Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Gänswein: Benedikt XVI. förderte arglos Gegner wie 'Küng und Kasper'

13. September 2016 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ratzinger/Benedikt XVI. habe in seiner „oft schon sprichwörtlichen Arglosigkeit seine Gegner und Nichtfreunde gefördert und geschützt, wie etwa Hans Küng oder der Kardinal Kasper“.


Vatikan (kath.net) Joseph Ratzinger habe erst als Erzbischof von München und Freising mit dem gewohnten Radfahren aufgehört, erläuterte Kurienerzbischof Georg Gänswein bei der Präsentation des Interviewbandes „Letzte Gespräche“ Benedikt XVI./Peter Seewald. Im übertragenen Sinn „war er aber überhaupt nie ein Radfahrer, der nach oben buckelte und nach unten trat“. Im Gegenteil habe Ratzinger in seiner „oft schon sprichwörtlichen Arglosigkeit seine Gegner und Nichtfreunde gefördert und geschützt, wie etwa Hans Küng oder der Kardinal Kasper“, erläuterte der langjährige Privatsekretär Benedikts und Präfekt des Päpstlichen Hauses von Papst Franziskus wörtlich. Wäre Benedikt XVI. „nur eine Woche später zurückgetreten, hätte sein schwäbischer Kardinalskollege wegen der fälligen Überschreitung der Altersgrenze für Kardinäle und ihre mögliche Teilnahme an der Papstwahl nicht mehr am Konklave für seinen Nachfolger teilnehmen können“, sagte Gänswein. Doch seien Ratzinger/Benedikt „solche Gedanken wie überhaupt alle strategischen und taktischen Gedankenspiele zeitlebens fremd“ geblieben.

Peter Seewald wies in der Podiumsdiskussion darauf hin, „wie erfolgreich der Theologe Ratzinger ist“. Nach wie vor gebe es „ein ganz großes Interesse“ in der Bevölkerung an Benedikt, nicht nur in Deutschland. Der „Medienhype“ in Deutschland habe „die kühnsten Erwartungen übertroffen“, „Medienhypes“ zu diesem Buch habe es auch in „Frankreich, Italien, Polen“ gegeben. Das Buch werde in zwölf Sprachen übersetzt erscheinen: „Das Interesse ist enorm“. Man sehe, „wie erfolgreich der Theologe Ratzinger ist, seine Bücher erreichen Millionenauflagen, er ist der erfolgreichste theologische Schriftsteller der Gegenwart“.


Dass Benedikt XVI. „mit dem Establishment der deutschen Kirche hart ins Gericht“ gehe, sei nicht neu, das habe er schon in seiner Freiburger Rede deutlich gemacht, erinnerte Seewald. In diese Kritik fließe mit ein, dass es in der deutschen Kirche teils auch „zu viel Geld gibt, zu wenig Initiative da ist, zu viel Strukturen da sind“. Würde Papst Franziskus dasselbe über die Kurie äußern, würden ihm alle zujubeln. Doch auch Papst Franziskus könnte über die Kirche in Deutschland dasselbe wie Benedikt sagen. Die Äußerungen Benedikts entsprängen der „Sorge eines Hirten“, der gerade da, wo es „sein Heimatland betrifft, besonders sensibel ist“.

Die Gegenreaktion des ZdK-Vorsitzenden Thomas Sternberg oder auch des Jesuiten Andreas Batlog habe ihn nicht verwundert, erläuterte Seewald. „Das Verhältnis von Joseph Ratzinger zum Zentralkomitee der Deutschen Katholiken bzw. zur Führung des Verbandes war schon immer ein bisschen angespannt und nicht ganz einfach.“ Man habe auch schon bei der Freiburger Rede nicht verstanden, was gemeint war, nun bei Franziskus „versteht man es plötzlich und sagt: Wunderbar, da spricht jemand von Entweltlichung“. Seewald sagt weiter, dass es ihn gefreut hätte, wenn das ZdK diese Gedanken mehr aufgenommen hätte. Denn „die Situation nicht nur der Kirche, sondern des Christentums in Deutschland ist dramatisch, da wäre es schön, wenn man sich auch von einem erfahrenen Menschen, von einem Papst etwas sagen lassen könnte“.

Gänswein fügte hinsichtlich der Reaktionen etwa des ZdK noch hinzu: „Getroffene Hunde bellen.“

Mit Erzbischof Gänswein und Benedikt-Biograph Peter Seewald - Statement von Gänswein in voller Länge ab Min 8,30, danach Podiumsdiskussion - Buchpräsentation ´Letzte Gespräche´- Video ist in voller Länge sehenswert!


Das lesenswerte Vorwort von Peter Seewald zu seinem Interviewband mit Papst em. Benedikt XVI. auf kath.net in voller Länge!

kath.net-Buchtipp!
Letzte Gespräche
Von Benedikt XVI.; Peter Seewald
Hardcover, 288 Seiten
2016 Droemer/Knaur
ISBN 978-3-426-27695-2
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto oben: EB Gänswein und Peter Seewald bei der Buchpräsentation (c) kath.net/Christoph Hurnaus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz