Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Papst: Journalismus ist eine "Berufung"

22. September 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Audienz für den italienischen Journalistenverband: Journalisten sollen die Wahrheit lieben, die menschliche Würde achten und um Professionalität bemüht sein


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat einen verantwortungsvollen Journalismus gefordert, der die Wahrheit liebt und die menschliche Würde achtet. Auch mit Worten könne man Personen töten, sagte er am Donnerstag im Vatikan vor über 400 Vertretern des Nationalen Journalistenverbands Italiens, darunter etliche Starjournalisten. "Der Journalismus darf keine Vernichtungswaffe werden, die Einzelpersonen und sogar Völker trifft", so der Papst. Klatsch und Gerede zu verbreiten, sei eine Form des Terrorismus.

Trotz dem Relevanzverlust von Print und Fernsehen gegenüber digitalen Medien seien kompetente Journalisten nach wie vor ein "Eckpfeiler" für das Leben und die Vitalität einer freien und pluralistischen Gesellschaft, bekannte Franziskus. Wenige Berufe hätten einen derart starken Einfluss auf die Gesellschaft wie jener der Journalisten, die deshalb auch große Verantwortung hätten. Journalismus sei eine "Berufung", bei der es um Wachstum der sozialen Dimension des Menschen und um einen Beitrag zur Erschaffung eines wahren Bürgertums gehe. Die Vertreter des Berufes seien somit Hüter einer der Säulen, auf denen die demokratische Gesellschaft aufgebaut sei.


Journalisten sollten "die Wahrheit lieben" und mit ihrer Arbeit "die Wahrheit bezeugen", schärfte Franziskus ein. Dabei gehe es nicht darum, ob man selbst gläubig sei oder nicht. Entscheidend sei vielmehr, das ein Journalist mit sich selbst und mit anderen redlich umgehe.

Den Tatsachen sollten Journalisten so nahe wie möglich kommen statt über Dinge zu schreiben, von denen man wisse, dass sie nicht stimmten, so der Papst. Wahrheitsgetreues und unabhängiges Berichten sei ein hoher Wert, zudem sollten sich Journalisten nie politischen oder wirtschaftlichen Interessen beugen. Alle Diktatoren hätten versucht, die Medien unter Kontrolle zu halten und neue Regeln für den Journalismus aufzustellen, erinnerte der Pontifex.

Weiter mahnte er, keine Ängste vor Migration zu schüren, die ja durch Hunger und Krieg erzwungen sei. Statt der "Versuchung" zu erliegen, durch das Mittel der Sprache schwelende Konflikte und Teilungen in der Gesellschaft anzuheizen, solle der Journalismus Versöhnungsprozesse beschleunigen und zu einer "Kultur der Begegnung" beitragen.

Außerdem legte der Papst seinen Zuhörer die Achtung der Würde des Menschen ans Herz. Dass Journalisten Kritik übten und Missstände anprangerten, sei "legitim". Doch werde ein Artikel "heute veröffentlicht und morgen durch einen anderen ersetzt". Aber eine zu Unrecht diffamierte Person "kann für immer zerstört werden". "Respekt für die menschliche Würde ist in jedem Beruf wichtig, im Journalismus aber ganz besonders, weil hinter jedem Bericht, hinter jedem Ereignis das Leben von Menschen steckt", betonte der Papst. Es gehe um "den anderen, dessen Leben und dessen Gefühle".

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  4. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  5. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  6. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  7. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  8. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  9. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  10. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz