Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

US-Wahl: Der evangelikale US-Vize Mike Pence

12. November 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der zukünftige Vizepräsident der USA ist engagierter Christ mit reichlich politischer Erfahrung. Kann er einen Ausgleich zum umstrittenen Präsidenten Donald Trump schaffen?


Washington D.C. (kath.net/idea) Der zukünftige Vizepräsident der USA, Mike Pence, ist engagierter Christ. Er gilt als höflich wie gradlinig und hat reichlich politische Erfahrung. Kann er einen Ausgleich zum umstrittenen Präsidenten Donald Trump schaffen?

Ruhig und zurückhaltend stand Mike Pence bei der ersten Rede des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump neben dem Pult. Fast hätte der Milliardär den Polit-Profi bei der Danksagung vergessen. Im Juli hatte Trump den 57-Jährigen als Vizepräsidentschaftskandidaten vorgestellt. Pence erklärte, er wolle in einer Trump-Regierung mitwirken, um die Möglichkeiten, die Gott gegeben habe, umzusetzen. Im Januar wird der als konservativ geltende Pence nun in das Weiße Haus in Washington einziehen und dort – so hoffen viele Christen – die biblischen Werte vertreten.

Er bekehrte sich bei einem Musikfestival

Mike Pence wuchs in einer irisch-katholischen Familie in Columbus (Bundesstaat Indiana) im Osten der USA auf. Die traditionelle Frömmigkeit der Eltern habe ihn positiv geprägt, betont er immer wieder. Trotzdem war er als Jurastudent auf der Suche nach einem tieferen Glauben. 1978 bekehrte er sich auf einem christlichen Musikfestival: „Ich habe mein Leben damals Jesus übergeben, und seitdem hat sich alles geändert.“ Pence bezeichnete sich fortan als evangelikal und besuchte eine baptistische Megakirche. Seit 2012 sei die Familie aber auf der Suche nach einer Gemeinde, sagt er. Zuletzt hat man ihn öfter in einer unabhängigen evangelikalen Kirche in Indianapolis gesehen.


Für die Schöpfungslehre

Nach seinem Studium wandte sich Mike Pence der Politik zu und trat der konservativen Republikanischen Partei bei. Zwölf Jahre lang saß er als Abgeordneter im Repräsentantenhaus, wo er schnell zum Sprecher des konservativen Flügels aufstieg. Seit 2013 ist er Gouverneur von Indiana. Der christliche Glaube prägt seine Politik. 2002 beantragte er, die Evolution als Erklärung für das Leben auf der Erde in den Schulbüchern als eine Theorie neben anderen Möglichkeiten – wie der biblischen Schöpfungslehre – zu kennzeichnen. Ferner kritisiert er immer wieder die gleichgeschlechtliche Partnerschaft. Für Pence ist die Ehe zwischen Mann und Frau von Gott festgesetzt: „Sie ist die Grundlage der amerikanischen Familie und der sicherste Ort, um Kinder großzuziehen.“ In seinem Bundesstaat wollte er ein Gesetz erlassen, das es Laden- und Restaurantbesitzern erlaubt hätte, Homosexuelle nicht zu bedienen. Nach lautem Protest änderte er die Vorschrift. Seitdem können nur Kirchen und angeschlossene Sozialeinrichtungen Entsprechendes ablehnen.

Gegen Abtreibung

Ein weiteres wichtiges Thema für Mike Pence ist der Schutz ungeborener Kinder. Im März 2016 brachte er eine der strengsten Verordnungen in den Vereinigten Staaten auf den Weg: Abtreibungen sollten auch im Fall einer eventuellen körperlichen Behinderung des Kindes komplett untersagt werden. Bei der Unterzeichnung sagte Pence: „Ich unterschreibe dieses Gesetz mit einem Gebet, dass Gott diese wertvollen Kinder weiter schützen möge.“ Das Vorhaben ist aber vorerst noch gerichtlich blockiert.

Pence steht zu seinen Prinzipien

Ob Mike Pence Trump prägen kann? Einig sind sich die beiden nicht immer. Doch als Vizepräsident hat er großen beratenden Einfluss. Seine Einstellungen wird er dabei nicht opfern. Vor kurzem erst erklärte er: „Ich glaube nicht daran, dass man bei Prinzipien Kompromisse machen kann. Aber ich glaube daran, dass man auf der Basis von ehrlichen Gemeinsamkeiten einen Weg nach vorne finden kann.“ Für den Fall jedenfalls, dass Trump in den nächsten vier Jahren aus irgendeinem Grund nicht mehr Präsident wäre, träte Mike Pence an seine Stelle.

Der zukünftige US-Vizepräsident Mike Pence sprach kurz vor der Wahl nochmals über seinen christlichen Glauben!


Debatte zwischen den Bewerbern für das Amt des US-Vizepräsidenten, Mike Pence und Tim Kaine, über Abtreibung und Glauben (englisch)


Der zukünftige US-Vizepräsident verkündet den Wahlsieger der US-Präsidentenwahl Donald Trump



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Nummer 10 12. November 2016 

DEO GRATIAS !!!!!!!


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz