Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

'Wir können ein besseres Nigeria aufbauen'

30. Juni 2016 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der nigerianischen Bischofskonferenz zum Kampf gegen Terror und Korruption


Jos (kath.net/KIN) Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Von den rund 170 Millionen Einwohnern sind gut die Hälfte Christen oder Muslime. Nur der Norden ist mehrheitlich muslimisch geprägt. Dort ist auch die Kernregion der Terrorsekte Boko Haram. Immer wieder kommt es zu Selbstmordanschlägen. Tausende mussten ihre Heimat verlassen. Auch die Korruption macht dem Land zu schaffen.

Wie die katholische Kirche Nigerias mit diesen Problemen umgeht und wie die Zahl der Berufungen gerade in der Bedrängnis blüht, darüber hat „Kirche in Not“ mit Erzbischof Ignatius Kaigama gesprochen. Der 57-Jährige leitet die Erzdiözese Jos in Zentralnigeria. Zudem ist er Vorsitzender der nigerianischen Bischofskonferenz. Das Interview führte Maria Lozano.

Kirche in Not: Ende März 2015 fanden in Nigeria Präsidentschaftswahlen statt. Der Moslem Muhammad Buhari ging als Sieger hervor. Wie ist die Situation heute, nach gut eineinhalb Jahren?

Erzbischof Kaigama: Zum ersten Mal in der Geschichte Nigerias wurde ein amtierender Präsident abgewählt und hat seine Niederlage akzeptiert – alles blieb friedlich. Dabei hatten die Pessimisten vor der Wahl prophezeit, die Einheit würde zerbrechen und das Land im Bürgerkrieg versinken. Wir brauchten einen politischen Wechsel. Er kam in Person von Präsident Buhari. Er ist jetzt ein Jahr im Amt, und wir wollen ihm die Chance geben, sein Versprechen einzulösen: Kampf gegen Korruption und Terrorismus.

Kirche in Not: Als Vorsitzender der nigerianischen Bischofskonferenz haben Sie sich in einer Botschaft an den neuen Präsidenten gewandt. Darin fordern Sie, dass in Nigeria jeder seinen Glauben weiterhin frei praktizieren darf. Ist die Religionsfreiheit in Gefahr?


Erzbischof Kaigama: Religiöse Diskriminierung ist leider Alltag – vor allem in Nordnigeria. Dort gibt es zum Beispiel in den Dörfern oft mehrere Moscheen, aber die Christen müssen ihre Gottesdienste in einem Klassenzimmer feiern. Christen dürfen kein Land erwerben, um Kirchen zu bauen. Die Muslime haben Religionsunterricht, die Christen nicht. Diese Diskriminierung ist schädlich. Wir wollen, dass jeder in seiner religiösen Identität gestärkt wird. Die Werte unserer Religionen sollen etwas verändern zum Wohle aller. So können wir ein besseres Nigeria aufbauen.

Kirche in Not: Wie steht die Regierung zur Religionsfreiheit?

Erzbischof Kaigama: Vor den Wahlen gab es immer wieder beunruhigende Nachrichten, dass Muhammad Buhari die Islamisierung Nigerias vorantreiben wolle. Wir, die katholischen Bischöfe des Landes, haben ihn deshalb kurz vor den Wahlen eingeladen und direkt gefragt: „Sind Sie ein religiöser Eiferer?“ Er verneinte und sagte uns, es sei töricht zu glauben, dass in Nigeria eine Religion über die andere dominieren könne. Jeder Mensch solle seinen Glauben ohne Diskriminierung praktizieren können – und ohne die Feindschaft, die wir in der Vergangenheit so oft erlebt haben.

Kirche in Not: Ihre Botschaft an den neuen Präsidenten beschäftigte sich auch mit der Korruption und der Terrorgruppe Boko Haram. Warum halten sie beide für gleich gefährlich?

Erzbischof Kaigama: Weil beide die Einheit und die ganze Identität Nigeria untergraben. Wenn man Boko Haram nur einen Fußbreit Boden überlässt, dann destabilisiert man das Land. Die Korruption gibt es schon viel länger als Boko Haram. Sie verursacht den gleichen Schaden. Sie frisst sich tief in das System, verhindert den Fortschritt, destabilisiert die Regierungsarbeit und stürzt Menschen in den Ruin. Daraus entstehen neue Gewalt und neue Konflikte.

Kirche in Not: Ist die Regierung auf einem guten Weg, um Boko Haram zu besiegen?

Erzbischof Kaigama: Absolut. Wir beten seit langem für das bedrängte Nigeria. Wir haben auch ein Gebet gegen die Korruption verfasst und jahrelang gebetet. Gott hat unsere Gebete erhört: Gegen die Korruption wird vorgegangen, Boko Haram ist zurückgedrängt.

Kirche in Not: Wenn man über Boko Haram spricht, denken viele Menschen an die entführten Mädchen aus Chibok in Nordnigeria. Seit April 2014 sind mehr als 200 Schülerinnen in der Gewalt der Terroristen. Vor kurzem gelang einem Mädchen die Flucht. Wie ist die aktuelle Lage?

Erzbischof Kaigama: Die Geschichte lässt jedem Nigerianer das Herz bluten. Es ist so traurig. Wir beten darum, dass es gut ausgeht. Die Regierung hat auch versucht, die Mädchen zu befreien. Aber es gab nur sehr wenige Fortschritte – bis Mitte Mai, als eine von ihnen gerettet wurde. Sie hat ein Baby. Beide wurden zu ihrer Familie zurückgebracht. Auch der Präsident hat sie empfangen. Wir sind jetzt optimistischer als vorher, dass mit Gottes Hilfe noch mehr Mädchen zurückkommen.

Kirche in Not: In Ihrer Erzdiözese Jos haben Sie gut 60 Priesteramtskandidaten. Hunderte junge Männer sind im Studienseminar und streben das geistliche Amt an. In Europa sieht das ganz anders aus!

Erzbischof Kaigama: Wir danken Gott für das Geschenk der Berufungen. Wir können gar nicht alle Bewerber nehmen. Wir haben ein strenges Auswahlverfahren und nehmen das sehr ernst. Unsere Kirchen sind voll. Ich danke „Kirche in Not“ für die Unterstützung unserer Seminaristen und Katecheten. Selbst in schwierigster Zeit war Ihr Hilfswerk für uns da. Wir wollen auch etwas von dem zurückgeben, dass uns die Missionare aus Europa gebracht haben. Die westliche Welt sollte keine Angst haben, uns um Hilfe zu bitten: Wir haben kein Geld, aber wir können mit unseren Priestern helfen. Dazu sind wir bereit.

Um der Kirche in Nigeria weiterhin helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Priesterseminaristen der Erzdiözese Jos beim Gebet


Erzbischof Kaigama: "Die Wirkung der Arbeit von 'Kirche in Not' wird weltweit geschätzt"


Foto © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nigeria

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  3. Nigeria. Mehr als 60 Christen in zwei Monaten im Bundesstaat Benue getötet
  4. Nigeria: Bischof bestürzt über die Ermordung von Priestern: „Niemand ist mehr sicher“
  5. Nigeria: Kirche beklagt „schleichenden Genozid“ an Christen
  6. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  7. Nigeria: Sophia hat wieder eine Stimme
  8. Nigeria: Entführter 75-jähriger Priester ist wieder frei
  9. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  10. Nigeria: „Boko Haram wird uns niemals unseren Glauben nehmen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz