Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Schluss mit Honeymoon!
  5. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  8. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  9. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  10. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  15. Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig

Unterstützung aus Polen für Meisner und Brandmüller

24. November 2016 in Familie, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender des „Rats für die Familie“ bei der Polnischen Bischofskonferenz sieht die Kritik an „Amoris Laetitia“ als einen „Ausdruck der Entschlossenheit und Sorge über das richtige Verständnis der Lehre des Petrus“


Polen (kath.net)
Die vier Kardinäle Meisner, Brandmüller, Caffara und Burke bekommen bei der Kritik am päpstlichen Schreiben „Amoris laetitia“ jetzt Unterstützung aus Polen. Dies berichtet die „Tagespost“ in ihrer jüngsten Ausgabe. Bischof Jan Watroba, der Vorsitzende des Rats für die Familie bei der Polnischen Bischofskonferenz, sieht die Veröffentlichung des Briefes als einen „Ausdruck der Entschlossenheit und Sorge über das richtige Verständnis der Lehre des Petrus“. Die polnischen Agentur KAI zitiert Watroba wie folgt: „Es ist schade, dass es keine allgemeine Auslegung und keine klare Botschaft des Dokuments gibt und man zu dem Apostolischen Schreiben Interpretationen hinzufügen muss. Ich persönlich – vielleicht aus Gewohnheit, aber auch aus tiefer Überzeugung – mag eine solche Auslegung lieber, wie sie Johannes Paul II. pflegte, bei der Kommentare oder Interpretationen zur Lehre Petri unnötig waren.“


Der Bischof erklärte auch, dass er und auch andere Bischöfe und Seelsorger selber mit solchen oder ähnlichen Anfragen überhäuft werden.

Petersdom - Blick nach oben in die weltberühmte Kuppel über dem Petrusgrab



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  5. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  6. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  7. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  8. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  9. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  10. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  11. Schluss mit Honeymoon!
  12. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  13. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  14. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  15. Google gibt Zensur unter Biden zu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz