Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Realismus statt Rechthaberei

27. Juni 2016 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Merkels Flüchtlingskrisen-Management sorgt bei vielen für Staunen. Absprache mit anderen EU-Ländern fehlt, Türkei wird hofiert. Das Prinzip der Unklarheit dominiert. Ein Plädoyer für die Rückkehr zu Verantwortung und Vernunft. Von Prof. Werner Münch


Würzburg-Berlin (kath.net/Die Tagespost) Wir schaffen das“ – dieser Satz der deutschen Bundeskanzlerin zur Bewältigung des Flüchtlingsstroms nach Deutschland ab Herbst 2015 leitete die „Willkommenskultur“ ein. Ohne Erläuterung, was denn dieses „wir“ und „das“ bedeutet und für Folgen haben würde, überraschte dieser Satz Parlamente, Regierungen, Parteien und Kommunen. Sie waren überrumpelt worden. Und die ebenfalls vorher nicht informierten EU-Partner staunten über die Aufnahme-Quoten von Flüchtlingen, die plötzlich jedem Mitgliedstaat verordnet werden sollten. Monatelang gab es keine genauen Kosten-Ermittlungen, keine Vorstellungen über Wohnraumbedarf, lokale Verteilung, Bewältigung der Erfassung, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und Vorschläge zur Lösung der zahlreichen anstehenden Integrationsprobleme. Bis zur Silvesternacht 2015 in Köln und anderen deutschen Städten waren ja alle Flüchtlinge für unsere Regierung in toto „eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und den Arbeitsmarkt“, sie hatten durchweg „eine gute Ausbildung und Qualifikation“ und waren uneingeschränkt „integrationswillig“. Es gab auch keine Terroristen und Kriminelle – nach einer Statistik des Bundeskriminalamtes betrug die Zahl der Delikte der Flüchtlinge im ersten Quartal 2016 tatsächlich 69 000.

Selbst die Zahl der Eingewanderten war unbekannt: Anfangs sprach der Minister des Innern von 200 000 Asylbewerbern, kurze Zeit später waren es 800 000, bald darauf über 1 Million, bis man schließlich einräumte, die genaue Zahl wisse man nicht. Zur Zeit liegen den Behörden 400 000 unerledigte Asylanträge vor, 150 000 Asylbewerber sind nicht einmal registriert, 77 Prozent der eingereisten Asylsuchenden hatten keine Ausweispapiere, und auch negativ beschiedene Asylanträge entschärfen das Problem der Massen kaum, weil viele abgelehnte Asylbewerber untertauchen, ihre Nationalität verschleiern, sich krank melden oder von den Herkunftsländern nicht wieder zurückgenommen werden. Die Kanzlerin blieb beharrlich, machte„Selfies“ mit Flüchtlingen und belehrte uns: „Wenn man in der Flüchtlingskrise kein freundliches Gesicht zeigen darf, ist das nicht mein Land“, und auf dem Parteitag der CDU in Karlsruhe gab sie die Losung aus: „Deutschland soll in 25 Jahren ein Land sein, das offen, neugierig, tolerant und spannend ist und eine eigene starke Identität hat“. Im Umkehrschluss bedeutet diese Zielsetzung, dass wir das alles heute noch nicht sind. Ist das eine Totalabrechnung mit der Nachkriegsgeneration? Und eine „eigene starke Identität“ schaffen wir in Deutschland erst durch Flüchtlinge aus allen Ländern der Welt? Welche Identität ist denn das? Hat sie uns bis zur Silvesternacht 2015 gefehlt, weil wir doch erst seitdem wieder bestimmte Dinge sagen dürfen, ohne in die rechte Ecke gedrückt zu werden? Die Polizei darf beispielsweise wieder von „Tätern mit Migrationshintergrund“ sprechen. Wir dürfen sogar nach dem Frauenbild, der Bereitschaft zur Beachtung unserer Verfassung, dem Willen zur Integration und dem Verhalten zahlreicher muslimischer Flüchtlinge gegenüber Juden und Christen fragen. Letzteres sollten wir dann aber auch wiederum nicht übertreiben, denn die Regierungschefin beschied einer Fragestellerin, die sich wegen des Zuzugs von Muslimen besorgt geäußert hatte, dass es gut wäre, wenn die Christen wieder öfter in die Kirche gingen. Als ob das die Lösung des Problems sein könnte!


Kann man wirklich ernsthaft behaupten, die eigene deutsche Grenze mit ungefähr 3 000 km sei nicht zu sichern und gleichzeitig einem anderen Land mehrere Milliarden Euro der EU zusagen, damit es seine Grenzen von ungefähr 7 000 km dicht macht? Und das wird dann noch angereichert mit weiteren Zusagen zur Beschleunigung der Visa-Freiheit für alle Bürger des Landes und schnelleren Beitrittsverhandlungen zur EU? Es muss ein schönes Gefühl sein, sich im Glanz der Überzeugung zu sonnen, die eigene Politik sei eben „alternativlos“.

„Wir schaffen das, wenn wir es nur wollen“, entschied die Kanzlerin, ohne zu sagen, was wir denn wollen, was sie aber auch gar nicht sagen konnte, weil sie uns ja nicht gefragt hat. Selbst nach dem für die CDU niederschmetternden Ergebnis der drei Landtagswahlen am 13. März 2016 wurde uns eine erstaunliche Version geliefert: Diese Ergebnisse seien ein Beweis für die erfolgreiche Politik der Kanzlerin, denn alle diejenigen, die ihre Flüchtlingspolitik unterstützt hätten, seien die Sieger dieser Wahl gewesen. Es gibt den klugen Satz von George Orwell: „In einer Zeit universeller Täuschung ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt“.

Können wir heute tatsächlich nicht mehr bestimmen, wer nach Deutschland kommt? Nationale Souveränität gibt es nicht mehr? Unsere eigenen Grenzen können wir nicht mehr kontrollieren? Schengen und Dublin sind außer Kraft gesetzt? Nur wir machen alles richtig, aber die anderen EU-Staaten (zum Beispiel Dänemark, Norwegen, Schweden, Ungarn, Österreich, Slowakei, Slowenien, Polen) alles falsch? Der frühere Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio hat in einem Rechtsgutachten darauf hingewiesen, dass wir sogar die Pflicht zur effektiven Sicherung unserer eigenen Landesgrenzen haben, wenn die europäische Grenzsicherung und das EU-Einwanderungssystem gestört sind. Die finanziellen Aufwendungen für Flüchtlinge in Milliardenhöhe haben Vorrang vor dringend benötigten Stellen für Erzieherinnen, Lehrer und die Polizei, vor Infrastrukturmaßnahmen für Straße und Schiene sowie vor staatlichen Beihilfen für Medikamente und Arztkosten von Rentnern? Oder werden jetzt Finanzmittel in den öffentlichen Haushalten umgeschichtet, indem beispielsweise staatliche Zuschüsse für Abtreibungen und künstliche Befruchtungen gekürzt oder ganz gestrichen werden? Hirsi Ali, eine anerkannte Islam-Expertin, verweist auf eine Studie des Berliner Wissenschaftszentrums von 2008 zur Integrationsbereitschaft von muslimischen Einwanderern in Deutschland und anderen europäischen Ländern mit folgendem aufrüttelndem Ergebnis: 60 Prozent der befragten Muslime erklärten, dass sich die Muslime auf den ursprünglichen Islam besinnen sollten, 75 Prozent sagten, dass es nur eine Koran-Interpretation gibt, die für alle Muslime verbindlich ist, 65 Prozent vertraten die Meinung, dass die Vorschriften ihrer Religion wichtiger seien als die Gesetze des Landes, in dem sie leben, und 44 Prozent legten ein Bekenntnis zu fundamentalistischen Auffassungen ab.

Sabatina James, die in Pakistan geboren ist, sich einer Zwangsheirat widersetzt hat und zum katholischen Glauben konvertiert ist, weshalb ihre Familie das Todesurteil über sie gesprochen hat, stellt in ihrem Buch „Scharia in Deutschland: Wenn die Gesetze des Islam das Recht brechen“ heraus, dass es muslimische Parallelgesellschaften und Rechtsprechungen in Deutschland gibt, dass selbsternannte „Friedensrichter“ Urteile fällen, bei denen Allahs Gebote über unser Grundgesetz gestellt werden, besonders im Ehe-, Familien- und Erbrecht, und die deutsche Justiz nicht selten einen Bogen um Ehrenmorde, Zwangsehen und mindere Rechte der Frau macht oder sogar auf der Grundlage der Scharia entscheidet (Vgl. „Jeder vierte Muslim lehnt Integration ab“, Rezension von Alexander Riebel, in: „Die Tagespost“, 24. Mai 2016).

Die mangelnde Solidarität der EU-Staaten in der Flüchtlingsfrage war ernüchternd und enttäuschend, aber wegen des Versuchs eines moralischen Diktats ohne Berücksichtigung nationaler Befindlichkeiten nicht gänzlich verwunderlich. Dem Vorschlag von Wolfgang Streeck, dem früheren Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, kann man bei der bisherigen kritischen Konzentration auf die Türkei als Partner in der Flüchtlingsfrage nur zustimmen, da er die Auffassung vertritt, dass es kluge Willkommenskultur und Arbeitsmarktpolitik wäre, wenn unsere Regierung die Bedürftigen aus den Lagern holt und „für die anderen dort Schulen und Krankenhäuser baut und diejenigen, die die deutsche Wirtschaft als Arbeitskräfte braucht – angeblich 500 000 pro Jahr für 25 Jahre (Prognose vom April 2016) – wie in Kanada nach einem Punktsystem aussucht und einfliegt“ („Merkels neue Kleider“, Gastbeitrag von Wolfgang Streeck, in: „Frankfurter Allgemeine“ vom 3. Mai 2016). Stattdessen wird mit einem Autokraten ein Vertrag geschlossen, der vorsieht, dass die Flüchtlinge, die aus der Türkei auf griechische Inseln übersetzen, zurückgeschickt werden und für jeden syrischen Flüchtling ein anderer Syrer legal und direkt aus der Türkei in die EU einreisen kann. Aber in der Realität verweigert Ankara gut ausgebildeten Syrern die Ausreise und schickt stattdessen medizinische Fälle mit niedriger Bildung. Diese Information verbindet „Pro Asyl“ mit der Anklage: „Die Kanzlerin hat die Menschenrechte von Flüchtlingen geopfert für diesen Deal“. Bei der Debatte und Abstimmung über die Armenien-Resolution blieb die Regierungsbank fast leer, und als der Autokrat Erdogan nach völkischer Devise für alle Abgeordneten, die der historischen Wahrheit eines früheren Genozids an den Armeniern zustimmten, einen „Bluttest“ forderte, hielt Angela Merkel diese Entgleisungen lediglich „für nicht nachvollziehbar“.

Es ist nicht akzeptabel, dass alles, was die gesinnungsethischen Träumereien entlarvt, ignoriert oder verunglimpft wird. Der perfide Höhepunkt solcher Attacken war der Vorwurf des Bundesministers der Justiz, der den Kritikern von Rechtsbrüchen in der Flüchtlingspolitik vorgeworfen hat, die Geltungskraft der Gesetze „zu schwächen“ und die „Rechtstreue der Menschen“ zu erschüttern, was „verheerende Folgen für die politische Kultur eines Landes“ hätte („Wer das Recht wirklich schwächt“, Gastbeitrag von Heiko Maas, in: „Frankfurter Allgemeine“, 30. Januar 2016). Wir haben aufgrund dieser Politik einen hohen Vertrauensverlust in der Bevölkerung, was durch Umfragen eindeutig erwiesen ist und in beeindruckender Weise der Öffentlichkeit vermittelt wurde, etwa durch die Schriftstellerin Monika Maron, die fragt: „Wie wird das veränderte Deutschland aussehen, auf das Katrin Göring-Eckardt sich so freut, wenn der Kampf um die Arbeitsplätze und billige Wohnungen erst einmal begonnen hat, wenn Hunderttausende junge Männer hier keine Frauen finden, wenn sie überhaupt erleben, dass wenig von dem, was sie für ein Versprechen hielten, sich erfüllen wird“ („Merkels kopflose Politik macht die Rechten stark“, in: „Frankfurter Allgemeine“, 14. Januar 2016). Merkel ist einsamer und isolierter geworden, aber politische Ansehensverluste können nicht durch Rechthaberei ausgeglichen werden. Erfolgreiche Politik kann nicht ausschließlich gesinnungsethisch, sondern muss vor allem verantwortungsethisch betrieben werden, das heißt, dass bei der sittlichen Beurteilung eines Handelns immer auch die Folgen zu bedenken sind. Trotz verordneter „political correctness“ müssen wir nicht akzeptieren, dass muslimische Männer sich weigern, Frauen die Hand zu geben, von ihnen Essen in Empfang zu nehmen oder sich von einer Ärztin behandeln zu lassen. Es ist nicht hinnehmbar, dass Mädchen in den Schulen beschimpft („Schlampe, Hure, Kartoffel“), sowie Christen in Flüchtlingsheimen und Juden in der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise diskriminiert und tätlich angegriffen werden.

Damit eins unbestritten bleibt: Wir müssen und wollen offen sein für jede mögliche Hilfe für Menschen, die in wirklicher Not und mit oft grausamen Erlebnissen und Erfahrungen aus ihren Heimatländern zu uns gekommen sind und unsere Hilfe und persönliche Zuwendung dringend benötigen. Gerade Christen müssen alles tun, damit diese Flüchtlinge wieder ganz konkret erfahren, was Menschenwürde bedeutet. Und wir sind davon überzeugt, dass bei dieser wahrlich nicht leicht zu bewältigenden Aufgabe nicht schlechtes Management und Rechthaberei vorherrschen dürfen, sondern Realismus und Wahrheit die Oberhand gewinnen müssen. Gutgläubigkeit, Beschönigung und Verfälschung oder Ausklammern von unliebsamen Tatsachen und auch mittel- und langfristigen Folgen helfen uns ebenso wenig weiter wie die Diffamierung derjenigen, die auch auf die negativen Folgen einer Massen-Einwanderung hinweisen und darauf bestehen, dass ihre Ängste und Sorgen ernst genommen und sie deshalb nicht diffamiert werden. Unsere Aufgabe ist es nicht, zum automatischen Applaus der Regierenden anzutreten. Die vor uns liegenden Probleme sind zu bedeutsam, als dass die Politik nicht an einem ernsthaften Dialog mit den Bürgern ihres Landes interessiert sein müsste.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!

Vortrag von Werner Münch beim Kongress Freude am Glauben - Mit Einleitung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  27. Juni 2016 
 

Wahre Worte

Wir danken Ihnen von Herzen, sehr geehrter Herr Prof. Muench! Wir hatten schon gedacht, nur wir denken so und vor allem nach der Lektüre des Buches von Peter und Jakob Seewald- Welt auf der Kippe- brauchen wir Menschen, die sich nicht den Mund verbieten lassen vor lauter political correctness, sondern den Mut zur Wahrheit haben. Edith Stein sagte: wer die Wahrhe it sucht, sucht Gott.; ob es ihm klar ist oder nicht.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  2. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  3. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös
  4. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  5. USA: Linke Christen sind politisch aktiver als konservative Christen
  6. US-Präsident Biden ehrt Frau nach Abtreibung
  7. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  8. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  9. Der Unterschied zwischen Trump und Biden in der Abtreibungsfrage
  10. ‚Gratismut’ – Ausgrenzung von AfD-Mitgliedern sollte in der Kirche keinen Platz haben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz