Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Das Kreuz – Zeichen des Widerspruchs

9. November 2016 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kardinal legt sein Kreuz auf Tempelberg-Moschee/Jerusalem ab! Für ägyptischen, einfachen Christen war das ein Zeichen der Unterlegenheit und gegen jede Solidarität mit den bedrängten Christen. Gastkommentar von Msgr. Joachim Schroedel, Kairo


Kairo (kath.net) „Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist es eine Gotteskraft.“ (1 Kor 1,18)

Zugegeben; Kreuzesdarstellungen mit dem Leidenden Heiland gibt es erst einige Jahrhunderte nach Tod und Auferstehung unseres Herrn. Doch zeigt zum Beispiel das auf dem Palatin gefundene „Spottkreuz“ einen Gekreuzigten mit einem Eselskopf und der Beischrift: „Alemenos betet seinen Gott an“, wie sich an dem Bekenntnis des „Christus, dem Gekreuzigten“ die Geister scheiden. Das Scrafitto stammt aus dem Beginn des dritten Jahrhunderts.

Ich lebe seit über 20 Jahren in Ägypten. Die Christen nennen sich „Keniset es-Salib“ – die Kirche des Kreuzes. Und vielen Europäern wird bekannt sein, dass das signum distinctivum (das Zeichen der Unterscheidung) bei vielen koptischen Christen über dem Handgelenk oder – noch sichtbarer – über dem Daumen tätowiert ist. Bei einigen Stämmen in Äthiopien wird das Kreuz sogar auf die Stirn tätowiert; es ist wirklich ein „unauslöschliches Siegel“. Die Halbjüdin und Büchner-Preisträgerin (posthum) Elisabeth Langgässer sieht die Taufe, die im Namen des Dreifaltigen Gottes gesprochen und im Zeichen des Kreuzes gespendet wird, als niemals zu widerrufendes Zeichen – was es ja nun auch ist.

In einigen Kirchen des Orients, so etwa auch bei den Kopten, trägt jeder Priester ein Kreuz auf der Brust. Mir selber, der ich in Soutane gehe, wurde häufiger die Frage gestellt: „Wo hast Du denn Dein Kreuz?“. Erklärungen, etwa: ich sei kein Bischof, wurden mit einem Lächeln abgetan. Denn ein Bischof trägt ja, als „distinctivum“ eine Ikone der Gottesmutter und/oder des Erlösers.


Und nun legen, aus „Respekt“, ein Bischof und ein hoher Geistlicher der evangelischen Gemeinschaften in Deutschland, ihre Kreuze, die bei beiden zum „Ornat“ gehören, einfach ab. Mir stellte sich die Frage, warum sie nicht ohnedies zum Besuch einer Stätte, die mit dem Christentum nur indirekt zu tun hat, ohne Ornat kommen. Ich kenne Priester in Jerusalem, die dann in Anzug, eventuell sogar in Krawatte, kommen. Das ist dann auch gut so.

Aber: Soutane oder Gehrock bei diesen Hohen Herrn verlangen das entsprechende Kreuz. Ich kann den Geistlichen nur zugute halten, dass sie schlechte oder keine Berater im Vorfeld ihres Besuches in einem muslimischen Heiligtum hatten und dann durch die muslimischen Führer in gewisser Weise „überrumpelt“ wurden. Denn ich bin der festen Überzeugung, dass ein Kardinal niemals das Kreuz ablegen würde, zu dessen Verkündigung er den Purpur, als Zeichen des Märtyrerblutes, verliehen bekommen hat. Und den festen Glauben des Ratsvorsitzenden der EKD habe ich persönlich schon mit Freuden erfahren können.

Freilich: Die ägyptischen Christen sind wieder einmal skandalisiert! Allein den Besuch in einer Moschee durch christliche Geistliche können sie so leicht nicht verstehen. Ich erinnere mich – leider sehr gut – an die Kritik, die der Heilige Papst Johannes Paul II. ertragen musste, als er bei Besuch der Moschee in Damaskus seine Schuhe auszog.

Aber dies war nun Nichts im Vergleich zum jüngsten Ereignis. Ein Kardinal legt sein Kreuz auf dem Tempelplatz zu Jerusalem ab! Das war – ich rede nur für die ägyptischen, einfachen Christen – ein Zeichen der Unterlegenheit und gegen jede Solidarität mit den bedrängten Christen, die eben auch in Ägypten christliches Zeugnis geben wollen.

Die „Kirche des Kreuzes“ in Ägypten fühlt sich, wieder einmal, im Stich gelassen. Es war ja wundervoll, dass vor wenigen Wochen der Wiener Erzbischof, Christoph Kardinal von Schönborn, einen Besuch bei den Christen Ägyptens gemacht hat. Und er hat auch wirkliche Zeichen gesetzt, zum Beispiel damit, dass er die Familien der Märtyrer von Libyen besucht hat.

Wie sehr wünschte ich mir, dass wieder einmal ein Bischof aus der Deutschen Bischofskonferenz nach Ägypten käme; die Erinnerung an den Solidaritätsbesuch von Erzbischof Ludwig Schick, Bamberg, ist uns allen noch sehr lebendig. Übrigens hat auch Erzbischof Schick im Ornat eine der wichtigen Moscheen in Kairo in vollen Ornat besucht. Mit Brustkreuz. Danke für dieses Zeichen, auch heute noch!

Das Verhältnis der Religionen heute ist wesentlich sensibler als noch vor Jahrzehnten. Aber: es gibt „rote Linien“, die ein Christ im Dialog nicht überschreiten darf. Dazu gehört, für Bischofe oder Kirchenführer anderer christlichen Gemeinschaften, das klare Bekenntnis zum Gekreuzigten! Im schlimmsten Falle: Wenn ich gebeten werde, DAS ZEICHEN meiner christlichen Identität, das KREUZ, abzulegen; dann bedanke ich mich herzlich, und gehe den Tempelberg zu Jerusalem wieder hinab.

Das wäre DAS Zeichen gewesen, dessen der Dialog mit dem Islam bedarf.

kath.net-Artikel von und über Monsignore Schroedel.

kath.net-Buchtipp
Mit Segenskreuz und Handy
20 Jahre als Priester im Nahen Osten
Von Joachim Schroedel
Taschenbuch, 162 Seiten
2016 Mainz Verlagshaus Aachen; Patrimonium
ISBN 978-3-86417-048-5
Preis 15.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

EWTN-Interview mit Msgr. Schrödel - Deutschsprachiger Seelsorger in Kairo


Foto oben: Msgr. Schroedel



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Schroedel 11. November 2016 
 

schade für dei Orientalen...

Traurig, daß dazu m´nichts kam.... Man denkt nur an die "!Deutsche Ökumene!"..... welch ein Trugschluss


4
 
  10. November 2016 
 

Die meisten Bischöfe......

...fürchten die Meinung der Medien und deren Kritik!!!


5
 
 Einsiedlerin 9. November 2016 
 

Gleichnis

Dazu kommen mir automatisch die Worte Jesu vom guten Hirten und vom bezahlten Knecht in den Sinn :(
Und es stimmt: für die bedrängten und verfolgten Christen ist das ein Affront.


6
 
 Herbstlicht 9. November 2016 
 

Wahrscheinlich hat jeder von uns, so wie auch ich, seinen "Lieblingsbischof", den er liebt und respektiert.
Erzbischof und Kardinal Marx gehörte nicht dazu, aber respektiert in dieser Funktion habe ich ihn dennoch.
Nun aber spüre ich, dass sich etwas dazwischengeschoben hat, eine Entfremdung und Distanz.
Petrus hat sich einst auch einer Verleugnung schuldig gemacht, er hat aber bereut und sein Versagen bitterlich beweint.
Ich hoffe, dass auch Kardinal Marx einmal diesen Prozess durchläuft.


10
 
 huegel76 9. November 2016 

Erzbischof Schick

hat sein Kreuz allerdings auch nicht durchgehend offen getragen, sondern es - zumindest auf einem Foto - in eine Brusttasche gesteckt. Allerdings immerhin noch so, dass man die Kette noch sehen konnte.


6
 
 ora et labora 9. November 2016 
 

Lk 9,26

Denn wer sich meiner und meiner Worte schämt, dessen wird sich der Menschensohn schämen, wenn er in seiner Hoheit kommt und in der Hoheit des Vaters und der heiligen Engel.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz