
'Kein Arzt kann verpflichtet werden'8. Februar 2017 in Deutschland, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Dannenberg Klinik in Niedersachsen führt ab sofort keine Abtreibungen mehr durch. Der neue Chefarzt beruft sich auf den christlichen Glauben - UPDATE: Der zuständige Capio-Konzern rudert zurück, Abtreibungen werden weiterhin durchgeführt
München (kath.net) In Niedersachsen werden in einer Klinik ab sofort keine Abtreibungen mehr durchgeführt, außer es besteht Gefahr für die Gesundheit der Mutter. Der neue Chefarzt beruft sich auf seinen christlichen Glauben, wie die "Elbe-Jeetzel-Zeitung" berichtete. Klinikchef Markus Fröhling trägt die Entscheidung mit. "Laut Gesetz kann kein Arzt zu einem Schwangerschaftabbruch verpflichtet werden", erklärt Fröhling gegenüber Medien. Im vergangenen Jahr wurden 31 Abtreibungen in dem 100-Betten-Krankenhaus im Landkreis Lüchow-Dannenberg durchgeführt. 
UPDATE Gemäß Pressemeldung der Capio-Kliniken werden weiterhin Abtreibungen durchgeführt. Zwar respektiere man die Entscheidung des einzelnen Arztes, sagt Martin Reitz, Geschäftsführer der Capio Deutsche Klinik GmbH in Fulda gemäß Presseaussendung. Gleichwohl stehen für uns der individuelle Wunsch und das gesundheitliche Wohl der Patientinnen stets an erster Stelle, so Reitz weiter. Als weltanschaulich neutrale und konfessionsübergreifende Einrichtungen werden die Capio-Kliniken mit gynäkologischen Fachabteilungen Frauen daher auch weiterhin Abtreibungen nach der gesetzlich vorgesehenen, eingehenden Beratung ermöglichen. Kontakt
Capio Deutsche Klinik GmbH Flemingstraße 20-22 36041 Fulda Tel.: +49 (0)661 242 92 - 0 E-Mail: info@de.capio.com
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |