Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Das öffentlich-rechtliche Angebot ist ein Einheitsbrei

27. Jänner 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Deutschland findet man mit ARD, ZDF und Deutschlandradio nicht auf der einen Seite einen progressiven und auf der anderen einen konservativen Sender. Vielmehr tickt das öffentlich-rechtliche Fernsehen links! Gastkommentar von Felix Honekamp


Berlin (kath.net/The Germanz) Eigentlich ist die Idee ja gar nicht übel: Wenn man schlechte Erfahrungen mit Propaganda gemacht hat, wäre es da nicht schön, einen oder mehrere Radio- und Fernsehsender zu haben, die der Neutralität, der politischen Aufklärung und der Kulturvermittlung verpflichtet sind? Hätte man solche Medien, quasi mit dem Siegel der Neutralität und des kulturellen Wertes ausgezeichnet, dann könnte man anderen Nachrichten- und Kommentarverbreitern gegensteuern, deren Geschäft in der politischen Desinformation, der Parteinahme für einzelne politische Ideen oder Ideologien besteht. Hätte, hätte Fahrradkette … Aber ach, diese feine Idee scheitert, wie so viele Illusionen, an der Realität der Einmischung von Menschen, insbesondere solchen aus der Politik.

Neutralität wäre es, wenn ein Nachrichtensprecher mit unbewegter Miene verkündete: „Es gab einen Anschlag in Berlin. Täter war ein Islamist.“ – doch schon da scheiden sich die Geister: Ist es wesentlich, dass der Täter ein Islamist war? Bedeutet diese Zusatzinformation nicht schon eine Bewertung? Neutral wäre das Verlesen der Nachricht: „Zum neuen amerikanischen Präsidenten wurde heute Donald Trump vereidigt.“ Aber dann interessiert den Zuschauer und -hörer naturgemäß, wer denn dieser Trump eigentlich ist: Ein Immobilientycoon würde man erfahren, der die eine oder andere Firma in den Sand gesetzt hat aber immer noch Milliardär ist. Okay, würde man sagen, aber was für ein Programm hat er? Dann würde man etwas über „America First“ und „Make America great again“ erfahren. Aber gehört zur Nachricht dann nicht auch, was die Konsequenzen für Deutschland und die Welt sein mögen? So verästelt die Nachricht in immer mehr Zusatzinformationen, mit immer mehr Möglichkeiten der Bewertung.


Die Forderung einer neutralen Nachrichtenvermittlung ist also auch ohne Attribute wie „umstritten“ oder „renommiert“ weltfremd. Zumal eine solche Vermittlung auch gar nicht den Medienkonsumentenwunsch nach Hintergrundinformationen und politischen Einordnungen erfüllen würde. Neutral ist also nicht nur nicht machbar sondern auch nicht marktgerecht.

Was ist dann aber ein guter Nachrichten- und Medienmarkt? Doch wohl einer mit einer möglichst breiten Streuung an vertretenen Positionen. Wer im amerikanischen Fernsehen Fox-News sieht, weiß, dass er konservativ-republikanisch gefärbte Nachrichten bekommt, wer CNN schaut weiß, dass die Nachrichten demokratisch-linksliberal gefärbt sein werden. Wer politisch interessiert ist, wird sich beides anschauen um sich ein Bild zu machen, ergänzt vielleicht um ein paar mehr Nischensender. Man hat dazu jedenfalls die Möglichkeit.

Über einen solchen Markt, möglichst ohne größere politisch gesteuerte Zentralisierungen, wäre zwar nicht Neutralität der Nachrichten an sich sichergestellt, wohl aber eine ausgleichende Kommentierung aus allen möglichen Blickwinkeln.

Das Gegenteil erreicht man dagegen mit einem vom Parteienproporz abhängenden öffentlich-rechtlichen Quasi-Monopol im Nachrichtengeschäft. In Deutschland beispielsweise findet man mit ARD, ZDF und Deutschlandradio nicht auf der einen Seite einen progressiven und auf der anderen einen konservativen Sender: Die Nachrichten und ihre Vermittlung unterscheiden sich nur in Nuancen und bewegen sich im politischen Mainstream – entsprechend der vorherrschenden politischen Einflussnahme.

Da gibt es immer mal glorreiche journalistische Ausnahmen, aber als Grundsatz gilt in Deutschland seit Jahrzehnten: Das öffentlich-rechtliche Fernsehen tickt links! Da dieser über eine Zwangsfinanzierung mit mehreren Milliarden Euro pro Jahr hochgepäppelte Sektor aber über beinahe (im nationalen Vergleich) unbegrenzte Ressourcen verfügt, bekommen andere, privat finanzierte Anbieter dagegen kein Bein an den Boden. Dort ist man angewiesen auf die Zusammenarbeit beispielsweise mit amerikanischen Sendern, um an den Brennpunkten der Welt überhaupt präsent sein zu können.

In der politischen Landschaft in Deutschland hält man große Stücke auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der als Garant für ideologiefreie Nachrichten- und Kulturvermittlung angesehen wird.

Dabei ist es gerade umgekehrt: Das System „ÖR“ führt zu einem von der Politik gesteuerten Meinungseinheitsbrei, der nicht wenige auch noch dazu verführt, lieber auf unseriöse Medien zu setzen als auf diesen „Staatsfunk“.

Nicht nur, dass damit Ideologiefreiheit nicht gewährleistet wird, kommt es auf diesem Weg zu einer noch weitgehenderen Ideologisierung, in der öffentlich-rechtlich arbeitende Journalisten selbst zur Partei werden. Dass die ARD-Sender und das ZDF ohne einen Zwangsbeitrag nicht bestehen könnten, stellt dabei nur noch mehr die Minderwertigkeit dieser Art des Nachrichtenmarktes – der kein Markt ist – unter Beweis. Wer wirklich an Neutralität und Ideologiefreiheit interessiert ist, für den ist das System „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ keine Alternative.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 27. Jänner 2017 
 

Notorisch linksgrün-gutmenschlich

Die öffentlich-rechtlichen Medien sind allesamt politisch einseitig geworden und sie verraten täglich ihre Verpflichtung zur Neutralität und zur Ausgewogenheit. Um diese Misere abzustellen müßten im journalistischen Personal auch mal Moderatoren, Redakteure usw mit dem Herzen "auf dem rechten Fleck" eingestellt werden. Oder wenigstens müßten Sendezeitenblöcke her, wo auch rechte und konservative Gruppierungen ihre jeweilige Sicht der Dinge in Nachricht und Kommentar unzensiert darstellen dürften !


3
 
 Fink 27. Jänner 2017 
 

Ob die Nachrichten in ARD, ZDF, ORF berichten werden

über den Marsch für das Leben in Washington. Ob sie berichten werden über die kurze Ansprache dort des US-Vizepräsidenten Mike Pence ?
Spätestens morgen in den Abendnachrichten werden wir es wissen. Wieder "Lückenpresse" ? Oder sind sie auf dem Weg der Besserung ?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  2. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  3. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  4. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  5. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  6. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  7. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  8. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  9. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
  10. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  12. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  15. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz