![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Bischof Lopez: Kommunion nur für enthaltsame Wiederverheiratete!19. Jänner 2017 in Weltkirche, 41 Lesermeinungen Diskussion nach Amoris laetitia: Weiterer US-Bischof spricht sich gegen eine bedingungslose Zulassung von zivilrechtlich wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion aus. Houston (kath.net) Gegen die bedingungslose Zulassung von zivilrechtlich wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion spricht sich Bischof Steven Lopes (Foto) vom US-amerikanischen Personalordinariat Kathedra Petri (für frühere anglikanische Gläubige) aus. Diese können, so schreibt der Bischof in einem neuen Pastoralbrief, nur dann die hl. Kommunion empfangen, wenn sie in vollständiger sexueller Enthaltsamkeit leben. Das enthaltsam lebende Paar brauche dafür ein Seelsorgegespräch mit ihrem Geistlichen und solle gebeichtet haben. Mit diesem Pastoralbrief reagierte Lopes auf die Diskussionen und Unklarheiten rund um das postsynodale Schreiben Amoris laetitia. Lopes schließt sich damit anderen US-Bischöfen an, die ähnliche Handlungsanweisungen gaben, etwa Charles Chaput, Erzbischof von Philadelphia, und Thomas Olmsted, Bischof von Phoenix/Arizona. Um herauszuarbeiten, dass die Ehe ein unauflösliches Band ist, argumentiert Lopes sowohl von der anglikanischen liturgischen Tradition her, die das Personalordinariat als Erbe mitbringt, wie auch vom Katechismus der Katholischen Kirche her. Der Bischof stellt fest, dass ein Dogma zwar in seinem sprachlichen Ausdruck weiter entfaltet werden kann, doch es kann nicht verändert oder ausgetauscht werden, ebensowenig kann die pastorale Praxis oder Sorge inkongruent mit der unveränderlichen Lehre sein. Allerdings brächten die weltlichen Medien wenig Verständnis für das Dogma oder für den Reichtum der katholischen Lehre auf, deshalb sollten wir es vermeiden, diese Ermahnungen durch die Brille der Medien zu lesen, die diese allzu leicht anbieten, so Bischof Lopes. Selbstverständlich sei die Kirche trotzdem gleichzeitig dazu aufgerufen, jene in ihre Seelsorge miteinzuschließen, deren Ehen zusammengebrochen sind. Für die Mitglieder des Personalordinariates mit gescheiterten Ehen bittet der Bischof, den Weg der Annulierung zu versuchen. Link zum Originalstatement auf der Seite des Personalordinariates Kathedra Petri: A Pledged Troth Foto Bischof Lopes © Personalordinariat Kathedra Petri Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEhe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |