Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Sursum corda: die Zukunft hat schon begonnen

15. August 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Aufnahme Mariens in die himmlische Herrlichkeit ist für uns die überwältigende Botschaft: Die Vollendung der Schöpfung, unsere Auferstehung hat schon begonnen. Von Walter Kardinal Brandmüller


Rom (kath.net/as) „Mariä Himmelfahrt ist für uns alle ein einziges ‚Sursum corda – erhebet die Herzen’. Das aber ist ein Zuruf, den wir dringend nötig haben, wenn unser Leben nicht als ein perspektivloses, gedankenloses in den Tag hinein Stolpern oder ein mühsames Dahinschleppen auf den Straßen des Alltags verkommen soll.“


kath.net veröffentlicht die Predigt von Seiner Eminenz, Walter Kardinal Brandmüller, zum Hochfest Mariä Himmelfahrt 2016:

Es ist das Ostern der Gottesmutter, das wir heute feiern: Ihr Sohn, Christus der Herr, nimmt sie auf in seine österliche Herrlichkeit, schenkt ihr Anteil an seinem Sieg über Vergänglichkeit und Tod: „Aufgenommen ist Maria in den Himmel, des freuen sich die Engel und singen Lob und Preis dem Herrn.“ So die Liturgie des Festes.

I.

Was, aber, ist da eigentlich geschehen? Was war schon an Ostern geschehen? Ein im Grunde unfassbares Mysterium, ein Geheimnis, das die gesamte Schöpfung erfasst.

Denken wir uns das geschaffene Universum als eine Pyramide, als ein Gebirgsmassiv – dann ist dessen Gipfel der Mensch, und als Haupt der Menschheit der Gott-Mensch Jesus von Nazareth.
Nun, da er, der auferstandene, verherrlichte Christus zur Rechten des Vaters sitzt, ragt in seiner Person nicht nur die Menschheit, sondern die gesamte Schöpfung schon hinein in die ewige Vollendung – so wie die hohen Gipfel in die Wolken dringen.

Und nun Mariä Himmelfahrt:

Ihre Aufnahme in die himmlische Herrlichkeit ist für uns die überwältigende Botschaft: Die Vollendung der Schöpfung, unsere Auferstehung hat schon begonnen. Hören wir noch einmal den hl. Paulus: „Wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden. Es gibt aber eine bestimmte Reihenfolge: Erster ist Christus; dann folgen, wenn Christus kommt, alle, die zu ihm gehören, jeder wenn er an der Reihe ist. Christus hat den Anfang gemacht. Dann folgen jene, die zu Christus gehören.“


Wer aber, meine Lieben, könnte mehr, näher, enger zu Christus gehören als jene Frau, in deren gesegnetem Schoß der Sohn des ewigen Vaters seine Menschennatur angenommen hat – seine Mutter!

So sollte sie denn auch als erste ihrem Sohn mit Leib und Seele in die Osterherrlichkeit folgen. Das aber heißt: Die Auferstehung von den Toten hat nicht nur mit Christi Ostersieg begonnen, sie geht weiter – mit Maria. Und: es wird der Augenblick kommen, da auch die Kinder ihrer Mutter folgen werden.

Es ist eine wahrhaft überwältigende Zukunftsperspektive, die uns das heutige Fest eröffnet.

II.

Was aber bedeutet „Auferstehung“, „ewige Herrlichkeit“? Was heißt das: „Mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen?
Das bedeutet, dass alle Grenzen unserer menschlichen Natur fallen, Grenzen, die uns hindern, Gott in seiner Herrlichkeit zu erkennen, Grenzen, die uns hindern, Gottes Liebe wahrhaft zu erwidern. Der hl. Paulus sagt: „Stückwerk ist unser Erkennen… Jetzt schauen wir wie in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir Gott von Angesicht zu Angesicht“, jenen Gott, von dem Johannes sagt: Gott ist die Liebe“. Und für unseren Leib, der dann dem verklärten Leib des Auferstandenen Christus gleichen wird, fallen alle Grenzen von Raum und Zeit in der beseligenden Gemeinschaft mit dem Dreieinigen Gott und den erlösten Kindern Gottes.

Eben das aber hat die Gottesmutter erlebt, als der Dreieinige Gott sie mit Leib und Seele in seine Herrlichkeit aufgenommen und, wie wir im Rosenkranz beten, sie im Himmel gekrönt hat. Dort wartet nun unsere Mutter auf ihre Kinder.

III.

Mariä Himmelfahrt ist für uns alle ein einziges „Sursum corda“ – erhebet die Herzen“. Das aber ist ein Zuruf, den wir dringend nötig haben, wenn unser Leben nicht als ein perspektivloses, gedankenloses in den Tag hinein Stolpern oder ein mühsames Dahinschleppen auf den Straßen des Alltags verkommen soll.
Sursum corda – d. h. den letzten Satz des Credo in seinem vollen Ernst und Gewicht erfassen und bekennen: Ich erwarte die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt… D a s gilt es den Mühseligen und Beladenen zu sagen, die sich resignierend fragen: „Was habe ich denn noch vom Leben zu erwarten?“ Ja, was denn?: Die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt! Das haben wir zu erwarten – und in dieser Haltung antworten wir auf den Ruf „Sursum corda“ „Habemus ad Dominum“: Wir haben unser Herz mit all seinem Sehnen beim Herrn.

Wenn wir dieses Ziel im Auge haben, entfaltet es seine Anziehungskraft: Wir leben nicht für ein paar Jahrzehnte, wir leben für immer und ewig. Und: Das bedeutet, dass nicht nur alle zeitlichen und räumlichen Grenzen dahinschwinden – es wird auch keine Grenzen mehr für unser Erleben mehr geben. Jesus sagt: Ich will, dass sie – und damit meint er uns – das Leben haben und dass sie es in Fülle haben! Darauf also gehen wir zu, daraufhin leben wir. Ein Christ, der Welt und Leben in dieser Perspektive sieht, der spürt schließlich auch die Faszination, die von diesem Ziel, der Verheißung ewigen Lebens, ausgeht.

Das Erfülltsein von dieser unbeschreiblichen Zukunftserwartung lässt uns den Alltag, das Hier und Heute in seiner ganzen Vorläufigkeit erkennen. Last und Lust, Verlust und Gewinn des Augenblicks verlieren im Lichte dieses „Morgen“ an Bedeutung.

Um dieser Zukunft willen lohnt es sich, Last und Hitze des Erdentages zu tragen, den guten Kampf zu kämpfen, den Glauben zu bewahren – es wartet der Siegeskranz des ewigen Lebens.

Vom heutigen Fest, an dem wir die Gottesmutter in ihrer himmlischen Herrlichkeit feiern, geht eine Botschaft aus: Die Mutter wartet auf ihre Kinder! Eben diese Botschaft tut der Welt von heute so sehr not – und wir sind es, die diese wahrhaft frohe Botschaft verkünden dürfen.

Dennoch ist heute von so viel ganz anderem die Rede. Da geht es um Erderwärmung und Klimawandel, Artenschutz und Regenwald, um Wellness-Programme, um all die sozialen Ungerechtigkeiten oder politische Bedrohungen – von der nächsten Bankenkrise ganz zu schweigen. Oft genug hört man statt des Evangeliums solche Rede auch in den Kirchen. All das fixiert unseren Blick auf das vordergründig Irdische und hindert uns, über den Tellerrand des Alltäglichen hinauszuschauen. Geholfen ist damit keinem, und nicht selten dringt Depression in jenen Raum der Seele ein, den die Erwartung der Auferstehung und des ewigen Lebens erfüllen sollte.

Rufen wir darum uns zuerst und dann den vielen hoffnungsarmen, perspektivelosen Menschen unserer Tage das Sursum corda zu: Mit einem zum Herrn erhobenen Herzen bezwingt man auch den Alltag dieser Erde.

An ihrem heutigen Festtag ist es die in den Himmel aufgenommene und im Himmel gekrönte Gottesmutter selbst, die uns das Sursum corda zuruft: Erhebet die Herzen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 15. August 2016 

Erhebet die Herzen

Das ist schon etwas sehr schönes in ständiger Gegenwart Gottes und der Mutter Gottes zu leben. Das ist auch der leichteste und schnellste Weg zur Heiligung. Immer in der Gegenwart Gottes und Mariens und alles mit, in, durch, und für Maria. Da gibt es so ein schönes Wortspiel im Schweizerdeutsch. Für Maria. Für heißt im Schweizerdeutsch auch Feuer. Ein bisschen Feuer tut uns allen sehr gut!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brandmüller

  1. Creator Spiritus
  2. Religion: Mono- oder Dialog? Der Modernismus als Atheismus im Christentum
  3. Die Wahl des Papstes im Spannungsfeld zwischen Zentrum und Peripherie. Ein Vorschlag
  4. Kirche ohne Zukunft...
  5. Licht aus der Geschichte - Wege in die Krise
  6. ‘Traditionis custodes’ bei Licht betrachtet
  7. Walter Kardinal Brandmüller: Wege in die Krise
  8. 1521 – 2021: zur Klärung der Begriffe. Schisma und Häresie
  9. Brandmüller: deutsche Nationalkirche im Eilmarsch „Los von Rom“
  10. Brandmüller: deutsche Nationalkirche im Eilmarsch „Los von Rom“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz