Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Adventfasten

1. Dezember 2016 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der Advent ist die Zeit, in besonders bewusster Weise dem Herrn entgegenzugehen. Also gehen wir, so gut wir können!“ - kath.net-Beitrag von Claudia Sperlich


Berlin (kath.net/cs) Die liturgische Farbe ist violett. Advent ist Zeit der Buße, der Umkehr. Die liturgischen Texte weisen uns immer wieder darauf hin. Eine Zeit ohne Tanz, ohne Feierei, ohne üppige Menüs. Ohne Kekse!

Zwar hatte die katholische Kirche das seit dem 11. Jh. übliche, aber schon längst nur noch von den Franziskanern propagierte adventliche Fasten 1917 aufgehoben. Das macht es aber nicht zu einer verbotenen Sache. Keine Sorge – man muss im Advent nicht fasten, aber man darf!

Valentin Thilo dichtete im 17. Jh. zur adventlichen Zeit:

Mit Ernst, o Menschenkinder, das Herz in euch bestellt,
bald wird das Heil der Sünder, der wunderstarke Held,
den Gott aus Gnad allein der Welt zum Licht und Leben
versprochen hat zu geben, bei allen kehren ein.

Ich nehme mir mehr Zeit zum Gebet, verzichte an den Wochentagen ganz auf tierische Nahrungsmittel und auf Leckereien. Zwar Sonntag bricht Fasten, und der Gedenktag des Heiligen Nikolaus soll gern mit Leckereien begangen werden. Aber „mehr Zeit zum Gebet“ ist auch hier angesagt. Umkehr auch beim Feiern. Die Hand am Pflug, ohne zurückzuschauen – das gilt übertragen auch am Sonntag, ja gerade dann sollen wir dem Herrn den Weg bereiten.

Bereitet doch fein tüchtig den Weg dem großen Gast;
macht seine Steige richtig, lasst alles, was er hasst;
macht alle Bahnen recht, die Tal lasst sein erhöhet,
macht niedrig, was hoch stehet, was krumm ist, gleich und schlicht.

Bitte um und Dank für das tägliche Brot hat eine andere Qualität, wenn das tägliche Brot knapp ist. Danken lernt man eher nicht durch Überfluss. Die oft beschworene Solidarität mit den Armen wird leichter, wenn man nicht nur gibt, was man leicht entbehren kann, sondern auf das Sattwerden verzichtet und das gesparte Geld im Klingelbeutel statt in der Ladenkasse versenkt.


Die vernachlässigte Lektüre von Bibel und geistlichen Schriften will ich im Advent wieder besonders pflegen. Dazu lege ich mir auf dem adventlich geschmückten Tisch bereit, was ich mir vorgenommen habe zu lesen: Die Bibel mit dem Lesezeichen bei den „Kleinen“ Propheten. „Die Welt des Gebetes“ von Adrienne von Speyr.

Gebet und Bibelverständnis sind ja lebenslange Aufgaben, nicht ein Schulpensum, mit dem ich irgendwann fertig bin und das ich dann bei Bedarf aus den Tiefen des Gedächtnisses hervorkramen kann. Geprägte Zeiten können helfen, die im Alltag vergrabenen Schätze der Kirche wieder hervorzuholen und dann hoffentlich auch über die geprägte Zeit hinaus zu kultivieren. Das Fasten hilft auch hierbei.

Am Anfang der adventlichen Fastenzeit ist es zuweilen schwierig. Da kann ich mal nicht einschlafen und denke: „Ich könnte jetzt zum Späti, Schokolade kaufen.“ Und denke weiter: „Unzählige Leute können vor ganz ungewähltem Hunger nicht einschlafen und können nicht zum Späti.“ Es ist nicht schlecht, sich das ab und zu am eigenen Leibe klar zu machen. Der Späti wird deshalb nicht eingehen.

Und? Laufe ich jetzt mit verkniffener Miene herum und schleudere jedem Glühweinverkäufer ein gehässiges „Heidentücken!“ ins Gesicht?

Natürlich nicht. Für den Modus „verkniffene Miene“ brauche ich persönlich die Voraussetzung „etwas übersatt“, was durch das Fasten ja gerade nicht gegeben ist. Fasten kann helfen, zu Sanftmut und Freundlichkeit zu kommen. Andere Dinge als die Rennerei nach Genuss werden plötzlich wichtig. Fasten macht frei von Gier und Neid, von Gehässigkeit und Eigennutz, zum Lob Gottes, zum Dank und zur Güte.

Ein Herz, das Demut liebet, bei Gott am höchsten steht;
ein Herz, das Hochmut übet, mit Angst zugrunde geht;
ein Herz, das richtig ist und folget Gottes Leiten,
das kann sich recht bereiten, zu dem kommt Jesus Christ.

Fasten ist lustig! Einkaufen – nur das, was man braucht, keinen Tand – konfrontiert in den Wochen vor Weihnachten üblicherweise mit mehreren Angeboten, eine Leckerei umsonst zu bekommen. Ein fröhliches „Danke, nein“ wird zuweilen mit fassungslosem Staunen erwidert. Da will jemand keinen Keks und freut sich! Wie passt das zusammen? - Man muss es nicht erklären, es langt, der Welt etwas zum Nachdenken zu geben. Ein Lächeln – möglicherweise leicht amüsiert, weil es so schräg ist, im Advent keinen Keks zu wollen. Fasten ist unkonventionell.

„Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt.“ Dass ich beim Versuch, im Beten Licht zu werden, auch „en beeten lichter“ werde, ist keine Hauptsache, aber ein angenehmer Nebeneffekt.

Und wenn ich es nicht schaffe? Wenn ich am Ende doch Braten und Kuchen esse, oder statt Essen etwas anderes vollständig Überflüssiges kaufe und dafür auf die Gebetszeit verzichte? Dann darf ich nur nicht verzagen. Zum einen ist das adventliche Fasten, wie gesagt, optional. (Nicht optional ist allerdings, dass der Advent Zeit der Umkehr ist – wie auch immer man das für sich interpretiert und gestaltet.) Zum anderen gibt ja dies Möbel in der Kirche, Beichtstuhl genannt, und es gibt das Gebet und das Gespräch mit einem Seelsorger. Es gibt die Möglichkeit, ein anderes Fastenopfer zu bringen als den Verzicht auf Essen. Es gibt die Möglichkeit zur Umkehr an jedem Tag. Nicht nur im Advent.

Damit will ich nun mein Loblied auf das Fasten im Advent nicht relativieren. Ich kann es empfehlen, und ich will es tun. Der Advent ist die Zeit, in besonders bewusster Weise dem Herrn entgegenzugehen. Also gehen wir, so gut wir können! Mit adventlichen Liedern auf den Lippen, mit Pauken und Trompeten, jauchzend und frohlockend – zugleich bußbereit, mit Gebet – und, wer mag, mit Fasten. Kekse gibt es an Sonntagen und Hochfesten.

Klar soll dabei nur bleiben, dass das Fasten ohne Gebet um Jesu Gnade nicht mehr ist als Diät. Fasten soll den Blick schärfen für die Bedeutung dieser Zeit. Deshalb schließe ich mit der letzten Strophe von Valentin Thilo:

Ach mache du mich Armen zu dieser heilgen Zeit
aus Güte und Erbarmen, Herr Jesu, selbst bereit.
Zieh in mein Herz hinein vom Stall und von der Krippen,
so werden Herz und Lippen dir allzeit dankbar sein.

Knabenchor Wuppertaler Kurrende singt zum Advent: ´Mit Ernst oh Menschenkinder´ von Valentin Thilo



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz