Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Bundestag: Volker Beck hat schlechte Aussichten auf Wiedereinzug

5. Dezember 2016 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Grüne verlor den Kampf um einen aussichtsreichen Listenplatz - Politiker ist u.a. umstritten wegen Drogenbesitzes und wegen mutmaßlichem Plädoyer für die teilweise Entkriminalisierung der Pädosexualität


Oberhausen (kath.net/idea) Der religions- und migrationspolitische Sprecher der Partei Bündnis 90/ Die Grünen, Volker Beck, wird im nächsten Jahr wahrscheinlich nicht wieder in den Bundestag einziehen. Bei einem Parteitag der nordrhein-westfälischen Grünen am 2. Dezember in Oberhausen um Platz 12 auf der Kandidatenliste unterlag der 55-Jährige mit 66 zu 188 Stimmen gegen den agrarpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff. Bei der Bundestagswahl 2013 waren die ersten 13 Kandidaten der Landesliste ins Parlament eingezogen. Beck, der zum linken Flügel der Grünen gehört, sitzt seit 1994 im Bundestag. Zuletzt hatte er im vergangenen Jahr für Negativ-Schlagzeilen gesorgt. Damals fand die Berliner Polizei Drogen bei ihm. Das Verfahren wurde gegen eine Zahlung von 7.000 Euro eingestellt. Beck hatte sich mit den Worten entschuldigt: „Mein Verhalten war falsch, und es war dumm. Das tut mir leid.“


Wollte er teilweise Entkriminalisierung der Pädosexualität?

Bereits 2013 war Beck wegen eines Aufsatzes aus dem Jahr 1988 in die Kritik geraten. In dem Sammelband „Der pädosexuelle Komplex“ hatte er „für eine realistische Neuorientierung der Sexualpolitik“ plädiert und von einem „Kampf für die zumindest teilweise Entkriminalisierung der Pädosexualität“ – also des Geschlechtsverkehrs mit Kindern – gesprochen. Beck sagte später, der Herausgeber habe seinen Beitrag vor Veröffentlichung gegen seinen Willen verändert. Der mit der Aufarbeitung der Geschichte der Grünen beauftragte Politologe Stephan Klecha fand jedoch das Original-Manuskript und stellte fest, dass es sich im Kern nicht von der veröffentlichten Version unterscheidet. Im September forderte Beck gemeinsam mit Parteikollegin Katja Dörner in einem Thesenpapier ein neues Familienmodell. Demzufolge sollen Kinder bis zu vier Elternteile haben dürfen. In dem Dokument heißt es, dass ein Staat, der allein die „in Ehe gegossene Familienform“ rechtlich berücksichtige, der pluralen Gesellschaft nicht gerecht werde: „Familie ist da, wo Kinder sind.“

Foto Volker Beck: (c) Wikipedia/Mathias Schindler. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  7. Dezember 2016 
 

@Chris2, @Tisserant

Lesen Sie doch einmal den Kommentar von @Geheimrat, der nicht in wildes Triumphgeheul verfällt oder die Gelegenheit nutzt, einfach wieder einmal eine ganze Gruppe von Menschen kollektiv schuldig zu sprechen (denn das Christentum kennt nur die Schuld des Individuums), sondern im Angesicht des Falls des Gegeners damit ringt, diesen wahrhaft christlich an den Maßstäben der 10 Gebote zu beurteilen...


0
 
  6. Dezember 2016 
 

Respekt vor dem grünen Landesverband, der diesem "Politiker" das Handwerk gelegt hat!


1
 
 Chris2 5. Dezember 2016 
 

Bis zu vier Elternteile?

Durch die sozusagen "grenzenlosen Erfahrungen" seit dem letzten Herbst erweist sich immer deutlicher, wie "modern" (bitte auf -o betonen) die Grünen wirklich waren und sind, denn längst abgehakte Themen wie die Vielweiberei oder die "Entkriminalisierung von Pädosexualität" werden gerade (buchstäblich) wieder eingeführt...


9
 
  5. Dezember 2016 
 

Weg mit ihm

aus dem Bundestag. Wenn er keine Bühne mehr hat, kann er mal in sich gehen.


13
 
 Tisserant 5. Dezember 2016 

Ich weine ihm keine Träne nach!!

Mich freut es!

Jetzt kommt er vielleicht mit der Realität in Kontakt?!

Aber bei den gut abgesicherten Politbonzen, kann es durchaus gut sein, dass er einen mehr als gut bezahlten Posten von seinen GrünInnen_X bekommt und wenn er nur für ihn geschaffen wird!
Gab es ja schon des öfteren.


14
 
 Heinzkarl 5. Dezember 2016 
 

Nicht immer über diesen Herrn Volker Beck berichten,

einfach ignorieren


8
 
  5. Dezember 2016 
 

Bad News are good News!

Drogen, Pädo-symphatie und schrille Omnipräsenz - das war auch den mittlerweile gesettelten Grünen zuviel.


18
 
 Geheimrat 5. Dezember 2016 
 

Christsein kann schwer fallen

Dieser Mann ist meine persönliche Herausforderung an meine Prägung als Christ. Selten fiel es mir schwerer, meinen Nächsten zu lieben. Ich möchte fast sagen, es ist mir in diesem Fall nie gelungen. Denken wir an die Überschrift der 10 Gebote, die immer mitzudenken sind: "Ich bin der Herr Dein Gott, der Dich aus dem Sklavenhaus Ägypten befreit hat". Um die Gebote zu achten, ist Freiheit also Voraussetzung. Der angesprochene jedoch postuliert seit Jahren ein Weltbild, das das Meinige bekämpft, untergräbt und abschaffen will. Krieg gegen Andersdenkende ist das Gegenteil von Freiheit. Insofern bleibe ich zwiegespalten. Mit dem Typ kann und mag ich nicht umgehen, genauso wie mit seinen linksliberalen Gesonnungsgenossen nicht.


13
 
  5. Dezember 2016 
 

Ihm ist keine Träne nachzuweisen, im Gegenteil

gerade als religionspolitischer Sprecher ist er eine totale Fehlbesetzung.
Er entspricht sehr dem Bild des Politikers der viele Wähler zur AfD treibt.
Amtsgeil, klebt an seinen Sessel, hält nicht viel von der Wahrheit und hält sich selber nicht an die Gesetze die das Gremium dem er angehört, der Bundestag, selber beschließt.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  4. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  5. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  6. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  7. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  8. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  9. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  10. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz