Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Es wird ein Kampf zwischen schlechten Katholiken und guten Katholiken

4. Dezember 2016 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


G. K. Chesterton hat die Auseinandersetzung um die Sexualmoral innerhalb der Kirche bereits vor 90 Jahren prophezeit, schreibt der amerikanische Blogger Sam Guzman.


Beaconsfield (kath.net/jg)
Der englische Schriftsteller und katholische Apologet Gilbert Keith Chesterton hat die Auseinandersetzung innerhalb der Kirche über die Sexualmoral bereits vor 90 Jahre vorausgesehen. Das schreibt der US-amerikanische Blogger Sam Guzman in einem Artikel auf catholicgentleman.net (siehe Link am Ende des Artikels).

in seinem Buch „The Catholic Church and Conversion“ (1926) widmete Chesterton das letzte Kapitel der Zukunft der Kirche. Bereits zu dieser Zeit stellte er fest, dass eine nicht geringe Zahl junger Menschen die Kirche verließ. Dies hatte allerdings nichts mit einer klar definierten Weltanschauung zu tun, welche mit der katholischen Lehre nicht vereinbar wäre, sondern weil sie die Moral der Kirche als zu restriktiv empfanden und sich davon befreien wollten.


Diese Entwicklung werde nicht von Dauer sein, prophezeite Chesterton, den Guzman den „Propheten von Beaconsfield“ nennt. Nachdem sich einige Generationen an irdischen Genüssen gesättigt hätten würden sie ihre innere Leere feststellen und sich nach einer höheren Wahrheit sehnen. Die Kirche würde sie mit offenen Armen aufnehmen. Die Auseinandersetzung selbst würde allerdings auch die Kirche betreffen und zu einem inneren Konflikt führen. Wörtlich schrieb Chesterton: „Es wird ein Kampf werden zwischen schlechten Katholiken und guten Katholiken, unterhalb der großen Kuppel.“


Link zum Artikel von Sam Guzman (englisch):
www.catholicgentleman.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 5. Dezember 2016 

Anmaßende Einteilung und Richteramt - DISTINGUO

Das sind wohl verschiedene Dinge: Die (ALLGEMEINE)Feststellung, daß es gute und schlechte Katholiken GIBT - das ist wohl rechtens, wenn man die hl.Schrift liest - und das RICHTEN BESTIMMTER Personen im Einzelfall - das steht nur Gott zu, da er allein die ganze Wahrheit und die Person kennt, besser als sie sich selbst.


3
 
 wandersmann 5. Dezember 2016 
 

Selbstverständlich gibt es gute und schlechte Katholiken

wofür gibt es sonst die Sakramente?

Die Sakramente sind da, damit aus schlechten Katholiken gute Katholiken werden.


Ich finde eine solche Einteilung anmaßend, weil manche meinen sich zum Richter erheben zu müssen.

Das eine hat zunächst mit dem anderen nichts zu tun. Es ist einfach eine wenig durchdachte Unterstellung, dass man auch Katholiken in gute und schlechte einteilt, DAMIT man sich zu Richtern erheben kann.

Solange ein Mensch keine offensichtliche Todsünde, Häresie usw. begeht können wir nichts bzw. wenig über ihn sagen.

Ich kann von mir selber sicher sagen, dass ich ein schlechter Katholik war. Ob ich nun ein guter bin, dass weiss ich nicht.

Wenn es keine schlechte Katholiken gibt, warum sind dann so viele Katholiken in der Hölle? Oder schickt Gott dort auch die guten hin?


4
 
  5. Dezember 2016 
 

Das ist schon etwasserh heftig ...

es gibt keine schlechten und guten Katholiken. Ich fidne eine solche Einteilung anmaßend, weil manche meinen sich zum Richter erheben zu müsse.

Tipp: Nachlesen in der Bergpredigt was Jesus zu Richtern meint und vor der eigenen Haustüre kehren.


0
 
 Karlmaria 4. Dezember 2016 

Nur dass es eben nicht so einfach ist

Wenn man oder frau sich einmal an ein ausschweifendes Sexualleben gewöhnt hat ist es vielleicht schwer wieder davon weg zu kommen. Vor allem da die Kirche in Deutschland kaum Lehrer anzubieten hat die die Keuschheit lehren. Vielleicht gibt es in anderen Kontinenten da welche die eventuell nach Deutschland eingeladen werden könnten. Solange es da in Deutschland kaum etwas gibt schlage ich die Methode über die Ablässe vor. Der Ablass hilf die Folgen der Sünde zu tilgen. Der Ablass kann auch für die Armen Seelen gewonnen werden. Dann werden die Armen Seelen Fürbitte leisten. Dadurch wird die Wirkung wahrscheinlich noch gesteigert!


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz