Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

USA: Umfassender Schutz der Religionsfreiheit in Vorbereitung?

3. Februar 2017 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Entwurf eines Erlasses der Regierung Trump sieht vor, dass religiöse Personen und Organisationen ihrem Gewissen folgen dürfen, wenn sie die ‚Homo-Ehe’, Verhütungsmittel und Abtreibungen ablehnen.


Washington D.C. (kath.net/jg)
US-Präsident Donald Trump lässt offenbar einen Erlass vorbereiten, der den umfassenden Schutz der Religionsfreiheit für Personen und Organisationen vorsieht. „Amerikaner und ihre religiösen Organisationen werden von der Bundesregierung nicht zur Teilnahme an Aktivitäten gezwungen, die gegen ihr Gewissen verstoßen“, heißt es wörtlich in einem Entwurf des Erlasses, der dem Magazin The Nation zugespielt wurde.

Der Entwurf sieht den Schutz der Gewissensfreiheit für alle religiösen Organisationen vor, einschließlich bestimmter profitorientierter Unternehmen, die eine religiöse Zielsetzung haben, auch wenn sie nicht ausschließlich religiöse Ziele verfolgen. Diese Bestimmung würde den genannten Unternehmen und Organisationen gestatten, keine Verhütungsmittel in die Gesundheitsversicherung ihrer Mitarbeiter aufnehmen zu müssen.


Letzteres war in der umstrittenen „Verhütungsverordnung“ von Präsident Obama allen Organisationen vorgeschrieben, die nicht ausschließlich in der Verkündigung tätig sind, also auch katholischen Bildungseinrichtungen und Wohlfahrtsorganisationen.

Der Entwurf sieht insbesondere den Schutz der Religionsfreiheit von Personen und Organisationen vor, welche die Ehe ausschließlich als Verbindung einer Mann und einer Frau anerkennen, sexuelle Beziehungen nur in einer so gearteten Ehe für zulässig erachten, Männer und Frauen ausschließlich nach ihrem unveränderlichen biologischen Geschlecht einordnen und die Ansicht vertreten, das menschliche Leben beginne bei der Empfängnis und sei in allen Phasen des Lebens zu schützen.

Das Weiße Haus hat sich zu dem Erlass bis jetzt noch nicht geäußert. Präsident Trump hat sich beim National Prayer Breakfast am 2. Februar deutlich zum Schutz der Religionsfreiheit bekannt. „Die Freiheit der Religionsausübung ist ein heiliges Recht, aber sie ist auch ein Recht, das rundherum bedroht ist. Meine Regierung wird alles in seiner Macht stehende tun, um die Religionsfreiheit in diesem Land zu schützen“, sagte er wörtlich.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Trump

  1. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  2. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  3. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  4. God bless the USA!
  5. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  6. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  7. Cole LaBrant: Trumps Richtlinien stimmen viel mehr mit der Bibel überein als unsere andere Option!
  8. Trump ernennt einen gläubigen Katholiken zu seinem running mate: J.D. Vance
  9. US-Prediger sagte im März 2024 das Trump-Attentat voraus!
  10. "... denn es war Gott allein, der das Undenkbare verhindert hat"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz