Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Das öffentlich-rechtliche Angebot ist ein Einheitsbrei

27. Jänner 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Deutschland findet man mit ARD, ZDF und Deutschlandradio nicht auf der einen Seite einen progressiven und auf der anderen einen konservativen Sender. Vielmehr tickt das öffentlich-rechtliche Fernsehen links! Gastkommentar von Felix Honekamp


Berlin (kath.net/The Germanz) Eigentlich ist die Idee ja gar nicht übel: Wenn man schlechte Erfahrungen mit Propaganda gemacht hat, wäre es da nicht schön, einen oder mehrere Radio- und Fernsehsender zu haben, die der Neutralität, der politischen Aufklärung und der Kulturvermittlung verpflichtet sind? Hätte man solche Medien, quasi mit dem Siegel der Neutralität und des kulturellen Wertes ausgezeichnet, dann könnte man anderen Nachrichten- und Kommentarverbreitern gegensteuern, deren Geschäft in der politischen Desinformation, der Parteinahme für einzelne politische Ideen oder Ideologien besteht. Hätte, hätte Fahrradkette … Aber ach, diese feine Idee scheitert, wie so viele Illusionen, an der Realität der Einmischung von Menschen, insbesondere solchen aus der Politik.

Neutralität wäre es, wenn ein Nachrichtensprecher mit unbewegter Miene verkündete: „Es gab einen Anschlag in Berlin. Täter war ein Islamist.“ – doch schon da scheiden sich die Geister: Ist es wesentlich, dass der Täter ein Islamist war? Bedeutet diese Zusatzinformation nicht schon eine Bewertung? Neutral wäre das Verlesen der Nachricht: „Zum neuen amerikanischen Präsidenten wurde heute Donald Trump vereidigt.“ Aber dann interessiert den Zuschauer und -hörer naturgemäß, wer denn dieser Trump eigentlich ist: Ein Immobilientycoon würde man erfahren, der die eine oder andere Firma in den Sand gesetzt hat aber immer noch Milliardär ist. Okay, würde man sagen, aber was für ein Programm hat er? Dann würde man etwas über „America First“ und „Make America great again“ erfahren. Aber gehört zur Nachricht dann nicht auch, was die Konsequenzen für Deutschland und die Welt sein mögen? So verästelt die Nachricht in immer mehr Zusatzinformationen, mit immer mehr Möglichkeiten der Bewertung.


Die Forderung einer neutralen Nachrichtenvermittlung ist also auch ohne Attribute wie „umstritten“ oder „renommiert“ weltfremd. Zumal eine solche Vermittlung auch gar nicht den Medienkonsumentenwunsch nach Hintergrundinformationen und politischen Einordnungen erfüllen würde. Neutral ist also nicht nur nicht machbar sondern auch nicht marktgerecht.

Was ist dann aber ein guter Nachrichten- und Medienmarkt? Doch wohl einer mit einer möglichst breiten Streuung an vertretenen Positionen. Wer im amerikanischen Fernsehen Fox-News sieht, weiß, dass er konservativ-republikanisch gefärbte Nachrichten bekommt, wer CNN schaut weiß, dass die Nachrichten demokratisch-linksliberal gefärbt sein werden. Wer politisch interessiert ist, wird sich beides anschauen um sich ein Bild zu machen, ergänzt vielleicht um ein paar mehr Nischensender. Man hat dazu jedenfalls die Möglichkeit.

Über einen solchen Markt, möglichst ohne größere politisch gesteuerte Zentralisierungen, wäre zwar nicht Neutralität der Nachrichten an sich sichergestellt, wohl aber eine ausgleichende Kommentierung aus allen möglichen Blickwinkeln.

Das Gegenteil erreicht man dagegen mit einem vom Parteienproporz abhängenden öffentlich-rechtlichen Quasi-Monopol im Nachrichtengeschäft. In Deutschland beispielsweise findet man mit ARD, ZDF und Deutschlandradio nicht auf der einen Seite einen progressiven und auf der anderen einen konservativen Sender: Die Nachrichten und ihre Vermittlung unterscheiden sich nur in Nuancen und bewegen sich im politischen Mainstream – entsprechend der vorherrschenden politischen Einflussnahme.

Da gibt es immer mal glorreiche journalistische Ausnahmen, aber als Grundsatz gilt in Deutschland seit Jahrzehnten: Das öffentlich-rechtliche Fernsehen tickt links! Da dieser über eine Zwangsfinanzierung mit mehreren Milliarden Euro pro Jahr hochgepäppelte Sektor aber über beinahe (im nationalen Vergleich) unbegrenzte Ressourcen verfügt, bekommen andere, privat finanzierte Anbieter dagegen kein Bein an den Boden. Dort ist man angewiesen auf die Zusammenarbeit beispielsweise mit amerikanischen Sendern, um an den Brennpunkten der Welt überhaupt präsent sein zu können.

In der politischen Landschaft in Deutschland hält man große Stücke auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der als Garant für ideologiefreie Nachrichten- und Kulturvermittlung angesehen wird.

Dabei ist es gerade umgekehrt: Das System „ÖR“ führt zu einem von der Politik gesteuerten Meinungseinheitsbrei, der nicht wenige auch noch dazu verführt, lieber auf unseriöse Medien zu setzen als auf diesen „Staatsfunk“.

Nicht nur, dass damit Ideologiefreiheit nicht gewährleistet wird, kommt es auf diesem Weg zu einer noch weitgehenderen Ideologisierung, in der öffentlich-rechtlich arbeitende Journalisten selbst zur Partei werden. Dass die ARD-Sender und das ZDF ohne einen Zwangsbeitrag nicht bestehen könnten, stellt dabei nur noch mehr die Minderwertigkeit dieser Art des Nachrichtenmarktes – der kein Markt ist – unter Beweis. Wer wirklich an Neutralität und Ideologiefreiheit interessiert ist, für den ist das System „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ keine Alternative.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz