Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

'Zeitraum ist zu kurz'

17. Jänner 2017 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stefan Becker, Präsident des Familienbunds der Katholiken, über Vorteile des Elterngelds – und was noch fehlt. Interview von Victoria Fels (Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost)


Augsburg (kath.net/Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost)
Für Stefan Becker ist das Elterngeld ein Erfolgsmodell. Damit würde auch Familienarbeit finanziell honoriert. Dennoch sieht den Präsidenten des Familienbunds der Katholiken Politik und Arbeitgeber in der Pflicht, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu verbessern. Wie, erläutert er im Exklusiv- Interview unserer Zeitung.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Herr Becker, seit zehn Jahren gibt es das Elterngeld. Ist damit eine Erfolgsgeschichte geschrieben worden?

Stefan Becker: Ja, denn mit dem Elterngeld begann ein Umdenken: Es wird nicht länger alleine die Erwerbsarbeit finanziell honoriert, sondern auch die Familienarbeit. Die Geschichte ist aber noch nicht zu Ende erzählt. Das Elterngeld muss weiter ausgebaut und so gestaltet werden, dass es den unterschiedlichen Lebensentwürfen der Familien gerecht wird.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Das Ziel des Elterngelds war es, Beruf und Familie vereinbar zu machen. Die Mutter sollte im ersten Lebensjahr des Kindes ohne größeren finanziellen Druck zu Hause bleiben können, im zweiten Jahr aber wieder ins Berufsleben einsteigen. Dieses Ziel ist laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung erreicht worden – aber sollte Familienpolitik nicht darauf abzielen, der Mutter einen längeren Zeitraum zur eigenen Betreuung ihres Kindes zu ermöglichen?


Becker: Zunächst: Nicht nur die Mütter, auch die Väter werden mit dem Elterngeld unterstützt. Der Bezugszeitraum des Elterngelds wurde schon mehrmals flexibilisiert, zuletzt mit dem Elterngeld Plus. Das können junge Eltern bis zu 28 Monate lang beziehen. Dieser Zeitraum ist jedoch für viele Eltern zu kurz. Der Familienbund fordert deshalb eine Leistung, die Mütter und Väter während der gesamten dreijährigen Elternzeit wirtschaftlich absichert. Sie sollen ohne größeren finanziellen Druck ihre Kinder in den ersten Jahren selbst betreuen können.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Seit Einführung des Elterngelds nehmen auch Väter verstärkt Elternzeit in Anspruch. Ist hier ein Wandel in der Rollenverteilung erkennbar?

Becker: Männer wollen sich heute viel stärker als früher bei der Kindererziehung engagieren und mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Das Elterngeld hat ganz klar Anreize für eine partnerschaftliche Aufteilung der Erziehungsverantwortung geschaffen.

Seit Einführung der Leistung ist die Väterbeteiligung konstant gestiegen. Inzwischen bezieht jeder dritte Vater Elterngeld. Die meisten allerdings nehmen nur die zwei „Partnermonate“ in Anspruch. Viele fürchten immer noch Nachteile im Beruf, wenn sie länger Elternzeit nehmen. Hier sind die Verantwortlichen in den Betrieben weiter gefordert, Barrieren abzubauen.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Die damalige Familienministerin Ursula von der Leyen wollte mithilfe des Elterngelds die Geburtenrate steigern. Diese Steigerung hält sich aber bislang in Grenzen. Was wäre wirklich nötig, damit Familien wieder mehr Kinder bekommen?

Becker: Erst einmal ist es schön, dass wieder mehr Kinder zur Welt kommen. Mit Geld allein aber lässt sich keine Geburtenrate nachhaltig steigern. Um das zu erreichen, brauchen wir in unserem Land vor allem ein kinderfreundlicheres Klima, eine familiengerechte Unternehmenskultur und qualitativ bessere Betreuungsinfrastrukturen.

In Politik und Wirtschaft muss ein Bewusstsein dafür entstehen, dass Familienarbeit und Erwerbsarbeit gleich wichtig für unsere Gesellschaft sind. Erst dann bekommen junge Menschen wieder alle Kinder, die sie sich wünschen, ohne Nachteile befürchten zu müssen.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz