Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  8. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Benedikt XVI. kehrt in den Apostolischen Palast zurück

22. Juni 2016 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anlass der Rückkehr ist Feier seines 65-jährigen Priesterjubiläums am 28. Juni in der Sala Clementina


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der emeritierte Papst Benedikt XVI. (Archivfoto) kehrt am kommenden Dienstag, 28. Juni, erstmals wieder in den Apostolischen Palast zurück, aus dem er am 28. Februar 2013 ausgezogen war. Anlass der Rückkehr ist die Feier seines 65-jährigen Priesterjubiläums. Zu der Zeremonie in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes kommt auch Papst Franziskus. Veranstaltet wird die Feier von der vatikanischen Stiftung "Joseph Ratzinger-Benedikt XVI." Nach Angaben der Stiftung soll an Benedikt dabei auch der neue Band seiner Gesammelten Schriften über das Priestertum überreicht werden.

Seit seinem Amtsverzicht Ende Februar 2013 tritt Benedikt XVI. nur noch selten öffentlich auf. Zuletzt schritt er Anfang Dezember zur Eröffnung des Heiligen Jahrs nach Papst Franziskus durch die Heilige Pforte des Petersdoms.


Joseph Ratzinger war am 29. Juni 1951 gemeinsam mit seinem Bruder Georg im Freisinger Dom vom damaligen Münchner Kardinal Michael von Faulhaber zum Priester geweiht worden. Die Primiz feierte er am darauf folgenden 8. Juli in Traunstein, wo seine Eltern wohnten.

In seinen Erinnerungen aus dem Jahr 1998 notiert Joseph Ratzinger, dieser 29. Juni 1951, ein strahlender Sommertag, bleibe ihm als "Höhepunkt des Lebens" unvergesslich. Als der greise Münchner Kardinal Michael Faulhaber dem jüngsten Kandidaten die Hände aufgelegt habe, sei in dem Augenblick vom Hochaltar ein kleiner Vogel in den Dom aufgestiegen und habe ein kleines Jubellied geträllert. Dies sei ihm wie ein Zuspruch von oben vorgekommen: "Es ist gut so, du bist auf dem rechten Weg", schreibt der damalige Präfekt der Glaubenskongregation und spätere Papst.

Georg Ratzinger sollte später als Leiter der berühmten Regensburger Domspatzen den ältesten Knabenchor der Welt zu neuen künstlerischen Höhenflügen führen. Sein Bruder durfte nicht Professor bleiben, sondern wurde zu Höherem berufen. 1977 wurde er Erzbischof in seiner Heimatdiözese München-Freising, dann 1982 Präfekt der römischen Glaubenskongregation nach Rom. Schließlich traf den Kurienkardinal am 19. April 2005 das "Fallbeil" beim Konklave, wie er seine Wahl zum Papst selber drastisch kommentierte. Am 11. Februar 2013 schließlich erfolgte ein Schritt, den es seit 600 Jahren nicht mehr gegeben hatte: Ein Papst erklärte seinen Amtsverzicht.

Archivvideo: Joseph Ratzinger Priesterweihe


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivfoto aus seiner Amtszeit


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz