Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

'Ehe nach christlichen Verständnis: Nur zwischen Mann und Frau'

29. Juni 2016 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Würzburger Bischof Hofmann: Der gesellschaftliche Konsens zu Ehe und Familie werde seit Jahrzehnten „gezielt gestört“, ein Beispiel dafür sei das sogenannte „Gender Mainstreaming“.


Würzburg (kath.net) Der gesellschaftliche Konsens zu Ehe und Familie werde seit Jahrzehnten „gezielt gestört“, sagte der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann beim Pontifikalgottesdienst im Kiliansdom am Montag in der Predigt vor rund 1000 Ehejubilaren. Als ein Beispiel nannte er das sogenannte „Gender Mainstreaming“. „Man leugnet dabei nicht nur die biologischen Unterschiede von Mann und Frau, sondern behauptet auch, dass die Unterschiede zwischen Männlichem und Weiblichem bloß anerzogen seien“, stellte der Bischof weiter fest und forderte eine klare Definition von Ehe und Familie. „Wir müssen eindeutig sagen, dass eine Ehe nach unserem christlichen Verständnis nur zwischen einem Mann und einer Frau bestehen kann.“ Dies berichtete das Bistum in einer Presseaussendung.

Auch würden viele Menschen die Ehe als „auslaufendes Modell“ betrachten, erläuterte Hofmann. „Wir hören oft vom Scheitern der Liebe, von Scheidungen, von Patchwork-Familien.“ Dabei stehe die Sehnsucht nach gelingender Ehe, Liebe und Familie ganz oben auf der Erwartungsliste junger Menschen.


Ein weiteres Beispiel sei die Sexualisierung der Gesellschaft, in der Sex als „allgemeines Konsumgut“ propagiert werde. „Damit ist der Enthemmung Tür und Tor geöffnet“, warnte der Bischof. Auch Papst Franziskus habe das Thema mit der zweiten Synode zu Ehe und Familie im vergangenen Herbst in Rom in den Mittelpunkt gestellt: „Weil das katholische Ehe- und Familienbild gefährdet ist und dringend profiliert dargelegt werden muss.“

„Wenngleich wir Ehe und Familie als Lebensform nicht überzeichnet idealisieren sollten, dürfen wir doch nicht vergessen, dass zwei Menschen, die sich das Sakrament der Ehe spenden, auch teilhaben am Sakrament der Kirche, so dass sie selbst im Vollzug ihrer Ehe Kirche sind“, fuhr Bischof Hofmann fort. In der Ehe sei Gottes Liebe anwesend und erfahrbar. „Er verspricht sein Mitgehen – verlässlich und auf Dauer. Sie haben erfahren, dass Sie die Glut der Liebe nähren, aber sich nicht grenzenlos glücklich machen können. Der je größere Gott muss immer wieder neu von Ihnen aus in diese Liebe hineingenommen werden.“

Papst Franziskus habe im Zusammenhang mit der Würdigung der Ehe auch auf die Wertschätzung für alte Menschen hingewiesen. „Weil die Gesellschaft die Stimme der Alten nicht mehr höre, habe man den Erfahrungsschatz dieser Generation verloren und auch das Zeugnis von Ehepaaren, die ihr Leben lang zusammengeblieben sind“, sagte Bischof Hofmann.

„Es ist etwas Besonderes, wenn die Liebe Gottes sich auch in der ehelichen Liebe offenbart“, sagte der Bischof und dankte allen anwesenden Jubelpaaren für ihr „Zeugnis der Treue, Verlässlichkeit und des glücklichen Gelingens“. Dabei wandte er sich auch an die Paare unterschiedlicher Konfession. „Danke, dass Sie nicht mürbe oder mutlos geworden sind. So konnten Sie in Ihrer konkreten Ehe viel für die Überwindung von Glaubensdifferenzen tun.“ Er erinnerte auch an jene Ehepaare, die auseinandergegangen sind, sowie an die Witwen und Witwer. „Auch sie brauchen unsere Aufmerksamkeit, Anteilnahme und Hilfe.“ Am Ende des Gottesdienstes erteilte der Bischof zusammen mit weiteren Priestern und Diakonen den einzelnen Ehepaaren den Segen.



Foto oben: Bischof Hofmann während dieser Messe (c) Presse Bistum Würzburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbstlicht 30. Juni 2016 
 

Wie werden die einschlägigen Blätter reagieren?

Empört oder lassen sie diese Predigt schweigend unter den Tisch fallen?

Es ist erfreulich und auch sehr ermutigend für uns, dass Bischof Friedhelm Hofmann hier eine Menge Mut bewiesen hat und ich hoffe sehr, dass er darüber nicht den Unmut seiner Mitbrüder im Amt erregt.
Heutzutage ist ja fast nichts mehr auszuschließen!


2
 
 Bialas 30. Juni 2016 
 

So ist es.
Bravo Herr Bischof.


2
 
  29. Juni 2016 
 

Genau so ist es

Schön zu lesen, dass es immer noch einzelne Personen in der Kirche gibt, welche die Sache in einem kurzen Artikel auf den Punkt bringen. Offensichtlich hat man nun die Zusammenhänge klar erkannt. Wurde aber auch Zeit.

Wie die "Gesellschaft" auf dieses Erkennen reagieren wird, ist klar. Auch dieser Bischof wird über kurz oder lang "juristisch" angegriffen werden, da er sich deutlich gegen Gender und Sexualisierung der Gesellschaft ausspricht. Somit dürfte er bereits gegen "Gesetze" verstossen, welche diese Minderheiten bereits aufgebaut haben.

Leute wie ihn, oder auch mich, bezeichnet man heute als "Querulaten" und als "homophob". In wenigen Tagen werden wir es sehen, wenn gegen ihn Anzeige erstattet wird.


7
 
 SpatzInDerHand 29. Juni 2016 

Danke für dieses klare Statement, Herr Bischof!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz