![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst nimmt Rücktritt von Kardinal Dziwisz an8. Dezember 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung Marek Jedraszewski neuer Erzbischof von Krakau Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat den altersbedingten Rücktritt des Krakauer Erzbischofs Kardinal Stanislaw Dziwisz angenommen, wie die südpolnische Erzdiözese und der Vatikan am Donnerstag zeitgleich mitteilten. Zum Nachfolger ernannte der Papst den bisherigen Erzbischof von Lodz, Marek Jedraszewski. Der 67-Jährige ist seit 2014 Vizevorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz. Kardinal Dziwisz war im vergangenen April 77 Jahre alt geworden. Bekannt wurde der polnische Geistliche vor allem als langjähriger Sekretär und Vertrauter von Erzbischof Karol Wojtyla. Nach dessen Wahl zum Papst 1978 folgte er ihm als persönlicher Sekretär nach Rom und war bis zum Tod Johannes Pauls II. 2005 an seiner Seite. Bereits 1998 zum Bischof geweiht, ernannte Papst Benedikt XVI. Dziwisz wenige Monate nach dem Tod Johannes Pauls II. zum Erzbischof von Krakau. 2006 wurde er zum Kardinal erhoben. Während seiner Amtszeit kümmerte sich Dziwisz stark um die Selig-, später die Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. Er stellte verschiedenen Kirchen Blutreliquien des verstorbenen Papstes zur Verfügung und veröffentlichte auch Bücher über den Papst. In diesem Jahr hatte er beim katholischen Weltjugendtag in seiner Erzdiözese auch Papst Franziskus zu Gast.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |