Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Bruder Paulus nach Priestermord: 'Ich bin wütend!'

28. Juli 2016 in Aktuelles, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester: „Der Angriff auf einen Priester während der Heiligen Messe ist ein Sakrileg. Ein Sakrileg, so als würden wir in Mekka eindringen, bei der Heiligen Kaaba. Das sollte die Katholiken bis ins Mark treffen. Ich bin auch getroffen!“


Köln (kath.net) „Der Angriff auf einen Priester während der Heiligen Messe ist ein Sakrileg. Ein Sakrileg, so als würden wir in Mekka eindringen, bei der Heiligen Kaaba. Das sollte die Katholiken bis ins Mark treffen. Ich bin auch getroffen! Ich bin wütend, dass es Menschen gibt, die sich von einer primitiven Ideologie leiten lassen und die glauben, dass eine Machttat an Schwachen - einen 84-jährigen Priester umzubringen - eine Glanzleistung sei. Da muss man schon ziemlich wenig Gehirn im Kopf haben, um darauf stolz zu sein.“ Dies sagte der Kapuzinerpater Paulus Terwitte im Interview mit dem „Domradio“.


Auch bräuchten Terroristen kein Verständnis in dem Sinn, dass man „weich“ mit ihnen umgehen müsse. Vielmehr müsse jeden, der in unserer Gesellschaft „aus dem Rahmen fällt“, „die volle Härte des Strafgesetzes und der Strafverfolgung“ treffen. Denn die Barmherzigkeit habe „zwei Geschwister: Die Wahrheit und die Gerechtigkeit.“

„Es ist wichtig, klar und deutlich zu sagen, dass diese Terroranschläge Anschläge gegen die Menschlichkeit sind“, so Terwitte weiter, und das sage „die Kirche, das sagen die muslimischen Verbände, das sagen auch die Juden, das sagen hoffentlich auch die Atheisten. Das sagen wir auch in die Gesellschaft hinein.“

Gleichzeitig müsse man aber ebenso an sich selbst arbeiten, „um dann zu sagen: ‚Herr Jesus, gib uns die Kraft, dass wir segnen, wo uns Böses getan wird.‘“

Er persönlich lasse „diese Wut raus. Ich gehe zum Kreuz, heute auch, und sage: ‚Herr Jesus, sag mal, was ist los mit Dir? Wo bist Du eigentlich? Warum steigst Du nicht herunter vom Kreuz, wie das der Schächer getan hat, der Jesus verspottet hat?‘“ Er spüre dann, dass er innehalte und merke, „dass sich meine Wut bei ihm zu Tode laufen darf. Er hört das und er nimmt es auf.“

Das „Domradio“-Interview in voller Länge: Bruder Paulus über seine Wut nach dem Priester-Mord in Frankreich: "Wie Gott uns, so ich Dir".



Archivfoto Bruder Paulus Terwitte: (c) Kapuziner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewalt

  1. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  2. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  3. USA: Lektorin wurde in Kathedrale nach der Lesung zweimal ins Gesicht geschlagen
  4. Bereitet die Antifa Anschläge auf Polizisten vor?
  5. Nigeria: Erzbischof Kaigama prangert sexuelle Gewalt gegen Frauen an
  6. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  7. Ismail Tipi: „Ich schäme mich für das, was in Stuttgart passiert ist“
  8. Stuttgarter Dekan: "Was für Affen!"
  9. Boris Palmer: „@Stuttgarter Partyszene“
  10. Bekennerschreiben zum Anschlag auf Tübinger Freikirche aufgetaucht






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz