Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Jeder zweite junge Deutsche glaubt religiösen Institutionen nicht

3. November 2016 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bemerkenswertes Ergebnis einer Studie: Selbst diejenigen, die angaben, ohne einen Glauben an Gott nicht glücklich sein zu können, haben zur Hälfte kein oder eher kein Vertrauen in religiöse Institutionen – Auch Medien und Politik wird misstraut


Heidelberg (kath.net/idea) Jeder zweite junge Deutsche hat kein Vertrauen in religiöse Institutionen. Das hat die europaweite Studie „Generation What?“ zur Lebenswelt junger Menschen zwischen 18 und 34 Jahren ergeben. Daran beteiligten sich bisher mehr als 930.000 Personen in 35 Ländern. Die Umfrage läuft noch bis Ende November. In einem Zwischenschritt hat das SINUS-Institut (Heidelberg) anhand einer repräsentativen Stichprobe die deutschen Ergebnisse für den Themenkomplex „Vertrauen in Institutionen“ bereits analysiert. Demnach ist das Misstrauen in religiöse Institutionen – es wurde nicht nach einer bestimmten Institution, wie der evangelischen oder katholischen Kirche gefragt – unabhängig von Geschlecht, Alter und Bildung groß. Die Hälfte der Befragten hat „überhaupt kein Vertrauen“ in religiöse Institutionen, weitere 34 Prozent vertrauen ihnen „eher nicht“. So gut wie niemand (zwei Prozent) schenkt religiösen Institutionen „voll und ganz“ Glauben und nur 14 Prozent der Tendenz („vertraue eher“) nach. Bemerkenswert: Selbst diejenigen, die angaben, ohne einen Glauben an Gott nicht glücklich sein zu können, haben zur Hälfte kein oder eher kein Vertrauen in religiöse Institutionen.


71 Prozent glauben Politikern nicht

Kaum besser steht es um das Ansehen von Politik und Medien bei jungen Menschen. Fast drei Viertel (71 Prozent) glauben Politikern nicht. Nur ein Prozent vertraut der Politik „völlig“, 27 Prozent „mehr oder weniger“. Demgegenüber steht eine relativ hohe Bereitschaft, sich selbst politisch zu engagieren. Zwar gaben 78 Prozent an, bisher noch nicht in der Politik aktiv gewesen zu sein, aber 42 Prozent können sich vorstellen, das zu tun. Weitere zwölf Prozent sind bereits politisch tätig.

Auf die Frage nach den Medien gab jeder Vierte an, kein Vertrauen zu haben. 40 Prozent stehen ihnen skeptisch gegenüber. 28 Prozent sagten, dass sie ihnen mehr oder weniger vertrauen.

Die Umfrage (www.generation-what.de) wird koordiniert von der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Ende November sollen die finalen Ergebnisse vorgestellt werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugend

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. „Hoffnung ist keine gute Taktik“
  3. "Gott will ALLES von uns haben!"
  4. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  5. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  6. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  7. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  8. ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf
  9. Kreisverband der SPD will Geschlechtsänderung schon für 7-jährige Kinder
  10. Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz