Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Lebt einen übernatürlichen Lebensstil

30. Juli 2016 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katechese von Bischof Oster bei der Gemeinschaft Emmanuel auf dem Weltjugendtag in Krakau - Ein Bericht von Peter Winnemöller aus Krakau


Krakau (kath.net)
Vor über tausendfünfhundert Jugendlichen im Zelt der Gemeinschaft Emmanuel hielt Bischof Stefan Oster am Freitag eine Katechese über das Thema „Werdet zu einem Werkzeug der Barmherzigkeit“. Der Katechese lag die Gerichtsrede aus dem Matthäusevangelium (Mt 25, 34-41) zu Grunde.

Der Bischof forderte die Jugendlichen einen übernatürlichen Lebensstil zu pflegen. Damit meinte er nicht okkulte Praktiken, wie er betonte, sondern die Freundschaft zu Jesus. Um das zu verdeutlichen, führte Bischof Oster die Jugendlichen zurück an den Anfang des Evngeliums. Dort finden wir Johannes, eine wilde Figur. Der Prophet predigte am Jordan, dem Schicksalsluß des Volkes Israel. Über diesen Fluß war das Volk nach der Befreiung aus Ägypten und einer vierzigjährigen Wüstenwanderung ins gelobte Land eingezogen. Das Volk Israel sollte im verheißenen Land als Volk Gottes leben. Hier am Jordan beginnt auch die Geschichte von Johannes. Seine Botschaft, so vermittelte der Bischof den jungen Pilgern, ist einfach: Lebt als Gottes Volk. Wie Jesus habe ich Johannes schon das Gericht angekündigt. Seine Predigt sei Eindrucksvoll gewesen, denn viele seien zu ihm gekommen, um sich taufen zu lassen.

Da habe doch, so der Bischof, die Frage nahe gelegen, ob Johannes der Messias sei. Nein, er ist es nicht. Johannes tauft nur mit Wasser, der Messias mit Feuer und heiligem Geist.

Um den Unterschied zu verstehen, müsse man sich die Verkündigung des Johannes anschauen, erklärte Bischof Oster. Johannes lehrte zusamengefaßt, daß die Menschen anständig in ihrer Gesellschaft leben sollten. „Das ist noch nicht Feuer und Heiliger Geist.“


Jesus gehe da viel weiter. Ihm gehe es um das Herz der Menschen und er wolle es ganz. Ganz klar gesagt: „Übernatürlich leben heißt: Jesus will auf den inneren Thron in unseren Leben.“, brachte der Bischof es auf einen Satz. Dabei sei uns doch im Grunde alles möglich wichtig und am Ende seien nur wir selber uns wichtig. Das steht dem natürlich entgegen. Das steht auch dem Weg ins Reich Gottes im Weg. Um den Weg zu veranschaulichen machte der Bischof den jungen Pilgern deutlich, daß man ein neuer Mensch werden muß, um in das Reich Gottes zu kommen. Plötzlich bekomme der Mensch so eine neue Wertekategorie. Das eigene Ego trete dahinter zurück, die Liebe sei dann nicht mehr besitzergreifend.

„Jesus will Dein Herz so verwandeln, daß Du mehr lieben und weniger brauchen kannst.“, führte Bischof Oster seine Gedanken weiter aus. Das sei die Freundschaft mit Jesus: „Du bist zu Hause, es kann passieren, was will.“

Damit hatte der Bischof in seiner Katechese die Gerichtsrede in einen größeren Kontext eingebunden, um den Jugendlichen Pilgern die Bedeutung der vorher gehörten Perikope zu verdeutlichen. „Es wird richtig wild am Ende.“, leitete er über zum Text der Rede Jesu. Eingebunden sei die Rede mehrere Gleichnisse, deren Bedeutung er jeweils auf eine Kurze Formel brachte. Der Einbrecher – wachsam bleiben, gute und der schlechte Knecht – treu bleiben, die klugen und die törichten Jungfrauen – Beziehung zum Herrn halten und pflegen, die Talente – bringt Eure Gaben zum Einsatz. Darauf folge die Gerichtsrede, in der der Herr den Überraschungseffekt für die Hörer schon weg nehme. Die kurze Formel hierfür laute, so der Bischof: Den Herrn im anderen erkennen. Das bedeute zu verstehen, daß ich ein geliebtes Geschöpf Gottes bin. Dann lerne der Mensch, daß auch der andere ein geliebtes Geschöpf Gottes sei. Jeder verdiene daher meine Liebe. Nicht nur der, von dem man selber etwas habe. Und besonders erwähnte der Bischof hier die Armen.

Was daran neu sei, stellte Bischof Oster als Leitfrage für die folgenden Gedanken. Das neue daran sei, immer zuerst von Jesus aus zu denken. Dann, so fuhr er fort, wenden wir uns den Menschen zu, wie es für sie richtig sei. Das gehe aber nur, wenn man Jesus erkannt habe. Hier zitierte der Bischof den Theologen Hans Urs von Balthasar: „Glaub doch nicht, daß Du Jesus im anderen erkennen kannst, wenn Du ihn nicht vorher schon erkannt hast.“

Jesus müsse also in ihr Herz. Der Bischof sprach hier von einer Kultur der Freundschaft mit Jesus. Diese Kultur entstehe durch Gebet, Empfang der Sakramente, z.B. der Beichte und die Feier der Hl. Messe. Er forderte die Jugendlichen auf, Zeit zu verschwenden. Die Welt finde nämlich Gebet und Sakramente durchaus verschwenderisch. Jesus wolle diese Art der Verschwendung. „Tu die Dinge, die Du tust so, daß Du sie auch tust, wenn Dich keiner sieht ausßer Jesus“, riet der Bischof den Jugendlichen. Den Blick sollten sie immer mehr auf Jesus lenken, so daß sie alles für Jesus tun. Das, so der Bischof sei der Lebensstil einer Freundschaft mit Jesus. „Werdet so ein Werkzeug der Barmherzigkeit in seinem Namen.“ schloß Bischof Stefan Oster seine Katechese für die Jugendlichen.

Im Anschluß an die Katechese war Zeit für Fragen der Zuhörer. Danach feierte der Bischof mit den Pilgern die Heilige Messe. Im Interview mit kath.net äußerte sich Bischof Stefan Oster sehr beeindruckt von den jungen Menschen, die es bei dem herrlichen Wetter geduldig und mit großer Aufmerksamkeit im Zelt ausgehalten hatten. Die Pilger dankten dem Bischof am Ende für seine Unterweisung in Katechese und Predigt mit einem langen und kräftigen Applaus. Viele Pilger diskutierten die Gedanken aus der Katechese beim verlassen des Zeltes. Die Worte hatten offensichtlich einen starken Eindruck hinterlassen.












Fotos: (c) Peter Winnemöller


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wandersmann 30. Juli 2016 
 

Liebe4 - Paradies

Johannes lehrte zusamengefaßt, daß die Menschen anständig in ihrer Gesellschaft leben sollten. „Das ist noch nicht Feuer und Heiliger Geist.“

Natürlich können auch Schwule anständig in ihrer Gesellschaft leben.

Für mich stellt sich die Frage, was passiert mit Menschen nach dem Tod, die anständig gelebt haben, die aber keine neuen Menschen geworden sind?
Ich denke, dass das in Deutschland vielleicht die Mehrzahl der Menschen sein könnten.


"daß man ein neuer Mensch werden muß, um in das Reich Gottes zu kommen."

Laut Bischof Oster kommen sie wohl nicht in das Reich Gottes, denn neue Menschen sind sie nicht geworden.

Aber in die Hölle wird er sie sicher auch nicht sehen?


Ich persönlich meine, dass diese Menschen ins Paradies kommen. Ein wunderschöner Ort mit einer natürlichen Glückseeligkeit aber ohne die Anschauung Gottes.

Das ist aber nur eine Vermutung, denn ich weiß nicht, wohin diese Menschen sonst kommen sollten.


2
 
 wandersmann 30. Juli 2016 
 

Liebe2

Gerade die Homosexuellenlobby beruft sich in ihrer Argumentation immer darauf, dass es ja schließlich Liebe sei, zwischen den Schwulen.

Bischof Oster hat - wenn auch nicht in diesem Zusammenhang - ganz richtig gesehen, dass Liebe eben nicht gleich Liebe ist.

Nun, nicht alles was man so Liebe nennt ist auch wahre Liebe. Wahre Liebe ist eine Liebe, die in Gott ihren Ursprung hat, es ist die Liebe des neuen Menschen und dass ist bei praktizierenden Homosexuellen fast ausgeschlossen, weil sie keine lebendigen Glieder am mystischen Leib sein können.

Die Bevölkerung hat in Teilen großes Verständnis für die schwulen Partnerschaften. Das wäre ja schließlich genauso Liebe.
Wenn das so ist, was ist dann von ihrer eigenen Liebe zu halten, wenn sie denken, dass es die gleiche Art von Liebe ist, wie bei den Schwulen?

Es ist deshalb nicht verwunderlich, wenn so viele Ehen geschieden werden. Sie haben sich zu Anfang geliebt, aber welche Art von Liebe war das?


6
 
 wandersmann 30. Juli 2016 
 

Liebe

Das eigene Ego trete dahinter zurück, die Liebe sei dann nicht mehr besitzergreifend.


Das ist ein wichtiger Punkt, weil der Bischof hier zwischen verschiedenen Formen von Liebe differenziert. Nicht jede Form von Liebe ist schon gut.

46 Denn wenn ihr die liebt, die euch lieben, was habt ihr für einen Lohn? Tun nicht auch die Zöllner dasselbe?

Und ein wichtiger Aspekt der wahren Liebe ist, dass sie nicht besitzergreifend ist.


5
 
 wandersmann 30. Juli 2016 
 

Wertekategorien

Plötzlich bekomme der Mensch so eine neue Wertekategorie.

Das ist vielleicht nicht falsch, aber doch missverständlich. Denn: Der neue Mensch lebt spontan aus dem Heiligen Geist. Er benötigt dazu nicht ein neues Denksystem mit neuen Kategorien. Er muss seine Handlungen nicht anhand von neuen Wertekategorien prüfen.


1
 
 wandersmann 30. Juli 2016 
 

Da sagt Bischof Oster die Wahrheit

„Übernatürlich leben heißt: Jesus will auf den inneren Thron in unseren Leben.“, ... Dabei sei uns doch im Grunde alles möglich wichtig und am Ende seien nur wir selber uns wichtig. Das steht dem natürlich entgegen. Das steht auch dem Weg ins Reich Gottes im Weg.

Um den Weg zu veranschaulichen machte der Bischof den jungen Pilgern deutlich, daß man ein neuer Mensch werden muß, um in das Reich Gottes zu kommen.



Das ist ganz richtig und ganz grundlegend:

Wer sitzt auf dem inneren Thron in unserem Leben? Ist Gott oder bin ich es selber?

Wenn ich es selber bin, dann bin ich noch der alte Mensch, aber wir sollen neue Menschen werden, neue Menschen nicht aus eigener Kraft, sondern aus der Kraft Gottes.

-----


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz