Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  3. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  4. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  5. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  6. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  9. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  10. Papst: Kommunikation der Kirche soll alle einbeziehen
  11. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  14. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Kardinal Burke: Trumps Sieg ist Ausdruck einer Krise

11. November 2016 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Römisch-amerikanischer Kardinal ist sicher, dass Trump die für Katholiken wichtigen Werte "versteht"


Rom (kath.net/KAP) Der römisch-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke wertet den Wahlsieg von Donald Trump als Symptom einer Krise. "Ich denke, das Ergebnis ist Ausdruck einer langen Krise, die das Land seit mehreren Jahren durchlebt", sagte der Kardinalpatron des weltweiten Malteserordens in einem Interview der italienischen Tageszeitung "Il Giornale" (Onlineausgabe Donnerstag). Er äußerte sich im Anschluss an eine Privataudienz bei Papst Franziskus im Vatikan.


Mit Blick auf islamistische Terrorakte zeigt er sich zudem überzeugt davon, dass in dem Ergebnis auch "eine Komponente der Angst mitschwingt". Er hoffe, Amerika könne mit dem neuen Präsidenten "wieder einen guten Weg finden". Burke sagte weiter, er sei sicher, dass Trump die für Katholiken wichtigen Werte "versteht". Dies gelte besonders für den Lebensschutz und die Religionsfreiheit. Er glaube nicht, dass der neue Präsident "die Einwandererfrage in einer von Hass geprägten Weise angehen werde", so Burke.

Burke gilt als einer der profiliertesten Gegner von Reformen in der katholischen Kirche. Während der Bischofssynode zur Familie im Oktober 2014 fiel er durch deutliche Stellungnahmen und provokante Formulierungen auf. Im November 2014 war der Kardinal vom Papst von seinem Posten als Leiter des obersten kirchlichen Gerichtshofes im Vatikan auf das repräsentative, aber kirchenpolitisch wenig einflussreiche Amt des Kardinalpatrons des Malteserordens versetzt worden. Das war von vielen Beobachtern als Strafversetzung interpretiert worden. Franziskus widersprach dieser Deutung.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Maus 14. November 2016 
 

Hoffentlich....

hoffentlich hat er recht damit, wenn Kardinal Burke "nicht glaubt, dass der neue Präsident die Einwandererfrage in einer von Hass geprägten Weise angehen werde"....


0
 
 Metscan 11. November 2016 
 

Zu Kardinal Burke

Zu Ulrich Motte (Forumspartizipant): "Nach der Wahl werden die US-Senatoren zu 64-65 % der demokratischen Partei Clinton angehören". Das betrifft z.B. den Katholiken Tim Kaine,einen vehementen Vertreter der Abtreibung und der Homoehe, d.h. bei diesen Katholiken handelt es sich um die sogenannten getauften Heiden (lt. Benedikt XVI)! Also besser weg zu Clinton's Demokraten.


0
 
 Aventin 11. November 2016 
 

Qualitätsjournalismus?

Zu schreiben,Kardinal Burke gelte als einer der profiliertesten Gegner von Reformen in der katholischen Kirche, ist schon ziemlich daneben. Zwar wird die Aussage durch das Wörtchen "gilt" abgeschwächt, da es auf die Sichtweise anderer verweist. Korrekt hätte es allerdings heißen müssen: "... gilt in progressiven Kirchenkreisen als ...". Denn Kardinal Burke ist ganz gewiss nicht gegen Reformen. Die Frage ist nur, welchen Inhalt diese haben. Reformen sind per se weder prinzipiell gut noch prinzipiell schlecht.


9
 
 Ulrich Motte 11. November 2016 
 

Nach der Wahl

werden die katholischen Us-Senatoren zu 64 bis 65 % Clintons Demokraten angehören und 100 % der Anglikanischen,
aber zwei Drittel der lutherischen und mindestens 80 % der calvinistischen, methodistischen und baptistischen Senatoren Trumps Republikanern.


0
 
 Marcus, der mit dem C 11. November 2016 
 

ROFL!

"Burke gilt als einer der profiliertesten Gegner von Reformen in der katholischen Kirche."

In der Kirche bedeutet wahre Reform die Hinwendung zu Gott und die Abkehr von der Sünde! Wer das geschrieben hat, hat keine Ahnung davon, sondern denkt: Was über 1000 Jahre richtig war muß ins Gegenteil verkehrt werden, selbst wenn es direkte Worte unseres Erlösers dagegen gibt.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
  2. US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
  3. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  4. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  5. US-Außenminister Rubio beendet Ausgabe von Reisepässen mit dritter Geschlechtsangabe
  6. Designierte US-Justizministerin verspricht Ende der Verfolgung von Lebensschützern
  7. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  10. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  3. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  4. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  7. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  10. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  11. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  15. P. Bernhard Eckerstorfer neuer Abt von Stift Kremsmünster

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz