Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Die Heilige Kommunion – das Heilmittel

20. Dezember 2016 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was wir bedenken sollten, wenn wir von der heiligen Eucharistie als Heilmittel (nicht nur im Fall der wiederverheirateten Geschiedenen) sprechen. Gastkommentar von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Kein Katholik wird bestreiten, dass die Heilige Kommunion, der Genuss des Leibes und Blutes unseres Herrn, auch und nicht zuletzt ein Heilmittel ist. Aber kein vernünftiger Mensch wird ein Heilmittel unbedacht anwenden, ohne Rücksicht darauf, ob es im konkreten Fall überhaupt geeignet ist und ohne zu überlegen, ob er es auch richtig anwendet.

Nehmen wir einmal ein einfaches Beispiel: ein Wundpflaster. Kein vernünftiger Mensch legt einfach ein solches auf die Wunde, bevor er diese gereinigt hat. Er riskiert sonst, dass sich darunter Eiter bildet und damit Wunde nur noch schlimmer, noch schwieriger zu heilen wird. Genauso ist es auch mit dem Leib des Herrn. Wenn er ein Heilmittel für unsere Wunden sein soll, so müssen wir diese zuerst mit der Reue und dem Vorsatz und, wenn die Wunde tief ist, in der Heiligen Beichte reinigen.

Ein anderes Beispiel: Es ist doch allgemein bekannt, dass Medikamente und Alkohol sich oft nicht vertragen, dass der Alkohol die Wirkung des Medikamentes aufheben, ja schlimmstenfalls in ihr Gegenteil verwandeln kann. Wenn wir also eine „Kur“ mit dem Heilmittel der Heiligen Eucharistie machen wollen, so müssen wir uns zuerst fragen, ob wir nicht zuerst den Konsum des „Alkohols“ der Sünde einstellen müssen.


Es ist auch allgemein bekannt, dass Alkohol und Medikamente zusammen schnell einmal die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und uns so weiteren Gefahren aussetzen, uns, aber auch unsere Mitmenschen. Beides zusammen wird von jedem menschlichen Gericht als grobfahrlässig beurteilt werden. Ich würde sagen, wenn wir bewusst die Sünde und die Heilige Kommunion kombinieren, hat das sicher auch einen Einfluss auf Gottes Barmherzigkeit.

Und eine dritte Gefahr: Gerade bei stark wirkenden Medikamenten ist die Dosierung unbedingt zu beachten. Bei der Heiligen Kommunion ist die Gefahr einer Überdosierung zwar gering. Aber die Möglichkeit, dass wir uns bei gedankenlosem Gebrauch an das Medikament gewöhnen und dieses so seine Wirkkraft verliert, ist sicher gegeben. Die Gnade Gottes entfaltet sich ja nicht automatisch in uns. Wir müssen sie immer in rechter Gesinnung, in Demut und Bescheidenheit, aufnehmen und uns bemühen, mit ihr zusammen zu arbeiten.

Dies alles und vielleicht noch mehr sollten wir, so glaube ich, bedenken und auch verkünden, wenn wir von der heiligen Eucharistie als Heilmittel – nicht nur im Fall der wiederverheirateten Geschiedenen – sprechen. Es gibt auch Stellen in der Schrift, die darauf hinweisen. Mit fallen spontan drei ein: „Wer unwürdig isst und trinkt, isst und trinkt sich das Gericht.“ sagt Paulus. Oder das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, der die Wunden nicht einfach verband, sondern zuerst Öl und Wein hinein goss, was die damals übliche Desinfektionsmethode war. Oder wenn Jesus davon spricht, dass der unreine Geist, wenn er keine andere Wohnung findet, versucht in die alte zurückzukehren, und wenn ihm dies gelingt, es mit diesem Menschen schlussendlich schlimmer wird als vorher.

kath.net-Buchtipp:
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 184 Seiten
2015 BoD
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz