SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
| 
Theologieprofessor: Kirche propagiert einen 'Schmusegott'12. Dezember 2016 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Evangelischer Neutestamentler Udo Schnelle: Sie passt sich ständig der Mehrheitsmeinung an
Weimar (kath.net/idea) Der Theologieprofessor Udo Schnelle (Halle) hat der evangelischen Kirche den Verzicht auf Glaubensinhalte und eine einseitige Fokussierung auf die Liebe und Barmherzigkeit Gottes vorgeworfen. Die evangelische Theologie habe im Sinne der Postmoderne wesentliche Inhalte für nicht mehr aktuell erklärt und sich einseitig auf ethische Themen anstelle von eigentlichen Glaubensfragen konzentriert, sagte er in einem Interview mit der Zeitung Glaube und Heimat (Weimar). Der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München), betreibe eine Intensiv-Ethik, in der das Christentum rein moralisch gefasst wird. Diese Ausrichtung hält Schnelle für grundfalsch, denn sie sorge für Enttäuschung der Mitglieder und einen anhaltenden kirchlichen Abwärtstrend, denn für Frieden, Gerechtigkeit und Erhaltung der Schöpfung sind heute alle Parteien. Dafür brauche ich keine Kirche mehr. 
Grundvertrauen in die Zuverlässigkeit der biblischen Texte Schnelle bezeichnete die historisch-kritische Auslegung der Bibel als notwendig, sieht in ihr aber zugleich die Ursache für Fehlentwicklungen der Theologie. Die Aussagen des Neuen Testaments über das Gericht Gottes seien durch einen Schmusegott ersetzt worden, der nichts anderes tut als das, was wir selbst wollen. Die Auferstehung Jesu habe sich verflüchtigt zu einem bloßen Symbol. Sowohl Jesus als auch Paulus lehnten die Ehescheidung ab, doch die evangelische Kirche passt sich ständig der politischen Mehrheitsmeinung an. Allgemein müsse es ein Grundvertrauen in die historische Zuverlässigkeit der biblischen Berichte geben, weil wir über keine Gestalt der Antike mehr wissen als über Jesus von Nazareth, so der Neutestamentler. Theologie, Glaube und Gemeinde müssen wieder zusammenfinden Die historische Forschung in der Theologie müsse über Maßstäbe der Vernunft hinausgehen und sich zum Glauben hin öffnen: Bei der zentralen Glaubensentscheidung, der Auferstehung Jesu Christi von den Toten, kommt die Vernunft an ihr Ende. Der Glaube wisse, dass die Bibel mehr als ein Menschenwort ist. Das Theologiestudium sei verengt auf die rein historischen Fragen. Das führe dazu, dass viele Pfarrer innerlich und intellektuell vereinsamt sind. Ihr Glaubenspaket schmelze im Laufe der Jahre. Sie brauchten Ladestationen, wo der eigene Glaube geistlich und intellektuell wieder aufgeladen wird. Eine Möglichkeit dafür sieht er im theologischen Austausch in Pfarrkonventen. Kirche und Theologie müssten das Evangelium wieder ernster nehmen, so Schnelle. Udo Schnelle (64) ist Professor für Neues Testament an der Fakultät für evangelische Theologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er hat unter anderem das Standardwerk zur Entstehung und Auslegung des Neuen Testaments für das Theologiestudium verfasst.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Fischlein 13. Dezember 2016 | | | @Chris 2 Ihr Text erinnert mich an meine Frage: Warum heißt die lutherische Konfession "evangelische Kirche"?
Luther hat einige Bücher des AT und NT nicht angenommen. Das nehme ich zur Kenntnis. Die Evangelien aber hat er nicht seziert. Trotzdem einige unbequeme Texte überlesen. |  1
| | | chiarajohanna 12. Dezember 2016 | | | Einen SCHUSE-GOTT kann es nur geben, WENN man das SCHMERZHAFTE KREUZ vergisst ! ... wenn das SCHMERZHAFTE KREUZ nicht mehr Zutritt in die Gegenwart hat, bleibt das Wissen um das Kreuz draußen und fällt hier, als Vergangenheit, Stück für Stück der Vergessenheit anheim.
DIE ERINNERUNG / GEDÄCHNIS ...
MUSS IMMER WIEDER ERNEUERT WERDEN!
Ähnlich den heutigen Kindern,
die sich so sehr mit der toten Technik beschäftigen, das gar kein Raum mehr bleibt für die lebendige Natur,
die sie umgibt!
Sie sehen im Einkaufsladen die Milch, können aber keine Zusammenhänge mehr herstellen, weil die WISSENS-VERMITTLUNG fehlt, das nämlich die Milch von der Kuh kommt. Und die schöne Salami vom Schwein.
Nicht nur die pure Wissensvermittlung ist wichtig, sondern auch die Pflege des Wissen - das ständige Gegenwärtig halten.
PS: Wie man von einem SCHMUSE-GOTT reden kann - ist unbegreiflich.
Jesus hat schmerzhaft gelitten,
und bei alle dem noch geschwiegen,
aus Liebe! |  2
| | | Rolando 12. Dezember 2016 | | | Chris2 Mit der Unzucht war Blutsverwandschaft gemeint, bei den Heiden waren oft Blutsverwande verheiratet, nach deren Bekehrung durfte so eine "Ehe" aufgelöst werden. |  2
| | | Chris2 12. Dezember 2016 | | | Was bedeutet Mt 5,32? "Ich aber sage euch: Wer seine Frau entlässt, obwohl kein Fall von Unzucht vorliegt, liefert sie dem Ehebruch aus; und wer eine Frau heiratet, die aus der Ehe entlassen worden ist, begeht Ehebruch." Diese Stelle beschäftigt mich schon länger. Denn so sehr der Herr auch die Unauflöslichkeit der Ehe bekräftigt, hier scheint es (zumindest für mich als Laien) eine 'Sollbruchstelle' zu geben. Andererseits habe ich nie gehört, dass sie in der Diskussion genannt wurde. Sei es, weil sie z.B. lediglich bedeutet, dass man (und nur in diesem Fall) eine untreue Ehefrau in die Wüste schicken, aber dennoch keine neue Beziehung eingehen darf oder sei es, weil hier eindeutig die Schuldfrage an- und ausgesprochen ist, die die hinfortschrittlichen Kräfte scheuen, wie/der Deifi das Weihwasser (politisch korrekt bedingte Ausnahmen abgesehen). Kann mir das jemand erklären, vielleicht @Stefan Fleischer, dessen Stellungnahmen ich sehr schätze? |  1
| | | goldmund 12. Dezember 2016 | | | zu "Schmusegott" Nach Luther gilt angeblich nur, was in der Schrift steht. Geht es um das Petrusamt, dann gilt sie nicht. Ebenso wird ausgeblendet, wenn Paulus die Homosexualität anprangert. Man macht sie die Bibel zurecht wie es einen passt!
So schafft sich die ev. Kirche selbst ab, |  9
| | | Kostadinov 12. Dezember 2016 | |  | Viva Cristo Rey... "darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Freund und Bruder, der mit uns lebt und uns liebt" war der Standard in Zürich, bevor ich mich Richtung FSSP abgesetzt habe... |  5
| | | Herbstlicht 12. Dezember 2016 | | | @Stefan Fleischer Scheuen Sie sich nicht zu widersprechen.
Doch mein Text war so gemeint, wie ich auch den Ihren verstanden habe. Die Beobachtung nämlich, dass ebenso auch in der katholischen Kirche diese Entwicklungen vorhanden sind. Noch nicht so krass, wie der Neutestamentler Udo Schnelle es seiner evangelischen Kirche vorwirft, aber es geht auch bei uns in die gleiche Richtung.
Ökumene auf eine Weise - wie sie nicht unbedingt wünschenswert ist. |  13
| | | Waldi 12. Dezember 2016 | | | In unserer katholischen Kirche... hat unser ehemaliger Pfarrer zu Beginn der "Mahlfeiern" meistens die Gläubigen mit den Worten begrüßt: "Jesus, unser uns liebender Freund und Bruder sei mit euch", und "Lieber Gott Vater, liebe Gott Mutter, schau nicht auf unsere Fehler". Inzwischen hat er als Spätberufener sein Priestergewand abgestreift und ist beruflich in die Privatwirtschaft zurück gekehrt. Trotzdem, dass unser kluger Pfarrgemeinderat gewissenhaft recherchiert hat und herausgefunden haben will, dass für die Ablegung seines Priesterberufes keine Frau im Spiel gewesen sei - ist er inzwischen verheiratet! Mit einem "weichgespülten Jesus" und dem Zauberwort Barmherzigkeit, lassen sich alle Sünden rückstandslos von der Seele waschen, zunemend auch ohne Beichte - und Jesus, unser Freund und Bruder, lächelt! |  18
| | | Stefan Fleischer 12. Dezember 2016 | |  | @ Herbstlicht Ich bin versucht Ihnen zu widersprechen. Beim Lesen dieses Textes habe ich mir gesagt, dass das alles genau so gut in Bezug auf unsere Kirche geschrieben sein könnte, wenigstens dort, wo ich sie erlebe. |  9
| | | Herbstlicht 12. Dezember 2016 | | |
In bis jetzt noch (Gott sei Dank!) abgeschwächter Form ist diese Entwicklung aber auch in der katholischen Kirche zu beobachten.
Nicht Jesu Worte und seine Aufforderungen an uns bleiben der Maßstab, sondern die Erwartungen der Menschen.
"Was er euch sagt, das tut!", sagte einst Maria.
Was die Leute wünschen oder teilweise sogar einfordern, so heißt es heute. |  14
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
|