Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  9. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  14. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  15. Wenn der Schleier sich hebt

Edith Stein: Auf die Judenverfolgung folgt die Kirchenverfolgung

19. Oktober 2016 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die spätere Heilige war glücklich darüber, dass sie Judenchristin war, weil sie erkannte, dass der christliche Glaube ein junges Reis aus jüdischen Wurzeln ist. Gastbeitrag von Eduard Werner


Köln (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Ein berühmtes Opfer des nationalsozialistischen Rassenhasses und zugleich der nationalsozialistischen Katholikenverfolgung ist Edith Stein. Sie wurde am 12. Oktober 1891 in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Breslau geboren. Nach der üblichen Schulbildung studierte sie zunächst an der Universität Breslau und anschließend an der Universität Göttingen Philosophie, Psychologie, Geschichte und Germanistik. Noch während des 1. Weltkriegs siedelte sie nach Freiburg im Breisgau über, um eine Assistentenstelle bei Professor Edmund Husserl zu übernehmen. Dort eröffnete sich ihr eine glänzende akademische Laufbahn, zumal ihre Veröffentlichungen alle als hervorragend bewertet wurden. Durch die Lektüre der Schriften der Teresa von Avila überwältigt konvertierte sie 1921 zum katholischen Glauben. Schon 1930 sagte sie ahnungsvoll voraus: „Jetzt kommt eine Judenverfolgung und dann kommt eine Kirchenverfolgung.“


Edith Stein war glücklich darüber, dass sie Judenchristin war, weil sie erkannte, dass der christliche Glaube ein junges Reis aus jüdischen Wurzeln ist. 1933 scheiterte ihre akademische Karriere an den neuen nationalsozialistischen Barrieren.

Am 1. April 1933 schrieb sie ihren bekannten Bittbrief an Papst Pius XI., den Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli umgehend durch den Geheimboten Erzabt Walzer beantwortete. Möglicherweise waren die umfangreichen Hilfsaktionen des Vatikans für die Juden von diesem Brief angeregt.

1935 trat Edith Stein in das Kölner Karmelitinnenkloster ein, wo sie den neuen Namen Teresa Benedicta a Cruce erhielt. Nach der Pogromnacht am 9. November 1938 flüchtete sie mit ihrer Schwester Rosa in das niederländische Kloster Echt.

Am 26. Juli 1942 protestierten die katholischen Bischöfe der Niederlande öffentlich gegen die Judendeportationen nach Polen. Sie ahnten nämlich damals schon, was dort mit den Juden passiert. Die kalvinistischen und protestantischen Geistlichen scheuten im letzten Moment vor diesem öffentlichen Protest zurück. Folglich wurden zur Vergeltung nur die etwa 720 katholischen Juden am 2. August 1942 verhaftet und zur Vergasung nach Auschwitz gebracht. Edith Stein starb, weil sie Jüdin war und weil sie Katholikin war. Ihre Schwester Rosa, die ebenfalls im Kloster Echt lebte, musste das gleiche Schicksal erleben. Schon 1939 hatte Benedicta a Cruce in ihrem Testament darum gebeten, dass Gott ihr Leben und ihr Sterben zu seiner Verherrlichung annehmen möge.

Weil sie ihr Lebensopfer angenommen hat und damit einen heroischen Tugendgrad erlangt hat, konnte sie Papst Johannes Paul II. am 11.10. 1998 heiligsprechen. Damit ist sie für immer im Gedächtnis der Kirche aufgehoben.

Eduard Werner

Ein Text von Edith Stein/Teresa Benedicta a Cruce aus dem Jahr 1939:

Es tritt der Herr die Kelter,
Und rot ist sein Gewand,
Er fegt mit eisernem Besen
Gewaltig über das Land.

Er kündet in Sturmesbrausen
Sein letztes Kommen an.
Wir hören das mächtige Sausen.
Der Vater allein weiß das Wann.

Erinnerungen an Edith Stein - mit dem Zeugnis einer Zeitzeugin, die die Heilige persönlich kannte


Freundinnen: EDITH STEIN. Mit Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Wenn der Schleier sich hebt
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  6. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  7. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  8. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  9. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  10. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  11. Ein Heerführer Christi
  12. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  13. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  14. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  15. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz