Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

'Nie ohne Weihnachtskrippe'

10. Dezember 2016 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Vatikansprecherin Paloma Garcia Ovejero im "Kathpress"-Interview über ihre Weihnachtsbräuche und -Wünsche. Von Stefanie Stahlhofen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Paloma Garcia Ovejero ist als erste Frau vom Papst zur Pressesprecherin des Vatikan ernannt worden. Seit dem ersten August ist sie Vizedirektorin des Presseamts am Heiligen Stuhl. Vorher war die Spanierin bereits mehrere Jahre als Korrespondentin in Rom, unter anderem für den Radiosender der Spanischen Bischofskonferenz. Im Weihnachtsinterview mit "Kathpress" erzählt Ovejero, dass sie Krippen sammelt, und verrät, was auf ihrem Wunschzettel ganz oben steht.

Kathpress: Frau Ovejero, was bedeutet Weihnachten für Sie?

Ovejero: Weihnachten ist für mich die schönste Zeit des Jahres. Es steht für Neuanfang und Begegnung. Die Geburt Jesu verleiht dem ganzen Rest des Jahres Sinn.

Kathpress: Und was bedeutet Ihnen die Krippe?

Ovejero: Sie darf bei mir zu Hause nie fehlen; ich habe sogar mehrere Krippen. Ich erinnere mich noch an die erste Krippe meiner Kindheit: meine Geschwister und ich hatten sie selbst gefertigt. Sie war voller kleiner Figuren, jeden Tag machte irgendwer von uns was kaputt, die Krippe beherbergte Essen und Spielzeugautos. Aber sie machte auch den wahren Grund des Festes bewusst: Das Weihnachtsgeheimnis.


Kathpress: Und was für eine Krippe haben Sie heute?

Ovejero: Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal eine Krippe, die für mich etwas ganz Besonderes ist: Ich habe sie in Armenien gekauft, während meiner letzten Reise mit Papst Franziskus als Journalistin. Damals wusste ich noch nicht, dass es meine letzte Papstreise als Korrespondentin sein würde und auch nicht, dass diese Krippe in meinem neuen Büro stehen würde.

Kathpress: Wie steht es um andere Weihnachtsbräuche, welche Bedeutung hat zum Beispiel das Essen und was ist Ihr Lieblings-Weihnachtsmenü?

Ovejero: In Spanien ist Essen das ganze Jahr über wichtig (lacht), aber auch an Weihnachten. Wenn ich ein Weihnachtsmenü kreiieren sollte, wäre es auf jeden Fall mit Fisch. Also: "Dorada" (spanisch für Goldbrasse) oder "Besugo" (rote Meerbrasse) im Ofen, vielleicht auch Suppe mit Meeresfrüchten. Dazu Rotkohl mit Pinienkernen und Rosinen, das ist in Spanien sehr beliebt an Weihnachten. Als Nachspeise gibt es zwei sehr typische Dinge: "Mazapan de Toledo" (Marzipan aus Toledo), eine sehr gute spanische Süßigkeit und "Turron de Alicante" ("weißes Nougat" aus Alicante, eine weiße harte Masse aus Honig, Ei und Zucker mit Mandeln). In Spanien ist einer der wichtigsten Weihnachtsfeiertage übrigens der 6. Januar, das Dreikönigsfest. An diesem Tag essen wir den "Roscon de Reyes" (Dreikönigskuchen).

Kathpress: Mit wem würden Sie dieses Menü gerne essen und Weihnachten feiern?

Ovejero: Mit meiner gesamten Familie, besonders mit den Nichten, es sind ganze neun. Die älteste ist sechs Jahre, die jüngste einen Monat. Mit Kindern ist alles noch viel schöner.

Kathpress: Haben Sie selbst als Kind eigentlich an das Christkind geglaubt?

Ovejero: Ja, selbstverständlich. In Spanien haben wir aber normalerweise keine Geschenke unterm Weihnachtsbaum, die bringen Heiligen Drei Könige. Am Vorabend des 6. Januars stellen wir Schuhe an unseren Sitzplatz und wir lassen auch etwas Marzipan und "Turron" (typische Süßware für die Weihnachtszeit) sowie drei kleine Likörgläschen da, für die Könige. Dazu etwas Wasser für ihre Kamele. Am 6. Januar finden die Kinder dann ihre Schuhe umgeben von Geschenken. Üblicherweise schreiben sie vorher einen Wunschzettel an die Könige, die in vielen Kirchen sind - leider heute auch in immer mehr Kaufhäusern.

Kathpress: Was haben Sie denn auf Ihren ersten Wunschzettel geschrieben?

Ovejero: Oh, daran erinnere ich mich wirklich nicht mehr!

Kathpress: Und was würden Sie sich dieses Jahr wünschen?

Ovejero: (überlegt einen Moment)... Ich denke an die vielen Flüchtlinge auf dem Meer. Ich würde mir einen sicheren Ort für sie wünschen und für alle, die leiden. Zum Beispiel in Syrien, im Irak, im Jemen, in Pakistan... Vor allem würde ich einen Wunschzettel für all die vielen Kinder schreiben, die sich kein einziges Weihnachtsgeschenk erträumen können - die überhaupt nicht träumen können.

Volkstümliche Weihnachtskrippe in einer Kirche im Elsaß


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto oben (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz