Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Papst schließt sich mexikanischen Protesten gegen 'Homoehe' an

26. September 2016 in Familie, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus lobt Bischöfe für Unterstützung der Großproteste für die Familie


Vatikanstadt/Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat den Kirchen-Protesten gegen die geplante Einführung der "Homo-Ehe" in Mexiko seine Unterstützung zugesagt. "Ich schließe mich mit Freude den mexikanischen Bischöfen an, die den Einsatz der Kirche und der Zivilgesellschaft für die Familie und das Leben hochhalten", sagte er am Sonntag beim Angelus-Gebet auf dem Petersplatz. Gegenwärtig benötigten sowohl die Familie als auch der Lebensschutz "besondere pastorale und kulturelle Aufmerksamkeit überall in der Welt", betonte der Pontifex.

Zehntausende Menschen - laut Angaben der Veranstalter 400.000 (andere Quellen sprachen von 200.000) - hatten am Samstag zum zweiten Mal in Mexiko-Stadt in einem "Marsch für die Familie" gegen die Homosexuellen-Ehe protestiert. Der Sprecher der Hauptstadt-Erzdiözese, P. Hugo Valdemar, sprach am Sonntag in einer Pressekonferenz von 400.000 Menschen, die sich allein in Mexiko-Stadt an den Protesten beteiligt hätten; die Erwartungen seien bei weitem übertroffen worden, zudem hätten sich auch mehrere evangelikale Gemeinden dem Marsch angeschlossen. Die Kirche habe den Protest nicht organisiert, betonte der Sprecher, sie unterstütze die Veranstalter und ihre Anliegen jedoch.


Noch am Sonntagvormittag mexikanischer Ortszeit wurde die Papst-Botschaft von Kardinal Norberto Rivera Carrera beim Gottesdienst in der Hauptstadt-Kathredrale verlesen. Die Worte des Papstes würden ihn "mit Freude" erfüllen, so der Erzbischof von Mexiko-Stadt laut Medienberichten. Alle, die sich für die Familie einsetzten, sollten sich dadurch ermutigt und gestärkt fühlen.

Zu der Großkundgebung aufgerufen hatte die "Nationale Front für die Familie", die als Reaktion auf den im Mai erfolgten Vorstoß von Staatspräsident Enrique Pena Nieto zu einer Verfassungsänderung für die landesweite Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe entstanden war. Zuvor hatte bereits im vergangenen Jahr der Oberste Gerichtshof des mehrheitlich katholischen Mexiko das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen für verfassungswidrig erklärt. Bisher sind Homosexuellen-Ehen nur im Hauptstadtbezirk und in drei von 31 Teilstaaten erlaubt.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. „Sind wir noch katholisch?“
  15. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz