Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Massaker in Nigeria nehmen zu: Islamisierung schreitet voran

16. Juli 2016 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen werden brutal ermordet – Kritik an Gesetzesvorschlägen der Regierung


Abuja (kath.net/idea) In Nigeria nehmen die brutalen Angriffe muslimischer Viehhirten des Volkes der Fulani auf zumeist christliche Bauern zu. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind allein im südlichen Bundesstaat Benue in diesem Jahr bereits mehr als 500 Christen ermordet worden. Laut der Menschenrechtsorganisation „Christian Solidarity International“ (Schweiz) sind Teile dieser Fulani-Nomaden von Islamisten unterwandert. Deswegen würden Kämpfe um Weideland zusehends als Deckmantel für einen islamistischen Religionskrieg missbraucht. Laut dem Gouverneur von Benue, Samuel Ortom, sind die Gewalttaten von Fulani-Gruppen grausamer als die der Terrororganisation Boko Haram (Westliche Bildung ist Sünde), die ausschließlich im Norden des Landes beheimatet ist. Während die Boko-Haram-Kämpfer häufig Frauen und Kinder am Leben ließen, verschonten die Fulani-Hirten niemanden: „Sie schlachten und verbrennen sogar Babys und schlitzen die Bäuche von schwangeren Frauen auf.“


Christen befürchten eine fortschreitende Islamisierung

Menschenrechtler kritisieren, dass die nigerianische Regierung nicht durchgreift. Stattdessen diskutiere sie unter ihrem Präsidenten Muhammadu Buhari – ein Fulani aus dem nördlichen Bundesstaat Katsina – derzeit mehrere Gesetzentwürfe, wie man die Gewalt eindämmen könnte. Einer sehe vor, den Fulani-Nomaden in allen Bundesstaaten Farmland zur Verfügung zu stellen. Der einheimischen Bevölkerung sollen die dafür benötigten Landstreifen abgekauft werden. Der Vorschlag stößt bei Christen auf Kritik. Der Geschäftsführende Vorstand der größten überkonfessionellen Vereinigung nigerianischer Christen, „Christian Association of Nigeria“, forderte, alle Überlegungen für ein solches Gesetz einzustellen. Man befürchte, dass eine Ausbreitung von noch mehr Fulani nach Südnigeria zur Islamisierung des gesamten Landes beitragen könnten. 35 Prozent des Weidelandes in Nordnigeria ist in den vergangenen 50 Jahren zu Wüste geworden.

Fulani-Milizen gelten als viertgrößte Terrorgruppe weltweit
In den vergangenen Jahren kam es im Süden immer wieder zu grausamen Fulani-Angriffen: Im Mai starben bei einem Massaker im Bundesstaat Benue rund 100 Menschen. Unter ihnen waren viele Frauen, Kinder und ältere Menschen. Im Februar kamen dort etwa 500 Menschen – vorwiegend christliche Bauern – ums Leben. Sieben Dörfer wurden komplett zerstört. Die Fulani-Hirten bezeichneten die Tötung als Racheakt. Angeblich hätten Dorfbewohner 10.000 ihrer Kühe umgebracht. Eine lokale Untersuchungskommission habe jedoch keine einzige tote Kuh entdeckt. Im April starben bei einem Überfall im Staat Enugu mindestens 20 Menschen. 2015 verloren bei einem Angriff auf eine Kirche in der Stadt Foron 27 Christen ihr Leben, im Bundesstaat Benue töteten Angreifer 82 Menschen. Laut dem „Globalen Terrorismus-Index“ gelten die radikalen Fulani-Gruppen als die viertgrößte Terrorbewegung weltweit – nach Boko Haram, dem „Islamischen Staat“ (IS) und Al-Quaida.

Predigerin während einer Predigt auf der Straße ermordet

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (Frankfurt am Main) teilte am 12. Juli mit, dass in der nigerianischen Hauptstadt Abuja die Predigerin Eunice Elisha mutmaßlich von Islamisten bei einer Straßenpredigt ermordet wurde. Ihr Ehemann, der evangelische Pastor Olawale Elisha, sagte, dass der Imam einer benachbarten Moschee kritisiert habe, sie sage nicht die Wahrheit über Gott.

Laut IGFM wurden sechs Tatverdächtige festgenommen. Die Menschenrechtsorganisation beklagt, dass in der Vergangenheit bei Übergriffen auf Christen die Täter nicht zur Rechenschaft gezogen worden seien. 48 Prozent der 177 Millionen Einwohner Nigerias sind Kirchenmitglieder, 51 Prozent Muslime.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  2. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  3. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  4. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  5. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  6. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  7. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  8. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  9. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  10. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz