Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. Mal wieder subtil gegen die Familie
  7. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  11. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  12. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  13. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  14. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  15. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses

Trump-Berater: Gutes Verhältnis zu Papst Franziskus möglich

23. November 2016 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Donald Trump ist ein guter Zuhörer, der gute Fragen stellt und Ratschläge annimmt, sagt Jim Nicholson, ehemaliger US-Botschafter am Heiligen Stuhl.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Die „katholische Koalition“ unter den Beratern von Donald Trump könnte sehr positive Auswirkungen auf die Regierung des neu gewählten US-Präsidenten haben, wenn man von den bisherigen Erfahrungen ausgeht. Das sagt Jim Nicholson, ehemaliger US-Botschafter am Heiligen Stuhl und selbst Mitglied der 34 Personen, die Trump im September in seinen Beraterstab berufen hat, in einem Gespräch mit dem Vatikanexperten Edward Pentin.


Im Gegensatz zu seinen häufig polternden öffentlichen Auftritten sei Trump bei internen Besprechungen und Diskussionen ein „guter Zuhörer“. Er stelle sehr gute Fragen und nehme Empfehlungen an, berichtet Nicholson.

Bei allen Unterschieden zwischen Papst Franziskus und Donald Trump hinsichtlich Kapitalismus, freier Marktwirtschaft und Einwanderung dürfe man die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden nicht vergessen. Beide würden sich für den Lebensschutz einsetzen und beiden sei die Sorge um die wirtschaftlich Benachteiligten ein großes Anliegen. Er halte ein gutes Verhältnis zwischen Trump und Papst Franziskus für möglich.

Zu der Gruppe katholischer Berater zählen auch der ehemalige Senator Rick Santorum, der Präsident des Center for Family and Human Rights Austin Ruse und Sam Brownback, Gouverneur des Bundesstaates Kansas.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Erzmagier 24. November 2016 

Franziskus sollte Teile seines Weltbildes überdenken

@Thekla

Dann müsste erst einmal belegt werden, ob und inwiefern diese "Erderwärmung" überhaupt stattfindet, ob sie ein Problem darstellt und ob sie von Menschen nennenswert beeinflusst werden kann. Die Dämonisierung von Kohlenstoffdioxid ist da nicht hilfreich. Klimaschutz ist kein Umweltschutz. Das ganze dient lediglich einer gut vernetzten Lobby selbsternannter "Umweltschützer" um mithilfe von Angstmache an das Geld anderer Leute zu kommen.

Ähnliche Maßnahmen fand man bei Johannes Tetzel noch verwerflich.


0
 
 Thekla 24. November 2016 
 

Lebensschutz?

Zitat: ……dürfe man die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden nicht vergessen. Beide würden sich für den Lebensschutz einsetzen …….

Dies trifft für unseren Papst sicher uneingeschränkt zu. Bei dem zukünftigen Präsidenten der größten Industrienation der Erde kann ich diese Aussage so nicht nachvollziehen, wenn man sein bisher vorgestelltes Regierungsprogramm betrachtet. Das Lebensrecht nachfolgender Generationen oder der Bewohner der von der Erderwärmung am meisten betroffenen Regionen wird ja wohl massiv in Frage gestellt , wenn man seine Aufkündigung der Maßnahmen zum Klimaschutz betrachtet.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  5. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  6. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  7. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  8. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  9. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  10. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  9. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  14. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  15. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz