Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Sollte dem Burkaverbot nun auch ein Kreuzverbot folgen?

2. Februar 2017 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das Kreuz im öffentlichen Raum und das Kopftuch sind religiöse Symbole. Darf man sie unterschiedlich behandeln? Ich sage ja, aus folgenden Gründen…“ Gastkommentar der Wiener Landtagsabgeordneten Gudrun Kugler


Wien (kath.net) Nach wochenlanger Diskussion über religiöse Bekleidungsvorschriften in Österreich gibt es nun ein Ergebnis: Ein Verhüllungsverbot kommt: 150 Euro Strafe. Ein Kopftuchverbot halten weder der Justizminister (z.B. bei Richterinnen) noch der Innenminister (z.B. bei Polizistinnen) derzeit für notwendig. In beiden Fragen gab es viele gute Argumente dafür und dagegen. Den nun festgelegten österreichischen Weg halte ich für gut.

Es bleibt allerdings eine wichtige Frage zu beantworten: Hätte ein Kopftuchverbot notwendigerweise ein Verbot der Kreuze in den Gerichtssälen, eventuell sogar ein Schulkreuzverbot zur Folge? SPÖ-Staatssekretärin Duzdar will das nun besprechen. Der frühere UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Heiner Bielefeldt, meinte: „Christliche Symbole zu privilegieren ist ein Verstoß gegen die Gleichheit" (kathPress). Dem kann ich nicht zustimmen!

Die Grundfrage ist: Was ist gleich? Auf Basis des Gleichbehandlungsgrundsatzes betreibt man heutzutage oft Gleichmacherei. Richtig wäre: Gleiches muss gleich, Ungleiches ungleich behandelt werden, basierend auf der Definition der Gerechtigkeit: jedem das Seine. Falsch verstandene Gleichbehandlung bringt die Demokratie in Gefahr, weil diese ohne Gerechtigkeit nicht leben kann.

Frage I: Beide, das Kreuz im öffentlichen Raum und das Kopftuch, sind religiöse Symbole. Darf man sie unterschiedlich behandeln? Ich sage ja, aus folgenden Gründen:

1) Das Kreuz ist "ein säkulares, die abendländische Geistesgeschichte vergegenwärtigendes Symbol", sagen die Religionsrechtler Potz und Schinkele im kathPress-Interview. Innenminister Wolfgang Sobotka in Heute, am 1.2.2017 auf die Frage „Wie steht’s ums Kreuz in der Schulklasse?“: „Das bleibt. Das Christentum hat unsere Kultur und Gesellschaft 2000 Jahre lang geprägt. Das Kreuz ist nicht nur ein religiöses Symbol, es ist ein Friedenssymbol.“


2) Das Kreuz ist ein "stilles“ oder „passives“ Symbol" und damit "kein starkes äußeres Zeichen in dem Sinne, dass es einen Bekehrungseffekt oder sonstigen nachhaltigen Einfluss auf die Kinder haben könnte" (aus einem 2011 ergangenen Urteil des Verfassungsgerichtshofs). Das Kopftuch hingegen wird vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als „starkes äußeres Zeichen“ gesehen, dessen Einschränkung unter bestimmten Umständen rechtlich zulässig wäre.

3) Dass das Kreuz in öffentlichen Gebäuden wie Gerichten und Schulen verfassungsrechtlich vertretbar ist, wurde höchstrichterlich sowohl in Österreich (VfGH) als auch für ganz Europa (EGMR) festgehalten. Die Entscheidung für oder gegen das Kreuz liegt im rechtspolitischen Spielraum eines Staates und steht weder dem Grundrecht der Religionsfreiheit noch der staatlichen Neutralitätsverpflichtung im Bildungsbereich entgegen. Denn ein Kreuz im öffentlichen Raum heißt nicht, dass jemandem z.B. durch Lerninhalte oder die Entscheidungen eines Richters eine bestimmte Religion aufgedrängt wird. (vgl. Fall „Lautsi“, EGMR)

Frage II: Islam und Christentum sind beide staatlich anerkannte Religionen. Darf man sie wenn notwendig unterschiedlich behandeln? Ich sage ja, aus folgenden Gründen:

1) Unterschiedliche Religionen unterscheiden sich nicht nur nach ihrem Inhalt, sondern auch nach ihren praktischen Auswirkungen im Handeln ihrer jeweiligen Anhänger - und somit auch nach ihren Auswirkungen auf das Leben der Gesellschaft.

2) Integrationsprobleme und Herausforderungen für das Zusammenleben in Österreich gibt es nur bei Gläubigen einer der beiden Religionen. Notwendige Maßnahmen bei problematischen islamischen Kindergärten in Wien fallen harmlos aus, weil man – aus Gleichmacherei - meint, sie auch in katholischen Kindergärten setzen zu müssen. Das heißt selbstverständlich nicht, dass Christen generell bessere Menschen sind als Muslime.

3) Auch wenn der christliche Glaube von vielen Österreicherinnen und Österreichern nicht aktiv praktiziert wird, gehört er doch zur Leitkultur. Auf drei Hügeln wurde Europa errichtet: dem Areopag, dem Capitol und Golgotha. Das Christentum ist ein nicht wegzudenkender Teil unserer Geschichte und kulturellen Identität. Das Kreuz zu entfernen wäre ein Bruch mit der kulturellen Kontinuität und deshalb nicht einfach eine „neutrale Maßnahme“.

4) 70% der Österreicher befürworten das Kreuz im öffentlichen Raum. 80% finden es gut, dass Österreich ein christlich geprägtes Land ist.

5) Der jüdische Rechtsprofessor Josef Weiler verteidigte Italien vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall Lautsi. Er sagte (auch über sich selbst): „Angehörige einer religiösen Minderheit fühlen sich in einer Gesellschaft besser aufgehoben, die ihre religiösen Symbole respektiert, als in einer laizistischen, die selbst missionarisch gegen jede Glaubensäußerung vorgeht und zudem ihre Wurzel verleugnet.“

Als der Wiener Kardinal König 1960 nach seinem schweren Autounfall im damaligen Jugoslawien aus dem Koma erwachte, sah er anstatt des Kreuzes an der Wand des Spitalzimmers ein Bild Titos.

Das Kreuz ist das Logo Europas (Martin Kugler, Die Presse, 5.11.2009). Ohne das Kreuz reduziert sich Österreich auf Walzer, Marillenknödel, und Ski-Weltcup-Trophäen. Ja, es ist ein religiöses Symbol, aber doch wesentlich mehr als das. Und es soll sichtbar bleiben!

Dr. Gudrun Kugler (Foto), MMF, ist Magister des Rechts und Master der Theologischen Studien und promovierte im Internationalen Strafrecht. Gudrun Kugler betreibt unter anderem die katholische Heiratsvermittlung kathTreff und das Dokumentationsarchiv der Intoleranz gegen Christen in Europa. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte am Internationalen Theologischen Institut für Studien zu Ehe und Familie und hat zahlreiche Bücher herausgegeben. Seit November 2015 ist Gudrun Kugler Wiener Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin. Sie gehört der ÖVP an.

ERF: Dr. Gudrun Kugler im Interview: Christ und Politik - geht das?


Foto Landtagsabgeordnete Kugler (c) Gudrun Kugler


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz