Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Einen lieben Menschen verloren

17. August 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Selbstverständlich: Unser Glaube und unsere Hoffnung werden beim Tod eines lieben Menschen oft auf eine harte Probe gestellt. Gastbeitrag von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Wir hätten einen lieben Menschen verloren, hörte ich oft nach dem Tod meiner Frau. Ja, sie war ein lieber Mensch, mein Schatz. Aber habe ich ihn wirklich verloren? Natürlich, wir Menschen haben nur menschliche Worte um das auszudrücken, was wir beim Tod eines uns nahe stehenden Menschen empfinden. Und oft beschleicht uns dabei tatsächlich das Gefühl, wir hätten ihn verloren. Doch unser Glaube sagt uns etwas anderes. Wir haben ihn nicht verloren. Er ist uns nur voraus gegangen in die ewige Heimat. Und wenn wir einst unsere Aufgabe hier erledigt haben werden, wenn auch unser Zelt hier abgebrochen wird, wie Paulus es formuliert (2.Kor 5,1), werden auch wir ihm dorthin folgen, werden wir wieder mit ihm vereint sein. Das ist unser Glaube, das ist unsere Hoffnung.

Selbstverständlich, unser Glaube und unsere Hoffnung werden in solchen Momenten oft auf eine harte Probe gestellt. Gerade heute, wo die Tendenz besteht, alles zuerst einmal im Blick auf unser Leben hier und jetzt zu sehen, wo das letzte Ziel unseres Lebens, unsere ewige Heimat, so oft ausgeklammert oder doch als so selbstverständlich dargestellt wird, dass es sich nicht lohnt, daran zu denken, braucht es dann einen bewussten Glaubensakt, ein bewusstes „Ja, Herr, ich glaube, hilf meinem Unglauben.“ (Mk 9,24).


Dann dürfen wir uns nicht irre machen lassen durch all jene, welche den Gedanken an das Jenseits als „Opium für das Volk“ schlecht zu machen versuchen. Man kann jede Hoffnung als Opium bezeichnen. Und irgendwie hat jede Hoffnung auch eine psychologische Wirkung. Wie viele Hoffnungen und Erwartungen werden nicht in all die Drogen dieser Welt gesetzt, nicht nur in die mehr oder weniger harten. Das können auch Träume sein, die man pflegt. Das kann Ausgelassenheit und Lärm sein, Geschwindigkeitsrausch, Ehre und Anerkennung und vieles andere mehr.

Unser Glaube sagt uns, dass unsere Hoffnung kein Traum und kein Betäubungsmittel ist, sondern die einzige Wirklichkeit, welche uns nie enttäuschen wird.

„Wir haben einen Traum“ hieß es einmal in einem modernen Kirchenlied. Für mich stimmen solche Aussagen nicht.

Gerade jetzt, wo mein Schatz mir vorausgegangen ist, bin ich überzeugt, dass sie mich nicht verlassen hat, nicht für immer, aber auch nicht für den Rest meines Lebens, der mir hier noch bleibt. Ich bin überzeugt, dass sie immer noch bei mir und mit mir ist, dass ich eine tiefe Beziehung zu ihr pflegen kann und darf, vielleicht irgendwie so, wie in diesen letzten Jahren, in denen sie nicht mehr bei mir zu Hause sondern im Heim lebte, wo sie sich kaum noch ausdrücken konnte, wo sie es mir nicht mehr sagen konnte, dass sie mich liebt, ich es aber doch immer wieder spüren durfte. Im Augenblick kann ich nicht mehr hingehen, sie zu besuchen. Aber ich weiß, dass ich früher oder später sie wieder finden werde in einer Welt, in der es all jene Fehler und Schwächen nicht mehr gibt, die das Zusammenleben hier und jetzt so oft stören, manchmal sogar zerstören können.

Doch dann beschleicht mich manchmal ein wenig die Angst, ich könnte versagen, ich könnte den Weg dorthin verlieren. Schlussendlich sagt unser Glaube auch, dass unser ewiges Heil keine Selbstverständlichkeit ist. Selbst wenn Gott dieses uns allen bereithält, es annehmen, es anzustreben „mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft“ (vgl. Dtn 6,5), das ist und bleibt unsere Aufgabe. Doch dann glaube und vertraue ich, dass auch auf diesem Weg mein Schatz immer noch bei mir ist, dass Gott meine Bitte, auch auf ihre Fürsprache hin, erhört: „Bewahre mich vor dem Feuer der Hölle“.

kath.net-Buchtipp:
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 184 Seiten
2015 BoD
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Grab auf einem Friedhof



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  6. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  8. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  9. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  10. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz