Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  5. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  6. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Kirche und Schweigen über Sex-Missbrauch: Die Sensation war keine

18. August 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanisches Dokument "Crimen Sollicitationis" aus dem Jahr 1962 ordnete keine "Strategie der Vertuschung" für Fälle sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen durch Priester an - Es ging ausschließlich um kirchenrechtliche Verfahren gegen Priester


Wien-Washington (kath.net/PEW/red)
Die Sensation war keine: Das vatikanischeDokument "Crimen Sollicitationis" aus dem Jahr 1962 ordnete keine"Strategie der Vertuschung" für Fälle sexuellen Missbrauchs vonJugendlichen durch katholische Priester an. Dies betonte der Sprecher derErzdiözese Wien, Erich Leitenberger, am Montag. Denn das Dokument bezogsich ausschließlich auf das kirchenrechtliche Verfahren gegen Priester, diebeschuldigt werden, Gläubige bei der Beichte zu sexuellen Handlungenmotiviert zu haben. Diese Verfahren sollten - im Hinblick auf den Schutzdes Sakraments der Beichte und die Situation der Opfer wie derBeschuldigten - streng vertraulich und nicht öffentlich geführt werden.

In keiner Weise ordnete das Dokument an, Fälle von sexuellem MissbrauchJugendlicher vor den staatlichen Sicherheits- und Justizbehörden zuvertuschen. Dass "Crimen Sollicitationis" nicht dazu bestimmt war, etwas"zuzudecken", geht aber aus Paragraph 15 hervor, der unter Strafe derExkommunikation jeden Gläubigen zur Anzeige beim Bischof verpflichtete, dervon einem Fall sexueller Handlungen in der Beichte Kenntnis erlangt hatte.Dabei war auch der Zeitraum unmittelbar vor oder nach der Beichteeinbezogen.

Die Bostoner Opfer-Anwältin Carmen L. Durso war aber der Meinung, mit demDokument "Crimen sollicitationis" den Beweis gefunden zu haben, dasskirchlicherseits eine bewusste Strategie zur "Behinderung der Justiz" inFällen des sexuellen Missbrauchs Jugendlicher durch Priester bestand. Indiesem Sinn übermittelte sie das Dokument am 28. Juli an StaatsanwaltMichael J. Sullivan. Am 29. Juli erschienen die ersten Berichte in derRegionalpresse des Staates Massachussetts. Am 6. August landete die "Story"in den "Evening News" von CBS, wo sie ganz im Sinne von Carmen L. Dursopräsentiert wurde.

In der auf die CBS-Story folgenden öffentlichen Diskussion verwiesenamerikanische Kirchenrechtler darauf, dass in den Medienberichtenoffensichtlich kein Unterschied zwischen dem kirchenrechtlichen Vergehender "Sollicitatio" und dem kriminellen Verbrechen der Pädophilie gemachtwurde. Das vatikanische Dokument von 1962 habe sich aber ausschließlich aufdas kanonische (kirchenrechtliche) Verfahren in Sachen "Sollicitatio"bezogen; Ziel der Bestimmungen sei es nicht gewesen, den Übeltäter zuschützen, sondern das Beichtgeheimnis. Dies gehe auch daraus hervor, dassfür den Schuldigen harte Strafen und die Suspendierung vorgesehen waren.

Die amerikanischen Kirchenrechtler verwiesen darauf, dass Vertraulichkeitund Geheimhaltung im kanonischen Verfahren drei Ziele haben: Opfer könnensich melden, ohne Publizität befürchten zu müssen; Zeugen sollen offenreden, weil sie wissen, dass ihre Angaben nicht "auf dem Markt"ausgebreitet werden; der gute Namen des Beschuldigten soll bis zum Beweisseiner Schuld geschützt bleiben.

Erzbischof Julian Herranz, der Präsident des Päpstlichen Rates für dieInterpretation des Kirchenrechts, sagte der US-amerikanischenNachrichtenagentur CNS zudem bereits am 7. August, dass "CrimenSollicitationis" durch das neue Kirchenrecht von 1983 und die Richtliniender Glaubenskongregation von 2001 überholt sei. Die Richtlinien waren durchein "Motu Proprio" Papst Johannes Pauls II. mit dem Titel "Schutz derHeiligen Sakramente" in Kraft gesetzt worden.

Die österreichischen Medienberichte über "Crimen Sollicitationis" wurdendurch eine aufgekochte "Story" der britischen Zeitung "Observer" vom 17.August ausgelöst. Erich Leitenberger betonte dazu am Montag, die Linie derkatholischen Kirche in Österreich im Zusammenhang mit Fällen des sexuellenMissbrauchs durch kirchliche Mitarbeiter sei klar: "Die erste Sorge giltden Opfern. Zu diesem Zweck haben auch fast alle österreichischen Diözesen- angefangen von Wien - unabhängige Ombudsstellen eingerichtet, an die sichdie Opfer und ihre Angehörigen wenden können. Ebenso wichtig ist diePrävention; darauf wird in der Priesterausbildung besonderer Wert gelegt.Die Zusammenarbeit mit Sicherheits- und Justizbehörden in Fällen vonstrafrechtlicher Relevanz ist selbstverständlich".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz