss gegen diese Verleumdung zwischen den landeskirchlichen Evangelikalen (im Gnadauer Verband) und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen. Beide Seiten protestierten! Und was wäre es jetzt für eine Chance für die EKD, wenn sie sich auch dazu stellte, gehören doch viele Pietisten bzw. Evangelikale zu ihren engagiertesten Mitgliedern.

Der Autor, Helmut Matthies, ist Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Nicht reden, sondern machen!
  9. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  13. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz