Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Vatikan: Es gibt keine Liturgiereform

12. Juli 2016 in Weltkirche, 87 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan dementiert, dass katholische Priester künftig Messen wieder 'ad orientem' zelebrieren sollen - Messbuch von 1970 sei weiter in Kraft - UPDATE: Vatikanstellungnahme im Wortlaut (engl.)


Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Der Vatikan dementiert Spekulationen, dass katholische Priester künftig Messen wieder 'ad orientem' zelebrieren sollen. Das Römische Messbuch von 1970, das eine Hinwendung des Priesters zur Gemeinde vorschreibe * , sei weiter in Kraft, teilte Vatikansprecher Federico Lombardi am Montagabend mit und erklärte weiter, dass es keine Anweisung aus dem Vatikan gebe, dass Priester während der heiligen Messe "ad oriens" feiern müssten. Doch sei Kardinal Sarah "zurecht stets besorgt über die Würde der Messfeier", damit sie auf eine Art vollzogen werde, die ausreichend die "Haltung des Respekts und der Anbetung" für das eucharistische Geheimnis ausdrücke.

Für Franziskus bleibe das nach der Liturgiereform von Paul VI. (1963-1978) veröffentlichte Messbuch die ordentliche Form des Ritus, so Lombardi. Der von Benedikt XVI. (2005-2013) als außerordentliche Form zugelassene alte Ritus dürfe nicht an dessen Stelle treten. Änderungen der Liturgie, wie sie Medienberichte für den Advent in Aussicht gestellt hätten, werde es nicht geben.

Der Vatikan reagierte damit auf einen Bericht der britischen Zeitschrift «Catholic Herald». Der Präfekt der vatikanischen Gottesdienstkongregation, Kardinal Robert Sarah, hatte demnach bei einem Liturgie-Kongress in London gesagt, er wünsche sich eine Rückkehr zur Messfeier in Richtung Osten ('ad orientem'). kath.net hat berichtet: Kurienkardinal Sarah bittet Priester, 'ad orientem' zu zelebrieren.

Sarah berief sich in seinen Ausführungen auf eine Bitte von Papst Franziskus. Dieser habe ihn beauftragt, Möglichkeiten zu einer «Reform der Reform» des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) im Bereich der Liturgie zu prüfen. Eine "Anweisung" des Kardinals war aus seinen ursprünglichen Erläuterungen allerdings nirgends herauszulesen gewesen.


Sarahs Äußerungen seien «schlecht interpretiert» worden, heißt es in der Vatikan-Erklärung vom Montag weiter. Der Begriff einer «Reform der Reform» sei besser zu vermeiden, da er Missverständnisse hervorrufen könne, so Lombardi. Die sei am Wochenende in einer Begegnung des Papstes mit Sarah einvernehmlich festgestellt worden. Franziskus hatte Sarah am Samstag empfangen.

Es sei «sehr wichtig, dass wir schnellstmöglich zur gemeinsamen Ausrichtung von Priestern und Gläubigen zurückkehren, nach Osten oder zumindest in Richtung der Apsis, also auf den ankommenden Herrn hin», sagte Sarah laut dem «Catholic Herald». Als einen guten Termin für die Änderung nannte der Leiter der Gottesdienstkongregation den Ersten Adventsonntag.

Kirchen sind seit frühchristlicher Zeit nach Osten ausgerichtet. Dahinter steht der Gedanke an die Wiederkunft Jesu Christi am Jüngsten Tag. Im Begriff Orient (von lateinisch oriri, aufgehen) ist der Osten gekennzeichnet als die Richtung des Sonnenaufgangs. Die Sonne bringt Licht und Leben und ist so Symbol für Christus, der sich selbst auch als «Licht der Welt» bezeichnet hat.

* Anm. der kath.net-Redaktion: Entgegen der Darstellung der KNA in diesem Artikel schreibt das Römische Messbuch von 1970 keine Zelebrationsrichtung vor.

UPDATE:
kath.net dokumentiert die Verlautbarung des Vatikanischen Presseamtes in engl. Sprache in voller Länge:

Some clarifications on the celebration of Mass

It would appear opportune to offer clarification in the light of information circulated in the press after a conference held in London a few days ago by Cardinal Sarah, prefect of the Congregation for Divine Worship. Cardinal Sarah has always been rightly concerned about the dignity of the celebration of Mass, so as to express appropriately the attitude of respect and adoration for the Eucharistic mystery. Some of his expressions have however been incorrectly interpreted, as if they were intended to announce new indications different to those given so far in the liturgical rules and in the words of the Pope regarding celebration facing the people and the ordinary rite of the Mass.

Therefore it is useful to remember that in the Institutio Generalis Missalis Romani (General Instruction of the Roman Missal), which contains the norms relating to the Eucharistic celebration and is still in full force, paragraph no. 299 states that: “Altare extruatur a pariete seiunctum, ut facile circumiri et in eo celebratio versus populum peragi possit, quod expedit ubicumque possibile sit. Altare eum autem occupet locum , ut revera centrum sit ad quod totius congregationis fidelium attentio sponte convertatur”(“The altar should be built separate from the wall, in such a way that it is possible to walk around it easily and that Mass can be celebrated facing the people, which is desirable wherever possible. Moreover, the altar should occupy a place where it is truly the centre toward which the attention of the whole congregation of the faithful naturally turns”.)

Pope Francis, for his part, on the occasion of his visit to the Dicastery for Divine Worship, expressly mentioned that the “ordinary” form of the celebration of the Mass is that expressed in the Missal promulgated by Paul VI, while the “extraordinary” form, which was permitted by Pope Benedict XVI for the purposes and in the ways explained in his Motu Proprio Summorum Pontificum, must not take the place of the “ordinary” one.

Therefore, new liturgical directives are not expected from next Advent, as some have incorrectly inferred from some of Cardinal Sarah’s words, and it is better to avoid using the expression “reform of the reform” with reference to the liturgy, given that it may at times give rise to error.

All the above was unanimously expressed during a recent audience granted by the Pope to the same Cardinal Prefect of the Congregation for Divine Worship.

Detailliertere Infos über die Diskussion zur Zelebrationsrichtung siehe kathpedia Stichwort „Zelebrationsrichtung“

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz