Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Keine Feiern vor Grabeskirche Karls I. in Funchal

17. August 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Funchal befindet sich auch das Haus, das er als letzte Zufluchtsstätte bewohnt hatte. Es ist jetzt Portugals Waldbränden zum Opfer gefallen.


Lissabon-Frankfurt (kath.net/KAP) Die am Dienstag vom Vatikan veröffentlichte Botschaft des Papstes war bereits am Montag dem Bischof von Funchal auf Madeira, Dom Antonio Carillo, übermittelt worden, der sie beim Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt verlas. Das Fest ist auch Patronatsfest von Madeira und das Marienbild von Nossa Senhora do Monte an diesem Tag traditionell Ziel zahlreicher Pilger. Aufgrund der Brände wurden in diesem Jahr alle Wallfahrts-Verkaufsstände und Folkloreveranstaltungen vor der Kirche verboten.

In der Monte-Wallfahrtskirche befindet sich auch das Grab des seliggesprochenen Karl von Österreich (1887-1922). Das Haus, das er als letzte Zufluchtsstätte bewohnt hatte, wurde jetzt ein Raub der Flammen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) am Montag berichtete.


Karl I. (Foto) und Kaiserin Zita waren im November 1921 nach der Absetzung und einer jahrelangen Odyssee durch Europa und die Türkei von einem britischen Schiff in das portugiesische Exil gebracht worden. Weil das Geld knapp wurde und die Kronjuwelen angeblich gestohlen worden waren, wurde ein Hotelaufenthalt des Paares in Funchal bald zu teuer. So bot ein lokaler Bankier seine Sommervilla in Monte über der Hauptstadt Funchal an.

Der schon kränkelnde Kaiser, der dort unter ärmlichen Verhältnissen seine letzten Monate verbrachte, notierte, dass er "noch nie in seinem Leben so gefroren habe". In der Stadt unten war es subtropisch, in der Quinta do Monte oben neblig und feucht. Als dann noch die Spanische Grippe ausbrach, infizierte sich auch Karl und starb schließlich am 1. April 1922 im Alter von nur 34 Jahren an einer Lungenentzündung.

Karls sterbliche Hülle ruht in einer Seitenkapelle der Kirche Nossa Senhora do Monte. Während Karls Frau Zita, deren Mutter Portugiesin war, nach ihrem Tod im Jahr 1989 in der Wiener Kapuzinergruft beigesetzt wurde, ist der Leichnam des Kaisers auf ausdrücklichen Wunsch seines ältesten Sohnes auf Madeira geblieben. Dort habe man ihm Gastfreundschaft gewährt, sagte Otto von Habsburg zur Begründung. Seit der Kaiser als "vorbildlicher Christ, Familienvater und Herrscher" im Jahr 2004 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen wurde, ist seine Grabkirche, in der er einbalsamiert in einer Felduniform mit dem Goldenen Vlies ruht, ein auch von Ausländern und Pilgern häufig besuchter Anziehungspunkt.

Seliger Kaiser Karl - Gespräch mit Eva Demmerle, engste Mitarbeiterin Otto von Habsburgs


Kaiser Karl I. in Originalfotos und -filmsequenzen


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz