SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
| 
'Eine Inspiration für Katholiken, ihr Leben in Gottes Hände zu geben'1. Februar 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Buchbesprechung zu Ein Lied für Nagasaki. Über das Leben von Takashi Nagai. Wissenschaftler, Konvertit und Überlebender des Atombombenabwurfes. Gastbeitrag von Martin Bürger
Illertissen (kath.net) Nagasaki ist einer der wenigen Orte auf der Welt, mit dem ein großer Teil der Menschheit etwas verbinden kann. Über der japanischen Stadt wurde am 9. August 1945 nach Hiroshima die zweite US-amerikanische Atombombe abgeworfen. Paul Glynn, Maristenpater und langjähriger Missionar in Japan, zeichnet in Ein Lied für Nagasaki das Porträt eines Überlebenden des Atombombenabwurfs. Das kurze Vorwort der beim Media Maria Verlag in deutscher Übersetzung von Petra Trischler veröffentlichen Biografie stammt übrigens von Shusaku Endo, dessen Roman Schweigen über die japanische Christenverfolgung kürzlich von Martin Scorsese verfilmt wurde. Takashi Nagai war natürlich nicht einfach ein Überlebender der großen Tragödie von 1945. Geboren im Jahre 1908, wuchs Nagai als Arztsohn innerhalb des religiösen Rahmens des Shintoismus auf. Spätestens an der Universität änderte sich jedoch seine Sicht der Dinge: Nagai war überwältigt von dem neuen westlichen Denken und der Wissenschaft, die alles veränderte, was vorher in der Matsue-Highschool gelehrt worden war. Die späten 1800er- und frühen 1900er-Jahre waren eine Epoche, in der der Atheismus unter den japanischen Lehrern sehr modern war, weil er Teil der anregenden, wissenschaftlich basierten Philosophie war, die aus dem Westen kam. Während seines Medizinstudiums in Nagasaki entdeckte Nagai das Werk Les Pensées von Blaise Pascal. Als Wissenschaftler schätzte er Pascal bereits, doch erst im Laufe der Zeit öffnete sich Nagai auch für die über das naturwissenschaftliche Denken hinausgehenden Dimensionen, die Pascal präsentiert. Er wollte finden, was Pascal die absolute Wahrheit genannt hatte. Gab es diese tatsächlich oder hatte Pascal nur ins Blaue hinein gesprochen? Allerdings wurde Nagai 1933 erst einmal zum Militärdienst einberufen. Midori, die später seine Frau werden sollte, hatte ihm einen Katechismus geschickt. In dem Buch standen in präzisen, wenn auch teilweise eigenartigen Worten die Antworten genau auf die Fragen, über die er sich schon seit Langem den Kopf zerbrochen hatte [
]. Nach dem Studium der Zehn Gebote fühlte Nagai sich plötzlich schmutzig. Wenn es einen Gott und wenn es einen Teufel gab, dann hatte ich mein ganzes Leben damit verbracht, die Zehn Gebote des Teufels zu erfüllen Stolz, Lust, Habsucht, Völlerei, Zorn
Ich hatte alles getan, was dieses Buch als falsch bezeichnete. Bald nach seiner Rückkehr an die Universität von Nagasaki, wandte sich der junge Mediziner an einen katholischen Priester, der ihn Mitte 1934 schließlich taufte. Bald heiratete er Midori, die ihm drei Kinder gebar, von denen eines jedoch früh starb. Durch seine Tätigkeit in der Röntgenabteilung der Universität war Nagai täglich viele Stunden der Strahlung ausgesetzt, sodass er an Leukämie erkrankte. Trotz allem wirkte er weiter mit großem Eifer als Arzt. Die beiden noch lebenden Kinder von Midori und Takashi Nagai waren wenige Tage vor der Explosion der Atombombe in Nagasaki aus der Stand gebracht worden. Midori befand sich zu Hause und war sofort tot, während Takashi an der Universität arbeite und lediglich verletzt wurde. Gemeinsam mit anderen Überlebenden begann Nagai, die Verletzten zu versorgen, die besonders unter massiven Verbrennungen zu leiden hatten. Durch die Zerstörung fast aller medizinischen Ausrüstung stellte dies eine enorme Herausforderung dar. 
In einer Rede vom 23. November 1945 deutete Nagai die Zerstörung von Nagasaki: Ich glaube, dass nicht die amerikanische Flugzeugbesatzung unseren Vorort ausgewählt hat, sondern Gottes Vorsehung, sodass die Bombe direkt über unseren Häusern abgeworfen wurde. Gibt es da nicht einen tiefgründigen Zusammenhang zwischen der Vernichtung Nagasakis und dem Ende des Krieges? War Nagasaki vielleicht das auserwählte Opfer, das Lamm ohne Makel, das als brennendes Ganzopfer auf einem Opferaltar getötet wurde und damit für die Sünden aller Nationen während des Zweiten Weltkrieges Sühne leistete? Als sich die Leukämie weiter verschlimmerte, war Nagai ans Bett gebunden. Seine Zeit verbrachte er, neben dem Gebet, mit dem Schreiben von Büchern und Briefen. Diese Tätigkeit, welche dabei half, die vielen Wunden des japanischen Volkes zu heilen, verschaffte ihm Aufmerksamkeit nicht nur in Japan der japanische Kaiser persönlich besuchte Nagai im Krankenbett , sondern auf der ganzen Welt, sogar im Vatikan. Er starb am 1. Mai 1951, dem ersten Tag des Marienmonats. Pater Paul Glynn urteilt in seinem Epilog: Jeder von uns muss sich mit einer Midlife-Crisis oder einer Alterskrise auseinandersetzen oder den Bericht des Pathologen oder Herzspezialisten anhören. Wir müssen am eigenen Leib oder bei Menschen in unserem Umfeld die Auswirkungen von Alkoholismus, Drogenproblemen, Verkehrsunfällen, psychischen Krankheiten oder Scheidungen miterleben. Für mich ist Nagai deshalb so anziehend, weil er solche schweren modernen Probleme durchgestanden hat und noch anziehender wurde. [
] Gottes Vorsehung führte ihn durch die schlimmsten Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, um ihn zu einem Wegbereiter für andere zu machen. So wird Ein Lied für Nagasaki zu einer Inspiration für alle Katholiken, ihr Leben ganz in Gottes Hände zu übergeben. Die heroischen japanischen Christen, von der Zeit des heiligen Franz Xaver bis zu Takashi Nagai, sind dabei unsere Vorbilder. kath.net-Buchtipp Ein Lied für Nagasaki Über das Leben von Takashi Nagai. Wissenschaftler, Konvertit und Überlebender des Atombombenabwurfes Von Paul Glynn Hardcover. 320 Seiten 2016 Media Maria ISBN 978-3-945401-29-3 Preis 19.50 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten. Titelblatt - Paul Glynn: ´Ein Lied für Nagasaki´

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGlaube- „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
- Nicht reden, sondern machen!
- "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
- „Sind wir noch katholisch?“
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Stellen wir uns den Goliaths!
- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
| 





Top-15meist-gelesen- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
- Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
|