Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  10. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Wissenschaft zeigt klar: Biologische Elternschaft ist nicht ersetzbar!

22. Dezember 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Propaganda statt Wissenschaft – Verschwiegene Kritik – Soziale Experimente mit Kindern? Gastkommentar von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH


Winterthur (kath.net) Das Aufwachsen mit beiden biologischen Elternteilen ist für die Entwicklung und den Lebenserfolg eines Kindes zentral. Für eine Adoption sollte wenigstens dem zweigeschlechtlichen Ursprung jedes Kindes Rechnung getragen werden. Ein Abweichen von dieser Vorgabe der Natur käme einem nicht verantwortbaren sozialen Experiment gleich. Dennoch treiben starke politische Kräfte die gleichgeschlechtliche „Elternschaft“ immer mehr voran. Aus Sicht der Wissenschaft stellt dies eine ideologische Zwängerei dar.

Das kürzlich in der Schweiz beschlossene Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare beschränkt sich nicht auf die wenigen Fälle der Stiefkindadoption. Bringt eine lesbisch orientierte Frau ein Kind zur Welt, kann deren eigetragene Partnerin künftig legal die zweite „Mutter“ dieses Kindes werden. Und wenn sich ein schwuler Mann über eine Leihmutter im Ausland ein Kind „besorgt“, würde dessen Lebenspartner wohl – auch wenn die Justizministerin dies noch vor kurzem bestritt – künftig als zweiter „Vater“ anerkannt werden müssen. Dadurch stiege in der Folge auch der Druck, menschenverachtende Verfahren wie die Leihmutterschaft in der Schweiz zu legalisieren.

Das natürliche Herkunftsnarrativ ist für die Identität des Kindes (als Mädchen oder Junge) zentral. Brüche, z.B. durch Tod oder Scheidung, werden als sehr schmerzhaft erlebt. Auch sind diese oft mit Schwierigkeiten verbunden, die bis ins Erwachsenenalter und das eigene partnerschaftliche Erleben nachwirken können. Nun aber sollen mit dem neuen Adoptionsrecht solche tragischen Fälle zur Normalität erhoben und gesetzlich begünstigt werden.

Propaganda statt „Wissenschaft“

Bei der Tagung „Wer darf Eltern sein – Familienkonstellationen und die Entwicklung der Kinder“ vom 17. Juni 2016 an der Uni Freiburg (Schweiz) vertrat die Psychologin Nathalie Meuwly in ihrem Referat „Zwei Mamis oder zwei Papis reichen“ die sogenannte „Kein Unterschied“-Theorie. Diese besagt, es spiele keine Rolle, ob Kinder bei beiden biologischen Eltern oder bei einem Homo-Paar aufwachsen. Eine kritische Prüfung der weltweit rund 80 Studien, die diese Theorie zu untermauern scheinen, zeigt jedoch, dass keine einzige dieser Studien beweist, was ihre Autoren behaupten.


Ein typisches Beispiel hierfür ist die einzige im deutschsprachigen Raum durchgeführte Studie (Rupp 2009) [1], auf die sich sogar der Schweizer Bundesrat in seinen Erläuterungen zur Vernehmlassung des neuen Gesetzes berief. In der Studie wurden 1059 homosexuell lebende erwachsene Personen befragt. Ihre Aussagen bezogen sich auf 693 Kinder, von denen 92% seit Geburt bei einem leiblichen Elternteil, fast immer der Mutter, lebten. Von den 332 Kindern, bei denen es Informationen zum außerhalb der Regenbogen-„Familie“ lebenden leiblichen Elternteil (fast immer der Vater) gab, hatten 74% der Kinder eine Beziehung zu diesem. Befragt wurden zudem 95 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 19 Jahren. Sie wurden von ihren „Eltern“ ausgewählt. Die meisten (78%) stammten aus einer früheren heterosexuellen Partnerschaft und hatten im Mittel die ersten fünf Jahre gemeinsam mit Mutter und Vater verbracht. Zum Zeitpunkt des Beginns der Homo-„Familie“ waren sie durchschnittlich 7,6 Jahre alt. 66% hatten zum Zeitpunkt der Befragung eine Beziehung zum leiblichen Vater. Somit ist klar: Die Befunde der Rupp-Studie sind nicht übertragbar auf Adoptivkinder, die von Geburt an bei einem fremden, homosexuell lebenden Paar aufwachsen und nie die männlich-weibliche Doppelstruktur als Grundlage ihres eigenen Lebens im Alltag erleben. „Die meisten der befragten Kinder hatten also einen konkreten Zugang zu ihrem eigenen zweigeschlechtlichen Ursprung, er war dadurch fest in ihrem Denken verankert“, so die Kinderärztin Christl R. Vonholdt in ihrer Kritik.

Verschwiegene Kritik

In einer Meta-Studie (2012) [2] untersuchte Loren Marks 59 Studien der „Kein Unterschied“-Theorie u.a. darauf, für welche Auswirkungen homosexueller Elternschaft sich deren Autoren interessierten. Anstatt objektiv messbare Faktoren wie z.B. Armut, Bildung, Kriminalität, frühe Schwangerschaften oder Suchtverhalten zu untersuchen, wurden in den meisten dieser Studien die Eltern nach dem Wohlergehen ihrer Kinder befragt. Und dies, obwohl die Beurteilung von Kindern durch ihre Eltern in der empirischen Sozialforschung als subjektiv und tendenziell zu positiv gefärbt gilt. Laut Marks liegt das Problem oft auch in der geringen Datenmenge, die die Feststellung signifikanter Unterschiede zwischen den Familien-Konstellationen gar nicht erst zulässt. Marks Kritik trifft auch Studien, die nach 2012 erschienen: z.B. die italienische Studie Baiocco et al. (2015), oder die von Meuwly zitierte Studie von Bos et al. (2016).

Ein paar weitaus grösser angelegte Studien – deren Existenz Meuwly an der Freiburger Tagung allerdings einfach unterschlug – legen hingegen signifikant negative Auswirkungen von Homo-„Elternschaft“ nahe. Nach Regnerus (USA 2012) [3] beispielsweise haben Kinder, die in intakten biologischen Familien aufwachsen, erheblich bessere Startbedingungen für das Leben als Kinder mit homosexuellem Familienhintergrund. Verglichen wurden die Kindheitssituationen von fast 3‘000 inzwischen erwachsenen Personen mit deren aktueller Lebenssituation: Die Personen, welche in ihren intakten biologischen Familien aufwuchsen, waren im Schnitt höher gebildet, bei besserer psychischen und physischen Gesundheit, hatten weniger Drogenerfahrungen, zeigten weniger kriminelle Auffälligkeiten und grundsätzlich eine höhere Zufriedenheit. Hinzu kamen bei Kindern mit homosexuellem Familienhintergrund größere Schwierigkeiten, eine dauerhafte Beziehung zu einem anderen Menschen aufzubauen.

Biologische Eltern sind nicht ersetzbar

Viel gewichtiger für die vorliegende Frage als die insgesamt wenigen Pro- und Kontra-Studien zur Homo-„Elternschaft“ sind die umfangreichen und differenzierten Befunde von mindestens vier Jahrzenten Familienforschung. Die führenden Bindungsforscher in Deutschland Karin und Klaus Grossmann weisen in ihren Werken auf den deutlich unterschiedlichen Einfluss von Vater und Mutter auf die Entwicklung ihrer Kinder hin: Beide zusammen legen erst die Grundlagen für psychische Sicherheit. 20'000 Langzeit-Studien allein zu der Frage, wie es Kindern bei nur einem biologischen Elternteil geht im Vergleich zu Kindern, die bei beiden biologischen Elternteilen aufwachsen, besagen: Kindern mit beiden biologischen Elternteilen geht es in aller Regel besser. Forscher der Princeton University (2009) beispielsweise kamen in einer Langzeitstudie mit 20‘000 Kindern zum Ergebnis, „dass es Kindern, die in einem Haushalt mit nur einem biologischen Elternteil aufwachsen, durchschnittlich schlechter geht als Kindern, die bei ihren beiden biologischen Eltern aufwachsen… und zwar unabhängig davon, ob der alleinerziehende Elternteil wieder eine Ehe eingeht.“ [4] Es kommt also tatsächlich auf die Beziehung des Kindes zu seinen leiblichen Eltern an, und nicht bloß darauf, dass es zwei „Eltern“ hat.

Soziale Experimente mit Kindern?

Alleinerziehenden- und Patchworkfamilien sind nicht ursprünglich angestrebt, sondern Ergebnisse schmerzhafter Brüche. Psychologen empfehlen darum eindringlich, dem Kind auch regelmäßige Kontakte zum abwesenden Elternteil zu ermöglichen. Mit der Homo-„Elternschaft“ hingegen wird die Trennung von mindestens einem biologischen Elternteil zum Prinzip erhoben. Zudem wird dem Kind, das bei zwei „Vätern“ oder „Müttern“ aufwachsen muss, gezielt sein zweigeschlechtlicher Ursprung vorenthalten. Die Forschung zeigt deutlich: Eine am Kindeswohl interessiertes Adoptionsrecht muss jede Form von Homo-Adoption ausschließen. Denn mit Kindern macht man keine sozialen Experimente; erst recht dann nicht, wenn erstens kein Mangel an adoptionswilligen heterosexuellen Paaren vorliegt, und zweitens der Ausgang solcher Experimente vorhersehbar negativ sein wird.

Zukunft CH ist eine überkonfessionell christliche Stiftung mit Sitz in Winterthur. Sie setzt sich ein für zukunftstragende Werte, insbesondere für die Menschenrechte (1948) sowie für Ehe und Familie: www.zukunft-ch.ch

Fußnoten
[1] Rupp, M (2009), Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Köln: Bundesanzeiger Verlag.
[2] Marks, L (2012), Same-sex parenting and children’s out-comes: A closer examination of the Ame-rican psychological association’s brief on lesbian and gay parenting, Social Science Research, 41: 735-351.
[3] Regnerus, M (2012), How different are the adult children of parents who have same-sex relationships? Findings from the New Family Structures Study, Social Science Research, 41: 752–770.
[4] McLanahan S, Sandefur G (2009), Growing up with a single parent: What hurts, what helps, Harvard University Press.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Henry_Cavendish 23. Dezember 2016 
 

Und was ist mit der Zukunft?

Hat es nicht eine gewisse Tragik? Vor ein paar Monaten wurde ein Kind geboren,welches DREI biologische Eltern hat. Letzte Woche wurde dieses Verfahren auch in GB legalisiert.

Ist das Kind für Katholiken ein Monster? Hätte man es abtreiben dürfen? Kann das Kind Katholik werden? Ist das Kind ehelich? Und wenn, in Zukunft, Eltern beichten, dass sie schwach wurden und auf diese Weise ein Kind gezeugt haben und dieses Kind lieben ... dürfen die Eltern zur Kommunion, wenn sie völlig überzeugt sind und bleiben, dass das Labor für sie die einzige Option war? Sind sie unter dem Mantel der Gemeinde?


0
 
 Henry_Cavendish 23. Dezember 2016 
 

Und nun? #2/2

Wenn man nun aber den biologischen Eltern ein Zusammenbleiben nicht aufzwingen kann, dann reden wir ohnehin von der nächstbesten Lösung. Und egal wie man es nimmt, dann geht es um Recht(e), Pflicht(en) und Gesetz - und zwar im Kleinen wie im Großen. Jemand kann seit zehn Jahren der quasi-Vater einer 12-Jährigen sein, dennoch, wenn es um eine medizinische Behandlung geht ist sein Mitspracherecht rechtlich so viel Wert wie das eines Penners vom Bahnhof.
Umgekehrt erbt dieses Kind null-Komma-nix oder hat irgendwelche Ansprüche.

Gänzlich losgelöst davon: Es wird seit langem beklagt, dass gerade in Kindergärten und Grundschulen vornehmlich Frauen sind. Wollen wir jetzt Männer zwangsverpflichten und von der freien Berufswahl ausschließen?

Wenn wir aber nicht pauschal entscheiden oder erzwingen können, dass die biologischen Eltern zusammen bleiben, dann muss die Entscheidungshoheit bei den tatsächlich Kümmernden liegen, nicht bei der DNS.


0
 
 Henry_Cavendish 23. Dezember 2016 
 

Und nun? #1/2

Vorbemerkung: Ich rede im Folgenden über Staat und Gesetze, nicht Religion.

Man muss denke ich zunächst unterscheiden zwischen Adoptionen (egal ob bei hetero- oder homosexuellen Paaren), bei denen das Kind biologisch vom Partner abstammt und solchen, bei denen es sich um ein gänzlich fremdes Kind handelt.

Es ist denke ich unvorstellbar; ja unvereinbar mit dem Grundgesetz (direkt oder indirekt über wirtschaftliche Zwänge) zwei erwachsene Menschen zu zwingen, als Paar (gemeinsam wohnend, etc., etc.) ein oder mehrere Kinder groß zu ziehen. "Kindeswohl" in allen Ehren, aber die elementaren Grundrechte der Eltern treten nicht hinter die des Kindes zurück. Es mag im Sinne des Kindeswohls nicht optimal sein, wenn sich die Eltern trennen (falls sie überhaupt je "zusammen" waren) - aber es kann allenfalls eine wirtschaftliche Lastenteilung geben.

Im Kern: Wenn die elterliche Verantwortung per Gesetz aufgezwungen werden muss, ist es mit dem Kindeswohl nicht mehr weit her.


0
 
 Hubert_2 22. Dezember 2016 
 

Neulich

kam eine Statistik zu Deutschland heraus.
Danach sind 35% der Neugeborenen unehelich. In manchen der neuen Bundesländer liegt dieser Anteil bei über 60%. Ich glaube vielen ist nicht bewußt, wie verrottet die familiären Verhältnisse vielfach schon sind. Da spielt die geringe Zahl homosexueller Familien auch keine bedeutsame Rolle mehr.


2
 
  22. Dezember 2016 
 

Richtig!

Unter dem Schutz und der Fürsorge ihrer liebenden Eltern gedeihen Kinder am allerbesten. Jesus selbst hat als Sohn Gottes die liebende Fürsorge der Familie gewählt. Es sollte das Recht jedes Kindes sein, welches nur durch Tod oder ein anderes Unglück anderwertig gelöst werden sollte.
"Homoeltern" sind wahrlich keine Option für Kinder!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz