Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

Die Krippe – Bild der Hoffnung

21. Dezember 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: durch die Menschwerdung Gottes ist sozusagen die Hoffnung in die Welt getreten. Die Hoffnung, die die Krippe schenkt. Im Namen Jesu liegt die Hoffnung, da Gott die Menschheit vor dem Tod und der Sünde retten wird. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade. Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag“ (Lk 2,8-16).

Vorletzte Generalaudienz 2016: Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zur christlichen Hoffnung fort. Im Hinblick auf das kommende Weihnachtsfest unterstrich der Papst, dass durch die Menschwerdung Gottes sozusagen die Hoffnung in die Welt getreten sei. Gott zeige, dass er uns nahe sein wolle, „er wird Mensch und errichtet ein neues Reich mit der neuen Hoffnung auf das ewige Leben“. Gott erfülle die Verheißung, indem er Mensch werde. Er verlasse sein Volk nicht, er komme nahe und entäußere sich seiner Göttlichkeit. Auf diese Weise zeige Gott seine Treue und eröffne dieses neues Reich.


Oft richte sich unsere menschliche Hoffnung auf das Unberechenbare, das wir nicht begreifen könnten. Weihnachten stelle uns eine andere Hoffnung vor Augen: eine zuverlässige Hoffnung, sichtbar und berührbar, in Gott begründet, der unter uns wohne und mit uns auf dem Weg sei. Hoffnung bedeute somit für den Christen die Gewissheit, mit Christus zum Vater unterwegs zu sein, der uns erwarte.

Zuerst sei Bethlehem zu sehen, das keine Hauptstadt sei. Es werde die Vorliebe Gottes für das Kleine deutlich. Gott liebe es, durch die Kleinen und Demütigen zu wirken. Und dennoch werde dort der „Sohn Davids“ geboren, in dem sich die Hoffnung Gottes und des Menschen begegneten.

Die Figuren unserer Weihnachtskrippen zeigten uns, was Hoffnung auf Gott bedeute. Da hätten wir Maria, die Mutter Jesu. Sie habe dem Wort des Engels vertraut und ihr Ja-Wort zum Heilsplan Gottes gesprochen. So habe sie uns den Messias geschenkt. Dann sei da der heilige Josef. Auch er habe dem Engel geglaubt und gebe dem Neugeborenen den Namen Jesus, d.h. Erlöser, der uns endlich von unseren Sünden befreien werde. In jenem Namen liege die Hoffnung, da Gott durch jenen Sohn die Menschheit vor dem Tod und der Sünde retten werde.

Ferner die Hirten. Sie seien arm und besäßen nichts. Umso leichter setzten sie ihre alleinige Hoffnung auf Gott und erwarteten von ihm „die Erlösung Jerusalems“ (Lk 2,38). Voller Hoffnung, Dank und Liebe sei schließlich der Lobgesang der Engel, in den auch wir in diesen festlichen Tagen einstimmen dürften.

„Indem wir die Krippe betrachten“, so Franziskus abschließend, „bereiten wir uns auf das Geburtsfest des Herrn vor. Es wird dies wirklich ein Fest sein, wenn wir Jesus aufnehmen werden, Same der Hoffnung, den Gott in die Ackerfurchen unserer persönlichen und gemeinschaftlichen Geschichte legt. Jedes ‚Ja’ zu Jesus, der kommt, ist ein Keim der Hoffnung. Allen eine Frohe Weihnacht der Hoffnung!“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an alle Pilger deutscher Sprache. In Jesus ist die Hoffnung Fleisch geworden. Betrachten wir ihn in der Krippe und machen wir es wie Maria, Josef und die Hirten: erkennen wir in ihm unseren Heiland. Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest voller Hoffnung.

Video der Generalaudienz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 21. Dezember 2016 

Zur "Menschwerdung Gottes" - Lieber Heiliger Vater ...

"Bitte erschrecken Sie jetzt nicht: Die Vorstellung von der „Menschwerdung“ Gottes ist eine Häresie – ein anderer als der biblisch bezeugte Glaube. Weder im Alten noch im Neuen Testament ist davon die Rede, dass Gott Mensch geworden ist. Die Vorstellung – die auch ich jahrelang hatte – dass der allmächtige Gott zu Weihnachten in Form eines Kindes zur Welt gekommen ist, entstammt heidnisch-hellenistischen Vorstellungen von Theophanien. Diese waren durchaus auch religiös, entsprechen aber nicht der Erfahrung der biblischen Autoren. Weihnachten ist eine Chance, diesen heidnischen Glauben zu „ent-lernen“ und mit dem lebendigen Gott in Beziehung zu treten.
Im Begriff von der „Menschwerdung“ werden auf schlampige und gedankenlose Weise zwei Gedanken miteinander vermischt, die sich in der Heiligen Schrift finden lassen. …“ Prof. Regina Polak (Prof. für Praktische Theologie) im aktuellen Artikel HIER auf S.4: http://www.dompfarre.info/client/downloads/Pfarrblatt/PB%20Weihnachten%202016.pdf


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz