Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Schönborn: Papst schreibt Lehre der Kirche weiter

25. Oktober 2016 in Familie, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal referierte bei Theologischen Kursen über nachsynodales Schreiben "Amoris laetitia"


Wien (kath.net/KAP) Papst Franziskus steht mit seinem nachsynodalen Schreiben "Amoris laetitia" fest auf dem Boden der kirchlichen Tradition, er schreibe die Lehre jedoch weiter. Das betonte Kardinal Christoph Schönborn (Foto) in einem Vortrag im Rahmen der Reihe "Kirche neu leben" der Theologischen Kurse am Mittwochabend in Wien. "Die Lehre der Kirche entwickelt sich, aber sie entwickelt sich organisch. Sie wird weitergeschrieben", sagte Schönborn wörtlich. "Der Glaube ändert sich nicht, aber die Form, die Darlegung des Glaubens und die Erfahrungen, die mit dem Glauben gemacht werden, ändern sich", weil sich die Zeiten und Lebenssituationen der Menschen ändern würden.

Eine der zentralen Aussagen von "Amores laetitia" sei es, dass die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt werde, auch die Freude der Kirche sei, so Schönborn. Papst Franziskus gehe in dem Schreiben außerdem darauf ein, dass die Kirche Neuvermählte in den ersten Ehejahren nicht immer gut begleitet habe, da es keine Angebote gegeben habe, die auf die Lebenswelt der Eheleute eingegangen seien.


Kapitel Acht in "Amoris laetitia" behandelt die "schwierigen Fälle", wie Trennung und wiederverheiratete Geschiedene. Zwar laufe jeder Bruch des Ehebandes Gottes Willen zuwider, allerdings sei man sich der Schwäche der Menschen bewusst. Auch wenn die Kirche sich stets die Vollkommenheit vor Augen stelle, müsse sie ihre schwächsten Mitglieder, die unter verlorener Liebe leiden, fürsorglich begleiten. Die Aufgabe der Kirche sei laut dem Schreiben oft jene eines Feldlazarettes.

Er sei erleichtert gewesen, dass der Papst in "Amoris laetitia" hinsichtlich des Sakramentenempfangs für wiederverheiratete Geschiedene keine einheitliche Regelung vorgegeben habe: "Es gibt da kein Patentrezept." Papst Franziskus betone vielmehr, dass eine verantwortungsvolle pastorale Unterscheidung der je spezifischen Fälle nötig sei. Schönborn: "Der entscheidende Punkt ist die Herausforderung, genauer hinzuschauen."

Der Kardinal erinnerte an seine eigene Mutter, die mit vier Kindern alleinerziehend war. Wenn seine Mutter wieder geheiratet hätte, hätten seine Geschwister und er das verstanden, auch wenn es ihnen schwer gefallen wäre, so der Kardinal. "Es ist etwas anderes, wenn jemand bereit ist, mit dieser Frau mit vier Kindern einen Weg zu gehen, als wenn jemand mutwillig eine intakte Familie verlässt und damit die Beziehung bricht."

H.E. Cardinal Dr.Christoph Schönborn, The Post-Synodal Apostolic Exhortation “AMORIS LAETITIA" (englisch)


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz