Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Proaktiv für das Leben

Unser Herr fordert uns dazu heraus im Hier und Jetzt

6. Jänner 2017 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BeneDicta am Freitag: Das ist für mich der wichtigste Vorsatz in diesem neuen Jahr: Zeit zu nehmen für die Begegnung mit meinem Herrn - Von Inka Hammond


Linz (kath.net/ih)
Mein Mann hat zu Weihnachten von mir eine Armbanduhr geschenkt bekommen. Ich habe im Internet einen Uhrmacher in Bulgarien ausfindig gemacht, der alte Uhren wieder instand setzt und verkauft. Die Webseite war eine wahre Fundgrube mit tickenden Schätzen. Ich war begeistert und suchte nach etwas passendem, bis ich schließlich eine Uhr im Stil der 1930er Jahre fand. Und diese Armbanduhr war nun genau das Richtige für meinen Mann. Nicht zu protzig, elegant und gleichzeitig kantig. Kratzer auf dem Gehäuse lassen das lange Leben dieser Uhr erahnen.

Die Uhr kam eine Woche später bei uns zu Hause an. Ich packte sie aus und war erstmal enttäuscht: sie tickte nicht. Ein bisschen ärgerlich schrieb ich an den Uhrmacher, der mich darauf aufmerksam machte, dass man die Uhr aufziehen muss. Ganz altmodisch eben! Also drehte ich vorsichtig an dem kleinen Rädchen, stellte die Zeit ein und mit einem Mal tickte die Uhr drauf los. Ich dachte an den ursprünglichen Besitzer dieser Uhr. Wie oft er wohl an diesem Rädchen gedreht hatte. Wie lange seine Zeit auf dieser Welt währte. Wie hat er seine Zeit genutzt? War sein Leben erfüllt? War er glücklich? Hat er hektisch und getrieben auf die Uhr gestarrt oder ist er entspannt durch den Tag gegangen?


Meinem Mann habe ich mit dieser Uhr gewünscht, dass er den Mut hat, die Uhr auch mal unaufgezogen zu lassen. Die Zeit stehen zu lassen. Das Smartphone hat uns schon längst so im Griff und liegt immer griffbereit, um uns erbarmungslos die Zeit mitzuteilen und uns an Termine zu erinnern. Wie wohltuend ist es doch so eine alte Uhr zu haben, wo man noch bestimmen kann, wann sie tickt und wann nicht. Und durch das Aufziehen des Rädchens ein Gefühl für den Moment zu bekommen. Wenn die Uhr einmal aufgezogen ist, läuft sie ungefähr 24-30 Stunden. Ein sehr begrenzter Zeitraum, vor allem, wenn man bedenkt, dass wir, ohne mit der Wimper zu zucken, ein ganzes Jahr im Voraus verplanen.

Unser Herr fordert uns dazu heraus im Hier und Jetzt, im Heute zu leben, nicht im Gestern und nicht im Morgen, auch nicht im Übermorgen. Es tut gut, sich bewusst zu machen, dass der nächste Zeitraum, der mich beschäftigen soll, nicht länger als 24 Stunden groß ist. Ich darf loslassen und kleine Schritte gehen.

Erstaunlich, was so eine angekratzte, alte Armbanduhr für Gedankengänge auslösen kann. Unsere Zeit ist so begrenzt, aber Gott kennt die Ewigkeit. Bei ihm spielt Zeit keine Rolle mehr. Diese Uhr erinnert mich an meine begrenzte Zeit. Das wichtigste, was ich habe, ist die Gewissheit, dass es noch eine andere Zeitenrechnung gibt. Die Ewigkeit.

Wo Armbanduhren keine Rolle mehr spielen. Mein eigentlicher Bestimmungsort. Meine Heimat.
Wenn ich mein kurzes irdisches Leben mit der Ewigkeitsperspektive lebe, verschiebt sich so manches. Das heißt natürlich nicht, dass ich hier nicht treu meine Uhr aufziehen und präsent sein muss. Aber immer wieder sollten unsere Uhren auch mal das Ticken aufhören, dass sich unser Innerstes auf Jesus ausrichten kann, auf die Ewigkeit. Und in all dem Trubel, den Terminen und Deadlines, soll sich die Erkenntnis breit machen, dass das Hier und Jetzt zählt, und dass ich im Hier und Jetzt mein Herz an Jesus hängen soll.

Das ist für mich der wichtigste Vorsatz in diesem neuen Jahr: Zeit zu nehmen für die Begegnung mit meinem Herrn. Dafür muss ich die Uhr anhalten, vielleicht auch das ein oder andere von meiner to-do-Liste streichen. Meine Zeit weise einteilen – das ist für mich die größte Herausforderung.
Die neue, alte Armbanduhr meines Mannes hat mich so einiges gelehrt.

Jeden Freitag kommentieren auf kath.net in der Reihe BeneDicta Gudrun Trausmuth, Inka Hammond, Isabella von Kageneck, Petra Knapp und Linda Noé wichtige Themen über Gott, die Welt und alles, was die Herzen noch so bewegt.

Foto Inka Hammond



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz