Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus

Irak: Wir haben das Allerwichtigste, um Weihnachten zu feiern - Jesus

24. Dezember 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit der jüngsten Befreiung der Dörfer in der Ninive-Ebene wünschen sich die christlichen Binnenflüchtlinge, endlich wieder dort Weihnachten zu feiern. Khalida träumt davon.. - Ein Bericht von Open Doors


Irak (kath.net/OpenDoors)
Endlich ist das Dorf von Karakosch nach einer mehr als zweijährigen Besatzungszeit des Islamischen Staates befreit worden. Die Nachricht hat auch Erbil in Kurdistan erreicht, wo Khalida in einer Bäckerei arbeitet. Sie hatte bei ihrer Flucht aus Karakosch alles verloren. «Aber meine Freude hat nur einen Tag gedauert. Ich habe kurz danach erfahren, dass unser Haus vollständig niedergebrannt und zerstört war. Den Häusern meiner Familienangehörigen ist es gleich ergangen. Ich wünschte mir so sehr, zurückzukehren. Aber wohin soll ich nun gehen?», sagt sie mit bebender Stimme und Tränen in den Augen.


Über zwei Jahre hat sie als Binnenflüchtling mit der Ungewissheit gelebt. Zwei Weihnachtsfeiern hat sie zuerst in einem Zelt, dann in einem Wohnwagen gefeiert, bevor sie mit ihrer Familie in ein von der Kirchgemeinde angemietetes Haus ziehen konnte. Die vierzigjährige Khalida seufzt: «Diese Weihnachtsfeiern waren ganz besonders schmerzhaft. Und dies, obwohl uns die Kirche liebevoll aufgenommen hat. Für unsere Bedürfnisse wurde gesorgt. Die Priester haben versucht, uns unseren Schmerz vergessen zu lassen, indem sie Feiern organisierten und die Kinder beschenkten. Und natürlich gab es die Weihnachtsfeierlichkeiten.»

Auch das diesjährige Weihnachtsfest wird die Familie erneut weit weg von Karakosch verbringen müssen: «Wir werden es einfach gestalten. Wir wollen den Kindern den Sinn von Weihnachten vermitteln und zur Kirche gehen. Zwar haben wir nicht viel, aber das Allerwichtigste ist Jesus. Wir werden Weihnachten mit ihm feiern», erklärt Khalila.

Sie hofft aber, das Weihnachtsfest vom nächsten Jahr wieder in Karakosch verbringen zu können. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, ist sie auf unsere Hilfe angewiesen. «Ich habe gehört, dass viele Kirchen weltweit ihre Stimme für uns erheben. Das gibt mir Hoffnung. Wenn ich diese Kirchen um etwas bitten könnte, dann wäre es, dass sie uns helfen, unsere Heimat wieder aufzubauen und dazu beitragen, dass wir dort in Frieden leben können.»


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 27. Dezember 2016 
 

Gott segne und behüte Khalida! Ich hoffe, ihr Wunsch erfüllt sich, ich werde für sie und die anderen Flüchtlinge dort beten und Open Doors weiter unterstützen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Im Zeichen des Kreuzes
  15. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz